derbaren Vorfall in jener Ballnacht gedeutet haben konnte. Daß Constanze unlängst in seiner und an- derer Freunde Gegenwart, als eben von der Blumen- sprache die Rede war, aus Gelegenheit eines blühen- den Granatbaums das feurige Roth desselben für das Symbol lebhafter Neigung erklärt hatte, indem sie sich dabei schalkhaft geheimnißvoll auf das Urtheil Noltens als "besonders passionirten Kenners" vor- zugsweise berief, und daß ihm eine Woche später von unbekannter Hand ein solcher Strauß war angeheftet worden, konnte sehr leicht bloße Neckerei des Zufalls seyn, oder wohl gar, -- und dieser Meinung sind wir selbst, -- der Schelmstreich einer lustigen Person, welche nicht nur jenen Ausdruck der Gräfin mit an- gehört, sondern auch dem Maler seine schwache Seite längst mochte abgelauscht haben. Er befand sich deß- halb in der größten Ungewißheit; nur so viel schien ihm bisher ausgemacht, daß die Gräfin damals auf dem Balle gewesen, und jezt erst fiel ihm ein, sich näher zu erkundigen. Aber auch wenn er manchmal sich selbst geflissentlich die vielverheißende Bedeutung jenes Zeichens ausredete, wenn er Alles verwarf, was er sich sonst zu seinem Vor- theil ausgelegt, so konnte er am Ende bei jedem Blick in sein Inneres bemerken, daß ein unerklärlicher Glaube, eine stille Zuversicht in ihm zurückgeblieben war, und er nahm sodann diese wundersame Hoffnung gleichsam wieder als ein neues Orakel, dem er unbe- dingt zu vertrauen habe. So eigen pflegt der Geist
derbaren Vorfall in jener Ballnacht gedeutet haben konnte. Daß Conſtanze unlängſt in ſeiner und an- derer Freunde Gegenwart, als eben von der Blumen- ſprache die Rede war, aus Gelegenheit eines blühen- den Granatbaums das feurige Roth deſſelben für das Symbol lebhafter Neigung erklärt hatte, indem ſie ſich dabei ſchalkhaft geheimnißvoll auf das Urtheil Noltens als „beſonders paſſionirten Kenners“ vor- zugsweiſe berief, und daß ihm eine Woche ſpäter von unbekannter Hand ein ſolcher Strauß war angeheftet worden, konnte ſehr leicht bloße Neckerei des Zufalls ſeyn, oder wohl gar, — und dieſer Meinung ſind wir ſelbſt, — der Schelmſtreich einer luſtigen Perſon, welche nicht nur jenen Ausdruck der Gräfin mit an- gehört, ſondern auch dem Maler ſeine ſchwache Seite längſt mochte abgelauſcht haben. Er befand ſich deß- halb in der größten Ungewißheit; nur ſo viel ſchien ihm bisher ausgemacht, daß die Gräfin damals auf dem Balle geweſen, und jezt erſt fiel ihm ein, ſich näher zu erkundigen. Aber auch wenn er manchmal ſich ſelbſt gefliſſentlich die vielverheißende Bedeutung jenes Zeichens ausredete, wenn er Alles verwarf, was er ſich ſonſt zu ſeinem Vor- theil ausgelegt, ſo konnte er am Ende bei jedem Blick in ſein Inneres bemerken, daß ein unerklärlicher Glaube, eine ſtille Zuverſicht in ihm zurückgeblieben war, und er nahm ſodann dieſe wunderſame Hoffnung gleichſam wieder als ein neues Orakel, dem er unbe- dingt zu vertrauen habe. So eigen pflegt der Geiſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="98"/>
derbaren Vorfall in jener Ballnacht gedeutet haben<lb/>
konnte. Daß <hirendition="#g">Conſtanze</hi> unlängſt in ſeiner und an-<lb/>
derer Freunde Gegenwart, als eben von der Blumen-<lb/>ſprache die Rede war, aus Gelegenheit eines blühen-<lb/>
den Granatbaums das feurige Roth deſſelben für das<lb/>
Symbol lebhafter Neigung erklärt hatte, indem ſie<lb/>ſich dabei ſchalkhaft geheimnißvoll auf das Urtheil<lb/><hirendition="#g">Noltens</hi> als „beſonders paſſionirten Kenners“ vor-<lb/>
zugsweiſe berief, und daß ihm eine Woche ſpäter von<lb/>
unbekannter Hand ein ſolcher Strauß war angeheftet<lb/>
worden, konnte ſehr leicht bloße Neckerei des Zufalls<lb/>ſeyn, oder wohl gar, — und dieſer Meinung ſind<lb/>
wir ſelbſt, — der Schelmſtreich einer luſtigen Perſon,<lb/>
welche nicht nur jenen Ausdruck der Gräfin mit an-<lb/>
gehört, ſondern auch dem Maler ſeine ſchwache Seite<lb/>
längſt mochte abgelauſcht haben. Er befand ſich deß-<lb/>
halb in der größten Ungewißheit; nur ſo viel ſchien ihm<lb/>
bisher ausgemacht, daß die Gräfin damals auf dem Balle<lb/>
geweſen, und jezt erſt fiel ihm ein, ſich näher zu erkundigen.<lb/>
Aber auch wenn er manchmal ſich ſelbſt gefliſſentlich die<lb/>
vielverheißende Bedeutung jenes Zeichens ausredete,<lb/>
wenn er Alles verwarf, was er ſich ſonſt zu ſeinem Vor-<lb/>
theil ausgelegt, ſo konnte er am Ende bei jedem Blick<lb/>
in ſein Inneres bemerken, daß ein unerklärlicher<lb/>
Glaube, eine ſtille Zuverſicht in ihm zurückgeblieben<lb/>
war, und er nahm ſodann dieſe wunderſame Hoffnung<lb/>
gleichſam wieder als ein neues Orakel, dem er unbe-<lb/>
dingt zu vertrauen habe. So eigen pflegt der Geiſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0106]
derbaren Vorfall in jener Ballnacht gedeutet haben
konnte. Daß Conſtanze unlängſt in ſeiner und an-
derer Freunde Gegenwart, als eben von der Blumen-
ſprache die Rede war, aus Gelegenheit eines blühen-
den Granatbaums das feurige Roth deſſelben für das
Symbol lebhafter Neigung erklärt hatte, indem ſie
ſich dabei ſchalkhaft geheimnißvoll auf das Urtheil
Noltens als „beſonders paſſionirten Kenners“ vor-
zugsweiſe berief, und daß ihm eine Woche ſpäter von
unbekannter Hand ein ſolcher Strauß war angeheftet
worden, konnte ſehr leicht bloße Neckerei des Zufalls
ſeyn, oder wohl gar, — und dieſer Meinung ſind
wir ſelbſt, — der Schelmſtreich einer luſtigen Perſon,
welche nicht nur jenen Ausdruck der Gräfin mit an-
gehört, ſondern auch dem Maler ſeine ſchwache Seite
längſt mochte abgelauſcht haben. Er befand ſich deß-
halb in der größten Ungewißheit; nur ſo viel ſchien ihm
bisher ausgemacht, daß die Gräfin damals auf dem Balle
geweſen, und jezt erſt fiel ihm ein, ſich näher zu erkundigen.
Aber auch wenn er manchmal ſich ſelbſt gefliſſentlich die
vielverheißende Bedeutung jenes Zeichens ausredete,
wenn er Alles verwarf, was er ſich ſonſt zu ſeinem Vor-
theil ausgelegt, ſo konnte er am Ende bei jedem Blick
in ſein Inneres bemerken, daß ein unerklärlicher
Glaube, eine ſtille Zuverſicht in ihm zurückgeblieben
war, und er nahm ſodann dieſe wunderſame Hoffnung
gleichſam wieder als ein neues Orakel, dem er unbe-
dingt zu vertrauen habe. So eigen pflegt der Geiſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/106>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.