Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

bald einer ruhigeren Stimmung zusagend, waren be¬
stimmt, dem lang gespannten Geist nach ungeheurem
Kraftaufwand die nöthige Rast zu gewähren; auch
verfehlten sie nicht, demselben nebenher auf den ge¬
heimnißvollen Wegen, auf welchen das Genie sein
Spiel bewußtlos treibt, die feinen flüchtigen Eindrücke
mitzutheilen, wodurch es sich gelegentlich befruchtet.
Doch leider kam in solchen Stunden, weil es dann
immer galt, den glücklichen Moment bis auf die Neige
auszuschöpfen, eine andere Rücksicht, es sey nun der
Klugheit oder der Pflicht, der Selbsterhaltung wie
der Häuslichkeit, nicht in Betracht. Genießend oder
schaffend kannte Mozart gleich wenig Maß und Ziel.
Ein Theil der Nacht war stets der Composition ge¬
widmet. Morgens früh, oft lange noch im Bett,
ward ausgearbeitet. Dann machte er, von zehn
Uhr an, zu Fuß oder im Wagen abgeholt, die
Runde seiner Lectionen, die in der Regel noch einige
Nachmittagsstunden wegnahmen. "Wir plagen uns
wohl auch rechtschaffen," so schreibt er selber einmal
einem Gönner, "und es hält öfter schwer, nicht
die Geduld zu verlieren. Da halst man sich als
wohl accreditirter Cembalist und Musiklehrmeister ein
Dutzend Schüler auf, und immer wieder einen neuen,

bald einer ruhigeren Stimmung zuſagend, waren be¬
ſtimmt, dem lang geſpannten Geiſt nach ungeheurem
Kraftaufwand die nöthige Raſt zu gewähren; auch
verfehlten ſie nicht, demſelben nebenher auf den ge¬
heimnißvollen Wegen, auf welchen das Genie ſein
Spiel bewußtlos treibt, die feinen flüchtigen Eindrücke
mitzutheilen, wodurch es ſich gelegentlich befruchtet.
Doch leider kam in ſolchen Stunden, weil es dann
immer galt, den glücklichen Moment bis auf die Neige
auszuſchöpfen, eine andere Rückſicht, es ſey nun der
Klugheit oder der Pflicht, der Selbſterhaltung wie
der Häuslichkeit, nicht in Betracht. Genießend oder
ſchaffend kannte Mozart gleich wenig Maß und Ziel.
Ein Theil der Nacht war ſtets der Compoſition ge¬
widmet. Morgens früh, oft lange noch im Bett,
ward ausgearbeitet. Dann machte er, von zehn
Uhr an, zu Fuß oder im Wagen abgeholt, die
Runde ſeiner Lectionen, die in der Regel noch einige
Nachmittagsſtunden wegnahmen. „Wir plagen uns
wohl auch rechtſchaffen,“ ſo ſchreibt er ſelber einmal
einem Gönner, „und es hält öfter ſchwer, nicht
die Geduld zu verlieren. Da halst man ſich als
wohl accreditirter Cembaliſt und Muſiklehrmeiſter ein
Dutzend Schüler auf, und immer wieder einen neuen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0024" n="12"/>
bald einer ruhigeren Stimmung zu&#x017F;agend, waren be¬<lb/>
&#x017F;timmt, dem lang ge&#x017F;pannten Gei&#x017F;t nach ungeheurem<lb/>
Kraftaufwand die nöthige Ra&#x017F;t zu gewähren; auch<lb/>
verfehlten &#x017F;ie nicht, dem&#x017F;elben nebenher auf den ge¬<lb/>
heimnißvollen Wegen, auf welchen das Genie &#x017F;ein<lb/>
Spiel bewußtlos treibt, die feinen flüchtigen Eindrücke<lb/>
mitzutheilen, wodurch es &#x017F;ich gelegentlich befruchtet.<lb/>
Doch leider kam in &#x017F;olchen Stunden, weil es dann<lb/>
immer galt, den glücklichen Moment bis auf die Neige<lb/>
auszu&#x017F;chöpfen, eine andere Rück&#x017F;icht, es &#x017F;ey nun der<lb/>
Klugheit oder der Pflicht, der Selb&#x017F;terhaltung wie<lb/>
der Häuslichkeit, nicht in Betracht. Genießend oder<lb/>
&#x017F;chaffend kannte Mozart gleich wenig Maß und Ziel.<lb/>
Ein Theil der Nacht war &#x017F;tets der Compo&#x017F;ition ge¬<lb/>
widmet. Morgens früh, oft lange noch im Bett,<lb/>
ward ausgearbeitet. Dann machte er, von zehn<lb/>
Uhr an, zu Fuß oder im Wagen abgeholt, die<lb/>
Runde &#x017F;einer Lectionen, die in der Regel noch einige<lb/>
Nachmittags&#x017F;tunden wegnahmen. &#x201E;Wir plagen uns<lb/>
wohl auch recht&#x017F;chaffen,&#x201C; &#x017F;o &#x017F;chreibt er &#x017F;elber einmal<lb/>
einem Gönner, &#x201E;und es hält öfter &#x017F;chwer, nicht<lb/>
die Geduld zu verlieren. Da halst man &#x017F;ich als<lb/>
wohl accreditirter Cembali&#x017F;t und Mu&#x017F;iklehrmei&#x017F;ter ein<lb/>
Dutzend Schüler auf, und immer wieder einen neuen,<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] bald einer ruhigeren Stimmung zuſagend, waren be¬ ſtimmt, dem lang geſpannten Geiſt nach ungeheurem Kraftaufwand die nöthige Raſt zu gewähren; auch verfehlten ſie nicht, demſelben nebenher auf den ge¬ heimnißvollen Wegen, auf welchen das Genie ſein Spiel bewußtlos treibt, die feinen flüchtigen Eindrücke mitzutheilen, wodurch es ſich gelegentlich befruchtet. Doch leider kam in ſolchen Stunden, weil es dann immer galt, den glücklichen Moment bis auf die Neige auszuſchöpfen, eine andere Rückſicht, es ſey nun der Klugheit oder der Pflicht, der Selbſterhaltung wie der Häuslichkeit, nicht in Betracht. Genießend oder ſchaffend kannte Mozart gleich wenig Maß und Ziel. Ein Theil der Nacht war ſtets der Compoſition ge¬ widmet. Morgens früh, oft lange noch im Bett, ward ausgearbeitet. Dann machte er, von zehn Uhr an, zu Fuß oder im Wagen abgeholt, die Runde ſeiner Lectionen, die in der Regel noch einige Nachmittagsſtunden wegnahmen. „Wir plagen uns wohl auch rechtſchaffen,“ ſo ſchreibt er ſelber einmal einem Gönner, „und es hält öfter ſchwer, nicht die Geduld zu verlieren. Da halst man ſich als wohl accreditirter Cembaliſt und Muſiklehrmeiſter ein Dutzend Schüler auf, und immer wieder einen neuen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/24
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/24>, abgerufen am 11.12.2024.