der klangvoll über ihre Lippen kam, fiel ihr jede be¬ klemmende Fessel vom Busen. Sie hielt sich lächelnd, sicher auf der hohen Woge, und das Gefühl dieses Moments, des einzigen in seiner Art vielleicht für alle Tage ihres Lebens, begeisterte sie billig.
Mozart war offenbar überrascht. Als sie ge¬ endigt hatte, trat er zu ihr und fing mit seinem un¬ gezierten Herzensausdruck an: "Was soll man sagen, liebes Kind, hier wo es ist wie mit der lieben Sonne, die sich am besten selber lobt, indem es gleich jeder¬ mann wohl in ihr wird! Bei solchem Gesang ist der Seele zu Muth wie dem Kindchen im Bad: es lacht und wundert sich und weiß sich in der Welt nichts Besseres. Uebrigens glauben Sie mir, unser einem in Wien begegnet es nicht jeden Tag, daß er so lauter, ungeschminkt und warm, ja so complet sich selber zu hören bekommt." -- Damit erfaßte er ihre Hand und küßte sie herzlich. Des Mannes hohe Liebenswürdigkeit und Güte nicht minder, als das ehrenvolle Zeugniß, wodurch er ihr Talent auszeich¬ nete, ergriff Eugenien mit jener unwiderstehlichen Rührung, die einem leichten Schwindel gleicht, und ihre Augen wollten sich plötzlich mit Thränen an¬ füllen.
der klangvoll über ihre Lippen kam, fiel ihr jede be¬ klemmende Feſſel vom Buſen. Sie hielt ſich lächelnd, ſicher auf der hohen Woge, und das Gefühl dieſes Moments, des einzigen in ſeiner Art vielleicht für alle Tage ihres Lebens, begeiſterte ſie billig.
Mozart war offenbar überraſcht. Als ſie ge¬ endigt hatte, trat er zu ihr und fing mit ſeinem un¬ gezierten Herzensausdruck an: „Was ſoll man ſagen, liebes Kind, hier wo es iſt wie mit der lieben Sonne, die ſich am beſten ſelber lobt, indem es gleich jeder¬ mann wohl in ihr wird! Bei ſolchem Geſang iſt der Seele zu Muth wie dem Kindchen im Bad: es lacht und wundert ſich und weiß ſich in der Welt nichts Beſſeres. Uebrigens glauben Sie mir, unſer einem in Wien begegnet es nicht jeden Tag, daß er ſo lauter, ungeſchminkt und warm, ja ſo complet ſich ſelber zu hören bekommt.“ — Damit erfaßte er ihre Hand und küßte ſie herzlich. Des Mannes hohe Liebenswürdigkeit und Güte nicht minder, als das ehrenvolle Zeugniß, wodurch er ihr Talent auszeich¬ nete, ergriff Eugenien mit jener unwiderſtehlichen Rührung, die einem leichten Schwindel gleicht, und ihre Augen wollten ſich plötzlich mit Thränen an¬ füllen.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0052"n="40"/>
der klangvoll über ihre Lippen kam, fiel ihr jede be¬<lb/>
klemmende Feſſel vom Buſen. Sie hielt ſich lächelnd,<lb/>ſicher auf der hohen Woge, und das Gefühl dieſes<lb/>
Moments, des einzigen in ſeiner Art vielleicht für<lb/>
alle Tage ihres Lebens, begeiſterte ſie billig.</p><lb/><p>Mozart war offenbar überraſcht. Als ſie ge¬<lb/>
endigt hatte, trat er zu ihr und fing mit ſeinem un¬<lb/>
gezierten Herzensausdruck an: „Was ſoll man ſagen,<lb/>
liebes Kind, hier wo es iſt wie mit der lieben Sonne,<lb/>
die ſich am beſten ſelber lobt, indem es gleich jeder¬<lb/>
mann wohl in ihr wird! Bei ſolchem Geſang iſt<lb/>
der Seele zu Muth wie dem Kindchen im Bad: es<lb/>
lacht und wundert ſich und weiß ſich in der Welt<lb/>
nichts Beſſeres. Uebrigens glauben Sie mir, unſer<lb/>
einem in Wien begegnet es nicht jeden Tag, daß er<lb/>ſo lauter, ungeſchminkt und warm, ja ſo complet<lb/>ſich ſelber zu hören bekommt.“— Damit erfaßte er<lb/>
ihre Hand und küßte ſie herzlich. Des Mannes hohe<lb/>
Liebenswürdigkeit und Güte nicht minder, als das<lb/>
ehrenvolle Zeugniß, wodurch er ihr Talent auszeich¬<lb/>
nete, ergriff Eugenien mit jener unwiderſtehlichen<lb/>
Rührung, die einem leichten Schwindel gleicht, und<lb/>
ihre Augen wollten ſich plötzlich mit Thränen an¬<lb/>
füllen.</p><lb/></body></text></TEI>
[40/0052]
der klangvoll über ihre Lippen kam, fiel ihr jede be¬
klemmende Feſſel vom Buſen. Sie hielt ſich lächelnd,
ſicher auf der hohen Woge, und das Gefühl dieſes
Moments, des einzigen in ſeiner Art vielleicht für
alle Tage ihres Lebens, begeiſterte ſie billig.
Mozart war offenbar überraſcht. Als ſie ge¬
endigt hatte, trat er zu ihr und fing mit ſeinem un¬
gezierten Herzensausdruck an: „Was ſoll man ſagen,
liebes Kind, hier wo es iſt wie mit der lieben Sonne,
die ſich am beſten ſelber lobt, indem es gleich jeder¬
mann wohl in ihr wird! Bei ſolchem Geſang iſt
der Seele zu Muth wie dem Kindchen im Bad: es
lacht und wundert ſich und weiß ſich in der Welt
nichts Beſſeres. Uebrigens glauben Sie mir, unſer
einem in Wien begegnet es nicht jeden Tag, daß er
ſo lauter, ungeſchminkt und warm, ja ſo complet
ſich ſelber zu hören bekommt.“ — Damit erfaßte er
ihre Hand und küßte ſie herzlich. Des Mannes hohe
Liebenswürdigkeit und Güte nicht minder, als das
ehrenvolle Zeugniß, wodurch er ihr Talent auszeich¬
nete, ergriff Eugenien mit jener unwiderſtehlichen
Rührung, die einem leichten Schwindel gleicht, und
ihre Augen wollten ſich plötzlich mit Thränen an¬
füllen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.