auf die Zehe gestüzt, die Kreide ansezte. Das beglei- tende Adagio der Violine schien die Hand gefällig auf der glatten Fläche hinzuführen. Bald erkannte man die Umrisse eines lieblichen Knabenkopfs, welcher mit dringenden Blicken bittend an etwas hinaufsieht. Die- ser Ausdruck des Affekts war von der Art, daß er in der vorgreifenden Phantasie des Zuschauers beinahe jezt schon ein paar flehend ausgestreckte Arme und Hände hervorrufen mußte. Doch die Zeichnerin hielt inne, und unter einem Allegro zurücktretend, beobach- tete sie, während ihr reizender Leib sich hin und her wiegte, das angefangene Werk noch eine kleine Weile. Mit einer Verbeugung empfing Tillsen die Kreide aus ihrer Hand und ohne viel Umstände stellte dieser Meister mit raschen Zügen den oberen kraftvollen Körper eines Mannes in drohender Geberde dem Mitleid fordernden Gesichtchen gegenüber. Die Begierde der Gesellschaft wuchs mit jeder Linie; es ließen sich schon einige Beifall rufende Stimmen vernehmen, es hieß: der junge Prinz Arthur ist's, wie er vor sei- nem Mörder steht! Aber der freudigste Applaus ent- stand, als Constanze, nachdem Tillsen für Theo- bald den Platz geräumt, vom Eifer ihres Gedankens hingerissen, dem Leztern in den Weg sprang und nun die beiden großen Gestalten mit trefflich mimischer Heftigkeit um das Vorrecht der Kreide rangen, die denn zulezt in zwei geschickte Theile brach, worauf das Paar bei lebhafter Musik ein verschlungenes Duo
auf die Zehe geſtüzt, die Kreide anſezte. Das beglei- tende Adagio der Violine ſchien die Hand gefällig auf der glatten Fläche hinzuführen. Bald erkannte man die Umriſſe eines lieblichen Knabenkopfs, welcher mit dringenden Blicken bittend an etwas hinaufſieht. Die- ſer Ausdruck des Affekts war von der Art, daß er in der vorgreifenden Phantaſie des Zuſchauers beinahe jezt ſchon ein paar flehend ausgeſtreckte Arme und Hände hervorrufen mußte. Doch die Zeichnerin hielt inne, und unter einem Allegro zurücktretend, beobach- tete ſie, während ihr reizender Leib ſich hin und her wiegte, das angefangene Werk noch eine kleine Weile. Mit einer Verbeugung empfing Tillſen die Kreide aus ihrer Hand und ohne viel Umſtände ſtellte dieſer Meiſter mit raſchen Zügen den oberen kraftvollen Körper eines Mannes in drohender Geberde dem Mitleid fordernden Geſichtchen gegenüber. Die Begierde der Geſellſchaft wuchs mit jeder Linie; es ließen ſich ſchon einige Beifall rufende Stimmen vernehmen, es hieß: der junge Prinz Arthur iſt’s, wie er vor ſei- nem Mörder ſteht! Aber der freudigſte Applaus ent- ſtand, als Conſtanze, nachdem Tillſen für Theo- bald den Platz geräumt, vom Eifer ihres Gedankens hingeriſſen, dem Leztern in den Weg ſprang und nun die beiden großen Geſtalten mit trefflich mimiſcher Heftigkeit um das Vorrecht der Kreide rangen, die denn zulezt in zwei geſchickte Theile brach, worauf das Paar bei lebhafter Muſik ein verſchlungenes Duo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="106"/>
auf die Zehe geſtüzt, die Kreide anſezte. Das beglei-<lb/>
tende Adagio der Violine ſchien die Hand gefällig auf<lb/>
der glatten Fläche hinzuführen. Bald erkannte man<lb/>
die Umriſſe eines lieblichen Knabenkopfs, welcher mit<lb/>
dringenden Blicken bittend an etwas hinaufſieht. Die-<lb/>ſer Ausdruck des Affekts war von der Art, daß er in<lb/>
der vorgreifenden Phantaſie des Zuſchauers beinahe<lb/>
jezt ſchon ein paar flehend ausgeſtreckte Arme und<lb/>
Hände hervorrufen mußte. Doch die Zeichnerin hielt<lb/>
inne, und unter einem Allegro zurücktretend, beobach-<lb/>
tete ſie, während ihr reizender Leib ſich hin und her<lb/>
wiegte, das angefangene Werk noch eine kleine Weile.<lb/>
Mit einer Verbeugung empfing <hirendition="#g">Tillſen</hi> die Kreide<lb/>
aus ihrer Hand und ohne viel Umſtände ſtellte dieſer<lb/>
Meiſter mit raſchen Zügen den oberen kraftvollen<lb/>
Körper eines Mannes in drohender Geberde dem<lb/>
Mitleid fordernden Geſichtchen gegenüber. Die Begierde<lb/>
der Geſellſchaft wuchs mit jeder Linie; es ließen ſich<lb/>ſchon einige Beifall rufende Stimmen vernehmen, es<lb/>
hieß: der junge Prinz <hirendition="#g">Arthur</hi> iſt’s, wie er vor ſei-<lb/>
nem Mörder ſteht! Aber der freudigſte Applaus ent-<lb/>ſtand, als <hirendition="#g">Conſtanze</hi>, nachdem <hirendition="#g">Tillſen</hi> für <hirendition="#g">Theo-<lb/>
bald</hi> den Platz geräumt, vom Eifer ihres Gedankens<lb/>
hingeriſſen, dem Leztern in den Weg ſprang und nun<lb/>
die beiden großen Geſtalten mit trefflich mimiſcher<lb/>
Heftigkeit um das Vorrecht der Kreide rangen, die<lb/>
denn zulezt in zwei geſchickte Theile brach, worauf<lb/>
das Paar bei lebhafter Muſik ein verſchlungenes Duo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0114]
auf die Zehe geſtüzt, die Kreide anſezte. Das beglei-
tende Adagio der Violine ſchien die Hand gefällig auf
der glatten Fläche hinzuführen. Bald erkannte man
die Umriſſe eines lieblichen Knabenkopfs, welcher mit
dringenden Blicken bittend an etwas hinaufſieht. Die-
ſer Ausdruck des Affekts war von der Art, daß er in
der vorgreifenden Phantaſie des Zuſchauers beinahe
jezt ſchon ein paar flehend ausgeſtreckte Arme und
Hände hervorrufen mußte. Doch die Zeichnerin hielt
inne, und unter einem Allegro zurücktretend, beobach-
tete ſie, während ihr reizender Leib ſich hin und her
wiegte, das angefangene Werk noch eine kleine Weile.
Mit einer Verbeugung empfing Tillſen die Kreide
aus ihrer Hand und ohne viel Umſtände ſtellte dieſer
Meiſter mit raſchen Zügen den oberen kraftvollen
Körper eines Mannes in drohender Geberde dem
Mitleid fordernden Geſichtchen gegenüber. Die Begierde
der Geſellſchaft wuchs mit jeder Linie; es ließen ſich
ſchon einige Beifall rufende Stimmen vernehmen, es
hieß: der junge Prinz Arthur iſt’s, wie er vor ſei-
nem Mörder ſteht! Aber der freudigſte Applaus ent-
ſtand, als Conſtanze, nachdem Tillſen für Theo-
bald den Platz geräumt, vom Eifer ihres Gedankens
hingeriſſen, dem Leztern in den Weg ſprang und nun
die beiden großen Geſtalten mit trefflich mimiſcher
Heftigkeit um das Vorrecht der Kreide rangen, die
denn zulezt in zwei geſchickte Theile brach, worauf
das Paar bei lebhafter Muſik ein verſchlungenes Duo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/114>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.