gewissermaßen modifiziren mußte. Der Alte ersucht nämlich seinen Schwiegersohn in einem eben so herz- lichen als wahrhaftigen Ton, er möchte von gewissen Gerüchten, welche sich zu Neuburg durch die Zudring- lichkeit eines eingebildeten jungen Menschen verbreitet hätten, und die vielleicht auch -- was wohl der Grund seines langen Stillschweigens sey -- bis zu ihm gedrungen seyn könnten, auf keine Weise Notiz nehmen. Der Alte sezt die Verirrung des Mädchens nach seinen Begriffen auseinander, macht, ohne das Rechte zu treffen, eine nicht eben unwahrscheinliche Erklärung davon, wobei Alles am Ende auf eine selt- same Skrupulosität, melancholische Ueberspannung und zulezt auf alberne Kinderei reducirt wird. Nolten möchte der Jugend, der Unerfahrenheit des Mädchens vergeben; er als Vater betheure, daß der Vorgang in keinem Sinne störende Folgen nach sich ziehen werde, Agnes habe sich gefaßt, ihr Herz sey rein und hänge mit doppelter Innigkeit an ihm. Indessen, fährt der Vater von sich fort, sey er so unbillig nicht, es dem Bräutigam zu verdenken, wenn die Sache ihn erschreckt habe, wenn er der Zeit die Probe überlasse, ob die Braut seiner nicht unwerth geworden, nur wäre zu wünschen, daß er sich persönlich überzeugte, und er sey deßhalb auf's freundlichste nach Neuburg eingeladen. Uebrigens möchte er, wenn er Agnesen schreibe, ihr tief gebeugtes Gemüth so viel wie mög- lich schonen, sie wisse nichts von diesen Mittheilungen
gewiſſermaßen modifiziren mußte. Der Alte erſucht nämlich ſeinen Schwiegerſohn in einem eben ſo herz- lichen als wahrhaftigen Ton, er möchte von gewiſſen Gerüchten, welche ſich zu Neuburg durch die Zudring- lichkeit eines eingebildeten jungen Menſchen verbreitet hätten, und die vielleicht auch — was wohl der Grund ſeines langen Stillſchweigens ſey — bis zu ihm gedrungen ſeyn könnten, auf keine Weiſe Notiz nehmen. Der Alte ſezt die Verirrung des Mädchens nach ſeinen Begriffen auseinander, macht, ohne das Rechte zu treffen, eine nicht eben unwahrſcheinliche Erklärung davon, wobei Alles am Ende auf eine ſelt- ſame Skrupuloſität, melancholiſche Ueberſpannung und zulezt auf alberne Kinderei reducirt wird. Nolten möchte der Jugend, der Unerfahrenheit des Mädchens vergeben; er als Vater betheure, daß der Vorgang in keinem Sinne ſtörende Folgen nach ſich ziehen werde, Agnes habe ſich gefaßt, ihr Herz ſey rein und hänge mit doppelter Innigkeit an ihm. Indeſſen, fährt der Vater von ſich fort, ſey er ſo unbillig nicht, es dem Bräutigam zu verdenken, wenn die Sache ihn erſchreckt habe, wenn er der Zeit die Probe überlaſſe, ob die Braut ſeiner nicht unwerth geworden, nur wäre zu wünſchen, daß er ſich perſönlich überzeugte, und er ſey deßhalb auf’s freundlichſte nach Neuburg eingeladen. Uebrigens möchte er, wenn er Agneſen ſchreibe, ihr tief gebeugtes Gemüth ſo viel wie mög- lich ſchonen, ſie wiſſe nichts von dieſen Mittheilungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="93"/>
gewiſſermaßen modifiziren mußte. Der Alte erſucht<lb/>
nämlich ſeinen Schwiegerſohn in einem eben ſo herz-<lb/>
lichen als wahrhaftigen Ton, er möchte von gewiſſen<lb/>
Gerüchten, welche ſich zu Neuburg durch die Zudring-<lb/>
lichkeit eines eingebildeten jungen Menſchen verbreitet<lb/>
hätten, und die vielleicht auch — was wohl der<lb/>
Grund ſeines langen Stillſchweigens ſey — bis zu<lb/>
ihm gedrungen ſeyn könnten, auf keine Weiſe Notiz<lb/>
nehmen. Der Alte ſezt die Verirrung des Mädchens<lb/>
nach <hirendition="#g">ſeinen</hi> Begriffen auseinander, macht, ohne das<lb/>
Rechte zu treffen, eine nicht eben unwahrſcheinliche<lb/>
Erklärung davon, wobei Alles am Ende auf eine ſelt-<lb/>ſame Skrupuloſität, melancholiſche Ueberſpannung und<lb/>
zulezt auf alberne Kinderei reducirt wird. <hirendition="#g">Nolten</hi><lb/>
möchte der Jugend, der Unerfahrenheit des Mädchens<lb/>
vergeben; er als Vater betheure, daß der Vorgang<lb/>
in keinem Sinne ſtörende Folgen nach ſich ziehen<lb/>
werde, <hirendition="#g">Agnes</hi> habe ſich gefaßt, ihr Herz ſey rein<lb/>
und hänge mit doppelter Innigkeit an ihm. Indeſſen,<lb/>
fährt der Vater von ſich fort, ſey er ſo unbillig nicht,<lb/>
es dem Bräutigam zu verdenken, wenn die Sache ihn<lb/>
erſchreckt habe, wenn er der Zeit die Probe überlaſſe,<lb/>
ob die Braut ſeiner nicht unwerth geworden, nur<lb/>
wäre zu wünſchen, daß er ſich perſönlich überzeugte,<lb/>
und er ſey deßhalb auf’s freundlichſte nach Neuburg<lb/>
eingeladen. Uebrigens möchte er, wenn er <hirendition="#g">Agneſen</hi><lb/>ſchreibe, ihr tief gebeugtes Gemüth ſo viel wie mög-<lb/>
lich ſchonen, ſie wiſſe nichts von dieſen Mittheilungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0101]
gewiſſermaßen modifiziren mußte. Der Alte erſucht
nämlich ſeinen Schwiegerſohn in einem eben ſo herz-
lichen als wahrhaftigen Ton, er möchte von gewiſſen
Gerüchten, welche ſich zu Neuburg durch die Zudring-
lichkeit eines eingebildeten jungen Menſchen verbreitet
hätten, und die vielleicht auch — was wohl der
Grund ſeines langen Stillſchweigens ſey — bis zu
ihm gedrungen ſeyn könnten, auf keine Weiſe Notiz
nehmen. Der Alte ſezt die Verirrung des Mädchens
nach ſeinen Begriffen auseinander, macht, ohne das
Rechte zu treffen, eine nicht eben unwahrſcheinliche
Erklärung davon, wobei Alles am Ende auf eine ſelt-
ſame Skrupuloſität, melancholiſche Ueberſpannung und
zulezt auf alberne Kinderei reducirt wird. Nolten
möchte der Jugend, der Unerfahrenheit des Mädchens
vergeben; er als Vater betheure, daß der Vorgang
in keinem Sinne ſtörende Folgen nach ſich ziehen
werde, Agnes habe ſich gefaßt, ihr Herz ſey rein
und hänge mit doppelter Innigkeit an ihm. Indeſſen,
fährt der Vater von ſich fort, ſey er ſo unbillig nicht,
es dem Bräutigam zu verdenken, wenn die Sache ihn
erſchreckt habe, wenn er der Zeit die Probe überlaſſe,
ob die Braut ſeiner nicht unwerth geworden, nur
wäre zu wünſchen, daß er ſich perſönlich überzeugte,
und er ſey deßhalb auf’s freundlichſte nach Neuburg
eingeladen. Uebrigens möchte er, wenn er Agneſen
ſchreibe, ihr tief gebeugtes Gemüth ſo viel wie mög-
lich ſchonen, ſie wiſſe nichts von dieſen Mittheilungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/101>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.