und jedenfalls schrieb ich der Stockliebhaberei ein gut Theil von der Ausdauer zu, womit Mozart drei Wochen lang der Vorschrift seines Arztes ganz er¬ träglich nachkam. Auch blieben die guten Folgen nicht aus; wir sahen ihn fast nie so frisch, so hell und von so gleichmäßiger Laune. Doch machte er sich leider in kurzem wieder allzu grün und täglich hatt' ich deßhalb meine Noth mit ihm. Damals ge¬ schah es nun, daß er, ermüdet von der Arbeit eines anstrengenden Tages, noch spät, ein paar neugieri¬ ger Reisenden wegen, zu einer musikalischen Soiree ging -- auf eine Stunde bloß, versprach er mir heilig und theuer; doch das sind immer die Gelegen¬ heiten, wo die Leute, wenn er nur erst am Flügel festsitzt und im Feuer ist, seine Gutherzigkeit am mehr¬ sten mißbrauchen; denn da sitzt er alsdann wie das Männchen in einer Montgolfiere, sechs Meilen hoch über dem Erdboden schwebend, wo man die Glocken nicht mehr schlagen hört. Ich schickte den Bedienten zweimal mitten in der Nacht dahin, umsonst, er konnte nicht zu seinem Herrn gelangen. Um drei Uhr früh kam dieser denn endlich nach Haus. Ich nahm mir vor, den ganzen Tag ernstlich mit ihm zu schmollen."
Hier überging Madame Mozart einige Umstände
und jedenfalls ſchrieb ich der Stockliebhaberei ein gut Theil von der Ausdauer zu, womit Mozart drei Wochen lang der Vorſchrift ſeines Arztes ganz er¬ träglich nachkam. Auch blieben die guten Folgen nicht aus; wir ſahen ihn faſt nie ſo friſch, ſo hell und von ſo gleichmäßiger Laune. Doch machte er ſich leider in kurzem wieder allzu grün und täglich hatt' ich deßhalb meine Noth mit ihm. Damals ge¬ ſchah es nun, daß er, ermüdet von der Arbeit eines anſtrengenden Tages, noch ſpät, ein paar neugieri¬ ger Reiſenden wegen, zu einer muſikaliſchen Soirée ging — auf eine Stunde bloß, verſprach er mir heilig und theuer; doch das ſind immer die Gelegen¬ heiten, wo die Leute, wenn er nur erſt am Flügel feſtſitzt und im Feuer iſt, ſeine Gutherzigkeit am mehr¬ ſten mißbrauchen; denn da ſitzt er alsdann wie das Männchen in einer Montgolfiere, ſechs Meilen hoch über dem Erdboden ſchwebend, wo man die Glocken nicht mehr ſchlagen hört. Ich ſchickte den Bedienten zweimal mitten in der Nacht dahin, umſonſt, er konnte nicht zu ſeinem Herrn gelangen. Um drei Uhr früh kam dieſer denn endlich nach Haus. Ich nahm mir vor, den ganzen Tag ernſtlich mit ihm zu ſchmollen.“
Hier überging Madame Mozart einige Umſtände
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0089"n="77"/>
und jedenfalls ſchrieb ich der Stockliebhaberei ein gut<lb/>
Theil von der Ausdauer zu, womit Mozart drei<lb/>
Wochen lang der Vorſchrift ſeines Arztes ganz er¬<lb/>
träglich nachkam. Auch blieben die guten Folgen<lb/>
nicht aus; wir ſahen ihn faſt nie ſo friſch, ſo hell<lb/>
und von ſo gleichmäßiger Laune. Doch machte er<lb/>ſich leider in kurzem wieder allzu grün und täglich<lb/>
hatt' ich deßhalb meine Noth mit ihm. Damals ge¬<lb/>ſchah es nun, daß er, ermüdet von der Arbeit eines<lb/>
anſtrengenden Tages, noch ſpät, ein paar neugieri¬<lb/>
ger Reiſenden wegen, zu einer muſikaliſchen Soir<hirendition="#aq">é</hi>e<lb/>
ging — auf eine Stunde bloß, verſprach er mir<lb/>
heilig und theuer; doch das ſind immer die Gelegen¬<lb/>
heiten, wo die Leute, wenn er nur erſt am Flügel<lb/>
feſtſitzt und im Feuer iſt, ſeine Gutherzigkeit am mehr¬<lb/>ſten mißbrauchen; denn da ſitzt er alsdann wie das<lb/>
Männchen in einer Montgolfiere, ſechs Meilen hoch<lb/>
über dem Erdboden ſchwebend, wo man die Glocken<lb/>
nicht mehr ſchlagen hört. Ich ſchickte den Bedienten<lb/>
zweimal mitten in der Nacht dahin, umſonſt, er<lb/>
konnte nicht zu ſeinem Herrn gelangen. Um drei Uhr<lb/>
früh kam dieſer denn endlich nach Haus. Ich nahm mir<lb/>
vor, den ganzen Tag ernſtlich mit ihm zu ſchmollen.“<lb/></p><p>Hier überging Madame Mozart einige Umſtände<lb/></p></body></text></TEI>
[77/0089]
und jedenfalls ſchrieb ich der Stockliebhaberei ein gut
Theil von der Ausdauer zu, womit Mozart drei
Wochen lang der Vorſchrift ſeines Arztes ganz er¬
träglich nachkam. Auch blieben die guten Folgen
nicht aus; wir ſahen ihn faſt nie ſo friſch, ſo hell
und von ſo gleichmäßiger Laune. Doch machte er
ſich leider in kurzem wieder allzu grün und täglich
hatt' ich deßhalb meine Noth mit ihm. Damals ge¬
ſchah es nun, daß er, ermüdet von der Arbeit eines
anſtrengenden Tages, noch ſpät, ein paar neugieri¬
ger Reiſenden wegen, zu einer muſikaliſchen Soirée
ging — auf eine Stunde bloß, verſprach er mir
heilig und theuer; doch das ſind immer die Gelegen¬
heiten, wo die Leute, wenn er nur erſt am Flügel
feſtſitzt und im Feuer iſt, ſeine Gutherzigkeit am mehr¬
ſten mißbrauchen; denn da ſitzt er alsdann wie das
Männchen in einer Montgolfiere, ſechs Meilen hoch
über dem Erdboden ſchwebend, wo man die Glocken
nicht mehr ſchlagen hört. Ich ſchickte den Bedienten
zweimal mitten in der Nacht dahin, umſonſt, er
konnte nicht zu ſeinem Herrn gelangen. Um drei Uhr
früh kam dieſer denn endlich nach Haus. Ich nahm mir
vor, den ganzen Tag ernſtlich mit ihm zu ſchmollen.“
Hier überging Madame Mozart einige Umſtände
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/89>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.