ihrer Weise sich gütlich zu thun, ohne Zweifel aus einem unfernen Kirchhof hieher gemacht. Dieß ist schon durch die Kapelle rechts angedeutet, welche man unten in einiger Nähe, jedoch nur halb, erblickt, denn sie wird durch den vordersten Grabhügel abgeschnitten, an dessen eingesunkenem Kreuze von Stein ein Flö- tenspieler mit bemerkenswerther Haltung und trefflich drapirtem Gewande sich hingelagert hat. Ich wende mich aber jezt wieder auf die entgegengesezte Seite zu der anziehenden Organistin. Sie ist eine edle Jung- frau mit gesenktem Haupte; sie scheint mehr auf den Gesang der zu ihren Füßen strömenden Quelle, als auf das eigene Spiel zu horchen. Das schwarze, see- lenvolle Auge taucht nur träumerisch aus der Tiefe des inneren Geisterlebens, ergreift keinen Gegenstand mit Aufmerksamkeit, ruht nicht auf den Tasten, nicht auf der schönen runden Hand, ein wehmüthig Lächeln schwimmt kaum sichtbar um den Mundwinkel und es ist, als sinne dieser Geist im jetzigen Augenblicke auf die Möglichkeit einer Scheidung von seinem zweiten leiblichen Leben. An der Orgel lehnt ein schlummer- trunkener Jüngling mit geschlossenen Augen und lei- denden Zügen, eine brennende Fackel haltend; ein großer goldenbrauner Nachtfalter sizt ihm in den Seitenlocken. Zwischen der Wand und dem Kasten scheint sich der Tod als Kalkant zu befinden, denn eine knöcherne Hand und ein vorstehender Fuß des Gerippes wird bemerkt. Unter den Gestalten im
ihrer Weiſe ſich gütlich zu thun, ohne Zweifel aus einem unfernen Kirchhof hieher gemacht. Dieß iſt ſchon durch die Kapelle rechts angedeutet, welche man unten in einiger Nähe, jedoch nur halb, erblickt, denn ſie wird durch den vorderſten Grabhügel abgeſchnitten, an deſſen eingeſunkenem Kreuze von Stein ein Flö- tenſpieler mit bemerkenswerther Haltung und trefflich drapirtem Gewande ſich hingelagert hat. Ich wende mich aber jezt wieder auf die entgegengeſezte Seite zu der anziehenden Organiſtin. Sie iſt eine edle Jung- frau mit geſenktem Haupte; ſie ſcheint mehr auf den Geſang der zu ihren Füßen ſtrömenden Quelle, als auf das eigene Spiel zu horchen. Das ſchwarze, ſee- lenvolle Auge taucht nur träumeriſch aus der Tiefe des inneren Geiſterlebens, ergreift keinen Gegenſtand mit Aufmerkſamkeit, ruht nicht auf den Taſten, nicht auf der ſchönen runden Hand, ein wehmüthig Lächeln ſchwimmt kaum ſichtbar um den Mundwinkel und es iſt, als ſinne dieſer Geiſt im jetzigen Augenblicke auf die Möglichkeit einer Scheidung von ſeinem zweiten leiblichen Leben. An der Orgel lehnt ein ſchlummer- trunkener Jüngling mit geſchloſſenen Augen und lei- denden Zügen, eine brennende Fackel haltend; ein großer goldenbrauner Nachtfalter ſizt ihm in den Seitenlocken. Zwiſchen der Wand und dem Kaſten ſcheint ſich der Tod als Kalkant zu befinden, denn eine knöcherne Hand und ein vorſtehender Fuß des Gerippes wird bemerkt. Unter den Geſtalten im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0018"n="10"/>
ihrer Weiſe ſich gütlich zu thun, ohne Zweifel aus<lb/>
einem unfernen Kirchhof hieher gemacht. Dieß iſt<lb/>ſchon durch die Kapelle rechts angedeutet, welche man<lb/>
unten in einiger Nähe, jedoch nur halb, erblickt, denn<lb/>ſie wird durch den vorderſten Grabhügel abgeſchnitten,<lb/>
an deſſen eingeſunkenem Kreuze von Stein ein Flö-<lb/>
tenſpieler mit bemerkenswerther Haltung und trefflich<lb/>
drapirtem Gewande ſich hingelagert hat. Ich wende<lb/>
mich aber jezt wieder auf die entgegengeſezte Seite<lb/>
zu der anziehenden Organiſtin. Sie iſt eine edle Jung-<lb/>
frau mit geſenktem Haupte; ſie ſcheint mehr auf den<lb/>
Geſang der zu ihren Füßen ſtrömenden Quelle, als<lb/>
auf das eigene Spiel zu horchen. Das ſchwarze, ſee-<lb/>
lenvolle Auge taucht nur träumeriſch aus der Tiefe<lb/>
des inneren Geiſterlebens, ergreift keinen Gegenſtand<lb/>
mit Aufmerkſamkeit, ruht nicht auf den Taſten, nicht<lb/>
auf der ſchönen runden Hand, ein wehmüthig Lächeln<lb/>ſchwimmt kaum ſichtbar um den Mundwinkel und es<lb/>
iſt, als ſinne dieſer Geiſt im jetzigen Augenblicke auf<lb/>
die Möglichkeit einer Scheidung von ſeinem zweiten<lb/>
leiblichen Leben. An der Orgel lehnt ein ſchlummer-<lb/>
trunkener Jüngling mit geſchloſſenen Augen und lei-<lb/>
denden Zügen, eine brennende Fackel haltend; ein<lb/>
großer goldenbrauner Nachtfalter ſizt ihm in den<lb/>
Seitenlocken. Zwiſchen der Wand und dem Kaſten<lb/>ſcheint ſich der Tod als Kalkant zu befinden, denn<lb/>
eine knöcherne Hand und ein vorſtehender Fuß des<lb/>
Gerippes wird bemerkt. Unter den Geſtalten im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0018]
ihrer Weiſe ſich gütlich zu thun, ohne Zweifel aus
einem unfernen Kirchhof hieher gemacht. Dieß iſt
ſchon durch die Kapelle rechts angedeutet, welche man
unten in einiger Nähe, jedoch nur halb, erblickt, denn
ſie wird durch den vorderſten Grabhügel abgeſchnitten,
an deſſen eingeſunkenem Kreuze von Stein ein Flö-
tenſpieler mit bemerkenswerther Haltung und trefflich
drapirtem Gewande ſich hingelagert hat. Ich wende
mich aber jezt wieder auf die entgegengeſezte Seite
zu der anziehenden Organiſtin. Sie iſt eine edle Jung-
frau mit geſenktem Haupte; ſie ſcheint mehr auf den
Geſang der zu ihren Füßen ſtrömenden Quelle, als
auf das eigene Spiel zu horchen. Das ſchwarze, ſee-
lenvolle Auge taucht nur träumeriſch aus der Tiefe
des inneren Geiſterlebens, ergreift keinen Gegenſtand
mit Aufmerkſamkeit, ruht nicht auf den Taſten, nicht
auf der ſchönen runden Hand, ein wehmüthig Lächeln
ſchwimmt kaum ſichtbar um den Mundwinkel und es
iſt, als ſinne dieſer Geiſt im jetzigen Augenblicke auf
die Möglichkeit einer Scheidung von ſeinem zweiten
leiblichen Leben. An der Orgel lehnt ein ſchlummer-
trunkener Jüngling mit geſchloſſenen Augen und lei-
denden Zügen, eine brennende Fackel haltend; ein
großer goldenbrauner Nachtfalter ſizt ihm in den
Seitenlocken. Zwiſchen der Wand und dem Kaſten
ſcheint ſich der Tod als Kalkant zu befinden, denn
eine knöcherne Hand und ein vorſtehender Fuß des
Gerippes wird bemerkt. Unter den Geſtalten im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/18>, abgerufen am 25.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.