"Es sind nun siebzehn Jahre her, daß ich Italien sah. Wer, der es einmal sah, insonderheit Neapel, denkt nicht sein Lebenlang daran, und wär' er auch, wie ich, noch halb in Kinderschuhen gesteckt! So lebhaft aber wie heut in Ihrem Garten war mir der letzte schöne Abend am Golf kaum jemals wieder auf¬ gegangen. Wenn ich die Augen schloß -- ganz deut¬ lich, klar und hell, den letzten Schleier von sich hau¬ chend, lag die himmlische Gegend vor mir verbreitet! Meer und Gestade, Berg und Stadt, die bunte Menschenmenge an dem Ufer hin, und dann das wundersame Spiel der Bälle durcheinander! Ich glaubte wieder dieselbe Musik in den Ohren zu haben, ein ganzer Rosenkranz von fröhlichen Melodien zog innerlich an mir vorbei, Fremdes und Eigenes, Crethi und Plethi, eins immer das andre ablösend. Von ungefähr springt ein Tanzliedchen hervor, Sechsach¬ telstact, mir völlig neu. -- Halt, dacht' ich, was gibt's hier? Das scheint ein ganz verteufelt niedliches Ding! Ich sehe näher zu -- alle Wetter! das ist ja Masetto, das ist ja Zerlina!" -- Er lachte gegen Madame Mozart hin, die ihn sogleich errieth.
"Die Sache," fuhr er fort, "ist einfach diese. In meinem ersten Act blieb eine kleine leichte Rumer
„Es ſind nun ſiebzehn Jahre her, daß ich Italien ſah. Wer, der es einmal ſah, inſonderheit Neapel, denkt nicht ſein Lebenlang daran, und wär' er auch, wie ich, noch halb in Kinderſchuhen geſteckt! So lebhaft aber wie heut in Ihrem Garten war mir der letzte ſchöne Abend am Golf kaum jemals wieder auf¬ gegangen. Wenn ich die Augen ſchloß — ganz deut¬ lich, klar und hell, den letzten Schleier von ſich hau¬ chend, lag die himmliſche Gegend vor mir verbreitet! Meer und Geſtade, Berg und Stadt, die bunte Menſchenmenge an dem Ufer hin, und dann das wunderſame Spiel der Bälle durcheinander! Ich glaubte wieder dieſelbe Muſik in den Ohren zu haben, ein ganzer Roſenkranz von fröhlichen Melodien zog innerlich an mir vorbei, Fremdes und Eigenes, Crethi und Plethi, eins immer das andre ablöſend. Von ungefähr ſpringt ein Tanzliedchen hervor, Sechsach¬ telstact, mir völlig neu. — Halt, dacht' ich, was gibt's hier? Das ſcheint ein ganz verteufelt niedliches Ding! Ich ſehe näher zu — alle Wetter! das iſt ja Maſetto, das iſt ja Zerlina!“ — Er lachte gegen Madame Mozart hin, die ihn ſogleich errieth.
„Die Sache,“ fuhr er fort, „iſt einfach dieſe. In meinem erſten Act blieb eine kleine leichte Rumer
<TEI><text><body><pbfacs="#f0066"n="54"/><p>„Es ſind nun ſiebzehn Jahre her, daß ich Italien<lb/>ſah. Wer, der es einmal ſah, inſonderheit Neapel,<lb/>
denkt nicht ſein Lebenlang daran, und wär' er auch,<lb/>
wie ich, noch halb in Kinderſchuhen geſteckt! So<lb/>
lebhaft aber wie heut in Ihrem Garten war mir der<lb/>
letzte ſchöne Abend am Golf kaum jemals wieder auf¬<lb/>
gegangen. Wenn ich die Augen ſchloß — ganz deut¬<lb/>
lich, klar und hell, den letzten Schleier von ſich hau¬<lb/>
chend, lag die himmliſche Gegend vor mir verbreitet!<lb/>
Meer und Geſtade, Berg und Stadt, die bunte<lb/>
Menſchenmenge an dem Ufer hin, und dann das<lb/>
wunderſame Spiel der Bälle durcheinander! Ich<lb/>
glaubte wieder dieſelbe Muſik in den Ohren zu haben,<lb/>
ein ganzer Roſenkranz von fröhlichen Melodien zog<lb/>
innerlich an mir vorbei, Fremdes und Eigenes, Crethi<lb/>
und Plethi, eins immer das andre ablöſend. Von<lb/>
ungefähr ſpringt ein Tanzliedchen hervor, Sechsach¬<lb/>
telstact, mir völlig neu. — Halt, dacht' ich, was<lb/>
gibt's hier? Das ſcheint ein ganz verteufelt niedliches<lb/>
Ding! Ich ſehe näher zu — alle Wetter! das iſt ja<lb/>
Maſetto, das iſt ja Zerlina!“— Er lachte gegen<lb/>
Madame Mozart hin, die ihn ſogleich errieth.</p><lb/><p>„Die Sache,“ fuhr er fort, „iſt einfach dieſe.<lb/>
In meinem erſten Act blieb eine kleine leichte Rumer<lb/></p></body></text></TEI>
[54/0066]
„Es ſind nun ſiebzehn Jahre her, daß ich Italien
ſah. Wer, der es einmal ſah, inſonderheit Neapel,
denkt nicht ſein Lebenlang daran, und wär' er auch,
wie ich, noch halb in Kinderſchuhen geſteckt! So
lebhaft aber wie heut in Ihrem Garten war mir der
letzte ſchöne Abend am Golf kaum jemals wieder auf¬
gegangen. Wenn ich die Augen ſchloß — ganz deut¬
lich, klar und hell, den letzten Schleier von ſich hau¬
chend, lag die himmliſche Gegend vor mir verbreitet!
Meer und Geſtade, Berg und Stadt, die bunte
Menſchenmenge an dem Ufer hin, und dann das
wunderſame Spiel der Bälle durcheinander! Ich
glaubte wieder dieſelbe Muſik in den Ohren zu haben,
ein ganzer Roſenkranz von fröhlichen Melodien zog
innerlich an mir vorbei, Fremdes und Eigenes, Crethi
und Plethi, eins immer das andre ablöſend. Von
ungefähr ſpringt ein Tanzliedchen hervor, Sechsach¬
telstact, mir völlig neu. — Halt, dacht' ich, was
gibt's hier? Das ſcheint ein ganz verteufelt niedliches
Ding! Ich ſehe näher zu — alle Wetter! das iſt ja
Maſetto, das iſt ja Zerlina!“ — Er lachte gegen
Madame Mozart hin, die ihn ſogleich errieth.
„Die Sache,“ fuhr er fort, „iſt einfach dieſe.
In meinem erſten Act blieb eine kleine leichte Rumer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/66>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.