beliebten, leicht faßlichen Kost. Zwar hatten sich die Wiener an Belmonte und Constanze -- Dank den populären Elementen dieses Stücks -- seiner Zeit kaum ersättigen können, hingegen that, einige Jahre später, Figaro, und sicher nicht allein durch die In¬ triguen des Direktors, im Wettstreit mit der lieb¬ lichen, doch weit geringeren Cosa rara, einen uner¬ warteten, kläglichen Fall; derselbe Figaro, den gleich darauf die gebildetern oder unbefangenern Prager mit solchem Enthusiasmus aufnahmen, daß der Meister, in dankbarer Rührung darüber, seine nächste große Oper eigens für sie zu schreiben beschloß. -- Trotz der Ungunst der Zeit und dem Einfluß der Feinde hätte Mozart mit etwas mehr Umsicht und Klugheit noch immer einen sehr ansehnlichen Gewinn von sei¬ ner Kunst gezogen: so aber kam er selbst bei jenen Unternehmungen zu kurz, wo auch der große Haufen ihm Beifall zujauchzen mußte. Genug, es wirkte eben alles, Schicksal und Naturell und eigene Schuld zusammen, den einzigen Mann nicht gedeihen zu lassen.
Welch einen schlimmen Stand nun aber eine Haus¬ frau, sofern sie ihre Aufgabe kannte, unter solchen Umständen gehabt haben müsse, begreifen wir leicht. Obgleich selbst jung und lebensfroh, als Tochter
beliebten, leicht faßlichen Koſt. Zwar hatten ſich die Wiener an Belmonte und Conſtanze — Dank den populären Elementen dieſes Stücks — ſeiner Zeit kaum erſättigen können, hingegen that, einige Jahre ſpäter, Figaro, und ſicher nicht allein durch die In¬ triguen des Direktors, im Wettſtreit mit der lieb¬ lichen, doch weit geringeren Coſa rara, einen uner¬ warteten, kläglichen Fall; derſelbe Figaro, den gleich darauf die gebildetern oder unbefangenern Prager mit ſolchem Enthuſiasmus aufnahmen, daß der Meiſter, in dankbarer Rührung darüber, ſeine nächſte große Oper eigens für ſie zu ſchreiben beſchloß. — Trotz der Ungunſt der Zeit und dem Einfluß der Feinde hätte Mozart mit etwas mehr Umſicht und Klugheit noch immer einen ſehr anſehnlichen Gewinn von ſei¬ ner Kunſt gezogen: ſo aber kam er ſelbſt bei jenen Unternehmungen zu kurz, wo auch der große Haufen ihm Beifall zujauchzen mußte. Genug, es wirkte eben alles, Schickſal und Naturell und eigene Schuld zuſammen, den einzigen Mann nicht gedeihen zu laſſen.
Welch einen ſchlimmen Stand nun aber eine Haus¬ frau, ſofern ſie ihre Aufgabe kannte, unter ſolchen Umſtänden gehabt haben müſſe, begreifen wir leicht. Obgleich ſelbſt jung und lebensfroh, als Tochter
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0027"n="15"/>
beliebten, leicht faßlichen Koſt. Zwar hatten ſich die<lb/>
Wiener an Belmonte und Conſtanze — Dank den<lb/>
populären Elementen dieſes Stücks —ſeiner Zeit<lb/>
kaum erſättigen können, hingegen that, einige Jahre<lb/>ſpäter, Figaro, und ſicher nicht allein durch die In¬<lb/>
triguen des Direktors, im Wettſtreit mit der lieb¬<lb/>
lichen, doch weit geringeren Coſa rara, einen uner¬<lb/>
warteten, kläglichen Fall; derſelbe Figaro, den gleich<lb/>
darauf die gebildetern oder unbefangenern Prager mit<lb/>ſolchem Enthuſiasmus aufnahmen, daß der Meiſter,<lb/>
in dankbarer Rührung darüber, ſeine nächſte große<lb/>
Oper eigens für ſie zu ſchreiben beſchloß. — Trotz<lb/>
der Ungunſt der Zeit und dem Einfluß der Feinde<lb/>
hätte Mozart mit etwas mehr Umſicht und Klugheit<lb/>
noch immer einen ſehr anſehnlichen Gewinn von ſei¬<lb/>
ner Kunſt gezogen: ſo aber kam er ſelbſt bei jenen<lb/>
Unternehmungen zu kurz, wo auch der große Haufen<lb/>
ihm Beifall zujauchzen mußte. Genug, es wirkte<lb/>
eben alles, Schickſal und Naturell und eigene Schuld<lb/>
zuſammen, den einzigen Mann nicht gedeihen zu laſſen.</p><lb/><p>Welch einen ſchlimmen Stand nun aber eine Haus¬<lb/>
frau, ſofern ſie ihre Aufgabe kannte, unter ſolchen<lb/>
Umſtänden gehabt haben müſſe, begreifen wir leicht.<lb/>
Obgleich ſelbſt jung und lebensfroh, als Tochter<lb/></p></body></text></TEI>
[15/0027]
beliebten, leicht faßlichen Koſt. Zwar hatten ſich die
Wiener an Belmonte und Conſtanze — Dank den
populären Elementen dieſes Stücks — ſeiner Zeit
kaum erſättigen können, hingegen that, einige Jahre
ſpäter, Figaro, und ſicher nicht allein durch die In¬
triguen des Direktors, im Wettſtreit mit der lieb¬
lichen, doch weit geringeren Coſa rara, einen uner¬
warteten, kläglichen Fall; derſelbe Figaro, den gleich
darauf die gebildetern oder unbefangenern Prager mit
ſolchem Enthuſiasmus aufnahmen, daß der Meiſter,
in dankbarer Rührung darüber, ſeine nächſte große
Oper eigens für ſie zu ſchreiben beſchloß. — Trotz
der Ungunſt der Zeit und dem Einfluß der Feinde
hätte Mozart mit etwas mehr Umſicht und Klugheit
noch immer einen ſehr anſehnlichen Gewinn von ſei¬
ner Kunſt gezogen: ſo aber kam er ſelbſt bei jenen
Unternehmungen zu kurz, wo auch der große Haufen
ihm Beifall zujauchzen mußte. Genug, es wirkte
eben alles, Schickſal und Naturell und eigene Schuld
zuſammen, den einzigen Mann nicht gedeihen zu laſſen.
Welch einen ſchlimmen Stand nun aber eine Haus¬
frau, ſofern ſie ihre Aufgabe kannte, unter ſolchen
Umſtänden gehabt haben müſſe, begreifen wir leicht.
Obgleich ſelbſt jung und lebensfroh, als Tochter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/27>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.