Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

druck bei ihm zurückgelassen. Warum denn just diese
Figur? Er wußte zu gut, daß er gerade in ihr das
getreue Portrait eines Zigeunermädchens, einer Person
dargestellt hatte, welche einst verhängnißvoll genug in sein
eigenes Leben eingegriffen hatte. Auf der andern Seite
ließ sich Alles und Jedes ganz natürlich aus dem
starken Eindruck erklären, welchen das Gemälde auf eine
sehr empfängliche Einbildungskraft machen mußte.

Was übrigens den Muth unsers Freundes noch
weit mehr niederschlug, das war die aus dem Ver-
folg des allgemeinen Gesprächs für ihn hervorgegangene
Gewißheit, daß Constanze damals wirklich nicht an
der Maskerade Theil genommen, sondern bereits auf
der Reise begriffen gewesen.

Die nicht mehr erwartete Ankunft des Herzogs
verursachte eine plötzliche Bewegung. Nolten aber,
statt durch die Gegenwart seines Rivals nur immer
trüber und unmächtiger in sich selbst zu versinken,
fühlte sich dadurch zu einem gewissen Kraftaufwande
genöthigt, der, obgleich Anfangs nur erkünstelt, doch
bald, von Larkens ehrlicher Munterkeit unterstüzt,
eine wohlthätige Wirkung auf das Ganze ausübte.
Vorzüglich willkommen war es Theobalden, als
man endlich auf den Wunsch des Herzogs selbst An-
stalt machte, ein gewisses Spiel vorzunehmen, das auf
eine sinnreiche Art drei verschiedene Künste in Ver-
bindung brachte, den Tanz, die Malerei oder Zeich-
nung, und untergeordneter Weise die Musik. Dieß

druck bei ihm zurückgelaſſen. Warum denn juſt dieſe
Figur? Er wußte zu gut, daß er gerade in ihr das
getreue Portrait eines Zigeunermädchens, einer Perſon
dargeſtellt hatte, welche einſt verhängnißvoll genug in ſein
eigenes Leben eingegriffen hatte. Auf der andern Seite
ließ ſich Alles und Jedes ganz natürlich aus dem
ſtarken Eindruck erklären, welchen das Gemälde auf eine
ſehr empfängliche Einbildungskraft machen mußte.

Was übrigens den Muth unſers Freundes noch
weit mehr niederſchlug, das war die aus dem Ver-
folg des allgemeinen Geſprächs für ihn hervorgegangene
Gewißheit, daß Conſtanze damals wirklich nicht an
der Maskerade Theil genommen, ſondern bereits auf
der Reiſe begriffen geweſen.

Die nicht mehr erwartete Ankunft des Herzogs
verurſachte eine plötzliche Bewegung. Nolten aber,
ſtatt durch die Gegenwart ſeines Rivals nur immer
trüber und unmächtiger in ſich ſelbſt zu verſinken,
fühlte ſich dadurch zu einem gewiſſen Kraftaufwande
genöthigt, der, obgleich Anfangs nur erkünſtelt, doch
bald, von Larkens ehrlicher Munterkeit unterſtüzt,
eine wohlthätige Wirkung auf das Ganze ausübte.
Vorzüglich willkommen war es Theobalden, als
man endlich auf den Wunſch des Herzogs ſelbſt An-
ſtalt machte, ein gewiſſes Spiel vorzunehmen, das auf
eine ſinnreiche Art drei verſchiedene Künſte in Ver-
bindung brachte, den Tanz, die Malerei oder Zeich-
nung, und untergeordneter Weiſe die Muſik. Dieß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="103"/>
druck bei ihm zurückgela&#x017F;&#x017F;en. Warum denn ju&#x017F;t <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi><lb/>
Figur? Er wußte zu gut, daß er gerade in <hi rendition="#g">ihr</hi> das<lb/>
getreue Portrait eines Zigeunermädchens, einer Per&#x017F;on<lb/>
darge&#x017F;tellt hatte, welche ein&#x017F;t verhängnißvoll genug in &#x017F;ein<lb/>
eigenes Leben eingegriffen hatte. Auf der andern Seite<lb/>
ließ &#x017F;ich Alles und Jedes ganz natürlich aus dem<lb/>
&#x017F;tarken Eindruck erklären, welchen das Gemälde auf eine<lb/>
&#x017F;ehr empfängliche Einbildungskraft machen mußte.</p><lb/>
          <p>Was übrigens den Muth un&#x017F;ers Freundes noch<lb/>
weit mehr nieder&#x017F;chlug, das war die aus dem Ver-<lb/>
folg des allgemeinen Ge&#x017F;prächs für ihn hervorgegangene<lb/>
Gewißheit, daß <hi rendition="#g">Con&#x017F;tanze</hi> damals wirklich nicht an<lb/>
der Maskerade Theil genommen, &#x017F;ondern bereits auf<lb/>
der Rei&#x017F;e begriffen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die nicht mehr erwartete Ankunft des Herzogs<lb/>
verur&#x017F;achte eine plötzliche Bewegung. <hi rendition="#g">Nolten</hi> aber,<lb/>
&#x017F;tatt durch die Gegenwart &#x017F;eines Rivals nur immer<lb/>
trüber und unmächtiger in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu ver&#x017F;inken,<lb/>
fühlte &#x017F;ich dadurch zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Kraftaufwande<lb/>
genöthigt, der, obgleich Anfangs nur erkün&#x017F;telt, doch<lb/>
bald, von <hi rendition="#g">Larkens</hi> ehrlicher Munterkeit unter&#x017F;tüzt,<lb/>
eine wohlthätige Wirkung auf das Ganze ausübte.<lb/>
Vorzüglich willkommen war es <hi rendition="#g">Theobalden</hi>, als<lb/>
man endlich auf den Wun&#x017F;ch des Herzogs &#x017F;elb&#x017F;t An-<lb/>
&#x017F;talt machte, ein gewi&#x017F;&#x017F;es Spiel vorzunehmen, das auf<lb/>
eine &#x017F;innreiche Art drei ver&#x017F;chiedene Kün&#x017F;te in Ver-<lb/>
bindung brachte, den Tanz, die Malerei oder Zeich-<lb/>
nung, und untergeordneter Wei&#x017F;e die Mu&#x017F;ik. Dieß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0111] druck bei ihm zurückgelaſſen. Warum denn juſt dieſe Figur? Er wußte zu gut, daß er gerade in ihr das getreue Portrait eines Zigeunermädchens, einer Perſon dargeſtellt hatte, welche einſt verhängnißvoll genug in ſein eigenes Leben eingegriffen hatte. Auf der andern Seite ließ ſich Alles und Jedes ganz natürlich aus dem ſtarken Eindruck erklären, welchen das Gemälde auf eine ſehr empfängliche Einbildungskraft machen mußte. Was übrigens den Muth unſers Freundes noch weit mehr niederſchlug, das war die aus dem Ver- folg des allgemeinen Geſprächs für ihn hervorgegangene Gewißheit, daß Conſtanze damals wirklich nicht an der Maskerade Theil genommen, ſondern bereits auf der Reiſe begriffen geweſen. Die nicht mehr erwartete Ankunft des Herzogs verurſachte eine plötzliche Bewegung. Nolten aber, ſtatt durch die Gegenwart ſeines Rivals nur immer trüber und unmächtiger in ſich ſelbſt zu verſinken, fühlte ſich dadurch zu einem gewiſſen Kraftaufwande genöthigt, der, obgleich Anfangs nur erkünſtelt, doch bald, von Larkens ehrlicher Munterkeit unterſtüzt, eine wohlthätige Wirkung auf das Ganze ausübte. Vorzüglich willkommen war es Theobalden, als man endlich auf den Wunſch des Herzogs ſelbſt An- ſtalt machte, ein gewiſſes Spiel vorzunehmen, das auf eine ſinnreiche Art drei verſchiedene Künſte in Ver- bindung brachte, den Tanz, die Malerei oder Zeich- nung, und untergeordneter Weiſe die Muſik. Dieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/111
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/111>, abgerufen am 29.11.2024.