Boden aufsammeln und mir einbilden, was ich zusam- menstückle, sey mein altes köstliches Kleinod wieder? O hätt' ich den bübischen Fratzen zur Stelle, der mir an meine süße Lilie rührte! könnt' ich die Augen aus- reißen, die mir das treuste Herz verlockt! dürft' ich den heillosen Schwätzer zertreten, der in die stille Däm- merung meiner Blume den frechen Sonnenschein des eiteln, breiten Tages fallen ließ! -- Unmündig, uner- fahren, noch ganz ein Kind, ach wohl, das war sie freilich, das könnte sie entschuldigen bei Dem und Je- nem, vielleicht auch bei mir, aber bin ich darum weni- ger betrogen, hilft mir das ihr entstelltes Bild herstel- len, hilft es meiner verbluteten Liebe das Leben wie- der einhauchen? Ich fühl's, hier ist an kein Ausglei- chen mehr zu denken. Vergessen, was ich einst besaß, das bleibt das Einzige, was ich versuchen kann."
Dieß waren die Empfindungen des Malers und sie blieben noch immer dieselben, während im Förster- hause zu Neuburg durch Larkens's Vermittlung längst Alles wieder einen friedlichen Gang angenommen hatte. Zwar wunderte es den Alten, daß jene vertrau- ten Eröffnungen ganz mit Stillschweigen übergangen wurden, doch hielt er zulezt dafür, es geschehe mit Absicht und der Schwiegersohn wolle den gehässigen Gegenstand für jezt nicht berührt wissen. Was Agne- sens inneres Leben betrifft, so verhüllte sich jener hoffnungslose Wahn, der die Unglückliche noch immer beherrschte, vor dem Vater und gewissermaßen vor
Boden aufſammeln und mir einbilden, was ich zuſam- menſtückle, ſey mein altes köſtliches Kleinod wieder? O hätt’ ich den bübiſchen Fratzen zur Stelle, der mir an meine ſüße Lilie rührte! könnt’ ich die Augen aus- reißen, die mir das treuſte Herz verlockt! dürft’ ich den heilloſen Schwätzer zertreten, der in die ſtille Däm- merung meiner Blume den frechen Sonnenſchein des eiteln, breiten Tages fallen ließ! — Unmündig, uner- fahren, noch ganz ein Kind, ach wohl, das war ſie freilich, das könnte ſie entſchuldigen bei Dem und Je- nem, vielleicht auch bei mir, aber bin ich darum weni- ger betrogen, hilft mir das ihr entſtelltes Bild herſtel- len, hilft es meiner verbluteten Liebe das Leben wie- der einhauchen? Ich fühl’s, hier iſt an kein Ausglei- chen mehr zu denken. Vergeſſen, was ich einſt beſaß, das bleibt das Einzige, was ich verſuchen kann.“
Dieß waren die Empfindungen des Malers und ſie blieben noch immer dieſelben, während im Förſter- hauſe zu Neuburg durch Larkens’s Vermittlung längſt Alles wieder einen friedlichen Gang angenommen hatte. Zwar wunderte es den Alten, daß jene vertrau- ten Eröffnungen ganz mit Stillſchweigen übergangen wurden, doch hielt er zulezt dafür, es geſchehe mit Abſicht und der Schwiegerſohn wolle den gehäſſigen Gegenſtand für jezt nicht berührt wiſſen. Was Agne- ſens inneres Leben betrifft, ſo verhüllte ſich jener hoffnungsloſe Wahn, der die Unglückliche noch immer beherrſchte, vor dem Vater und gewiſſermaßen vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="95"/>
Boden aufſammeln und mir einbilden, was ich zuſam-<lb/>
menſtückle, ſey mein altes köſtliches Kleinod wieder?<lb/>
O hätt’ ich den bübiſchen Fratzen zur Stelle, der mir<lb/>
an meine ſüße Lilie rührte! könnt’ ich die Augen aus-<lb/>
reißen, die mir das treuſte Herz verlockt! dürft’ ich<lb/>
den heilloſen Schwätzer zertreten, der in die ſtille Däm-<lb/>
merung meiner Blume den frechen Sonnenſchein des<lb/>
eiteln, breiten Tages fallen ließ! — Unmündig, uner-<lb/>
fahren, noch ganz ein Kind, ach wohl, das war ſie<lb/>
freilich, das könnte ſie entſchuldigen bei Dem und Je-<lb/>
nem, vielleicht auch bei mir, aber bin ich darum weni-<lb/>
ger betrogen, hilft mir das ihr entſtelltes Bild herſtel-<lb/>
len, hilft es meiner verbluteten Liebe das Leben wie-<lb/>
der einhauchen? Ich fühl’s, hier iſt an kein Ausglei-<lb/>
chen mehr zu denken. Vergeſſen, was ich einſt beſaß,<lb/>
das bleibt das Einzige, was ich verſuchen kann.“</p><lb/><p>Dieß waren die Empfindungen des Malers und<lb/>ſie blieben noch immer dieſelben, während im Förſter-<lb/>
hauſe zu Neuburg durch <hirendition="#g">Larkens’s</hi> Vermittlung<lb/>
längſt Alles wieder einen friedlichen Gang angenommen<lb/>
hatte. Zwar wunderte es den Alten, daß jene vertrau-<lb/>
ten Eröffnungen ganz mit Stillſchweigen übergangen<lb/>
wurden, doch hielt er zulezt dafür, es geſchehe mit<lb/>
Abſicht und der Schwiegerſohn wolle den gehäſſigen<lb/>
Gegenſtand für jezt nicht berührt wiſſen. Was <hirendition="#g">Agne-<lb/>ſens</hi> inneres Leben betrifft, ſo verhüllte ſich jener<lb/>
hoffnungsloſe Wahn, der die Unglückliche noch immer<lb/>
beherrſchte, vor dem Vater und gewiſſermaßen vor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0103]
Boden aufſammeln und mir einbilden, was ich zuſam-
menſtückle, ſey mein altes köſtliches Kleinod wieder?
O hätt’ ich den bübiſchen Fratzen zur Stelle, der mir
an meine ſüße Lilie rührte! könnt’ ich die Augen aus-
reißen, die mir das treuſte Herz verlockt! dürft’ ich
den heilloſen Schwätzer zertreten, der in die ſtille Däm-
merung meiner Blume den frechen Sonnenſchein des
eiteln, breiten Tages fallen ließ! — Unmündig, uner-
fahren, noch ganz ein Kind, ach wohl, das war ſie
freilich, das könnte ſie entſchuldigen bei Dem und Je-
nem, vielleicht auch bei mir, aber bin ich darum weni-
ger betrogen, hilft mir das ihr entſtelltes Bild herſtel-
len, hilft es meiner verbluteten Liebe das Leben wie-
der einhauchen? Ich fühl’s, hier iſt an kein Ausglei-
chen mehr zu denken. Vergeſſen, was ich einſt beſaß,
das bleibt das Einzige, was ich verſuchen kann.“
Dieß waren die Empfindungen des Malers und
ſie blieben noch immer dieſelben, während im Förſter-
hauſe zu Neuburg durch Larkens’s Vermittlung
längſt Alles wieder einen friedlichen Gang angenommen
hatte. Zwar wunderte es den Alten, daß jene vertrau-
ten Eröffnungen ganz mit Stillſchweigen übergangen
wurden, doch hielt er zulezt dafür, es geſchehe mit
Abſicht und der Schwiegerſohn wolle den gehäſſigen
Gegenſtand für jezt nicht berührt wiſſen. Was Agne-
ſens inneres Leben betrifft, ſo verhüllte ſich jener
hoffnungsloſe Wahn, der die Unglückliche noch immer
beherrſchte, vor dem Vater und gewiſſermaßen vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/103>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.