Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856.er die Königin auf dem Piano zu begleiten hatte, er die Königin auf dem Piano zu begleiten hatte, <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0035" n="23"/> er die Königin auf dem Piano zu begleiten hatte,<lb/> wurde alles durch ihre Schilderung gleichſam zur<lb/> Wirklichkeit und Gegenwart. Ganze Geſpräche, die<lb/> ſchönſten Anekdoten ſchüttelte ſie aus dem Aermel.<lb/> Sie ſchien fürwahr mit jener Reſidenz, mit Potsdam<lb/> und mit Sansſouci bekannter als im Schloſſe zu<lb/> Schönbrunn und auf der kaiſerlichen Burg. Nebenbei<lb/> war ſie ſchalkhaft genug, die Perſon unſres Helden<lb/> mit einer Anzahl völlig neuer hausväterlicher Eigen¬<lb/> ſchaften auszuſtatten, die ſich auf dem ſoliden Boden<lb/> der preußiſchen Existenz entwickelt hatten, und unter<lb/> welchen die beſagte Volkſtett, als höchſtes Phänomen<lb/> und zum Beweis wie die Extreme ſich manchmal be¬<lb/> rühren, den Anſatz eines ordentlichen Geizchens wahr¬<lb/> genommen hatte, das ihn unendlich liebenswürdig<lb/> kleide. „Ja, nehmen's nur, er hat ſeine dreitauſend<lb/> Thaler fix, und das wofür? Daß er die Woche ein¬<lb/> mal ein Kammerconcert, zweimal die große Oper<lb/> dirigirt — Ach, Oberſtin, ich habe ihn geſehen, un¬<lb/> ſern lieben, kleinen goldenen Mann, in Mitten ſeiner<lb/> trefflichen Kapelle, die er ſich zugeſchult, die ihn an¬<lb/> betet! ſaß mit der Mozartin in ihrer Loge, ſchräg<lb/> gegen den höchſten Herrſchaften über! Und was ſtand<lb/> auf dem Zettel, bitte Sie — ich nahm ihn mit für<lb/></p> </body> </text> </TEI> [23/0035]
er die Königin auf dem Piano zu begleiten hatte,
wurde alles durch ihre Schilderung gleichſam zur
Wirklichkeit und Gegenwart. Ganze Geſpräche, die
ſchönſten Anekdoten ſchüttelte ſie aus dem Aermel.
Sie ſchien fürwahr mit jener Reſidenz, mit Potsdam
und mit Sansſouci bekannter als im Schloſſe zu
Schönbrunn und auf der kaiſerlichen Burg. Nebenbei
war ſie ſchalkhaft genug, die Perſon unſres Helden
mit einer Anzahl völlig neuer hausväterlicher Eigen¬
ſchaften auszuſtatten, die ſich auf dem ſoliden Boden
der preußiſchen Existenz entwickelt hatten, und unter
welchen die beſagte Volkſtett, als höchſtes Phänomen
und zum Beweis wie die Extreme ſich manchmal be¬
rühren, den Anſatz eines ordentlichen Geizchens wahr¬
genommen hatte, das ihn unendlich liebenswürdig
kleide. „Ja, nehmen's nur, er hat ſeine dreitauſend
Thaler fix, und das wofür? Daß er die Woche ein¬
mal ein Kammerconcert, zweimal die große Oper
dirigirt — Ach, Oberſtin, ich habe ihn geſehen, un¬
ſern lieben, kleinen goldenen Mann, in Mitten ſeiner
trefflichen Kapelle, die er ſich zugeſchult, die ihn an¬
betet! ſaß mit der Mozartin in ihrer Loge, ſchräg
gegen den höchſten Herrſchaften über! Und was ſtand
auf dem Zettel, bitte Sie — ich nahm ihn mit für
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |