Kreise gleichfalls genug. Einen längst hergebrachten musikalischen Abend am Sonntag bei ihm, ein un¬ gezwungenes Mittagsmahl an seinem wohlbestellten Tisch mit ein paar Freunden und Bekannten, zwei-, dreimal in der Woche, das wollte er nicht missen. Bisweilen brachte er die Gäste, zum Schrecken der Frau, unangekündigt von der Straße weg in's Haus, Leute von sehr ungleichem Werth, Liebhaber, Kunst¬ genossen, Sänger und Poeten. Der müßige Schma¬ rotzer, dessen ganzes Verdienst in einer immer auf¬ geweckten Laune, in Witz und Spaß, und zwar vom gröbern Korn bestand, kam so gut wie der geistvolle Kenner und der treffliche Spieler erwünscht. Den größten Theil seiner Erholung indeß pflegte Mozart außer dem eigenen Hause zu suchen. Man konnte ihn nach Tisch einen Tag wie den andern am Billard im Kaffeehaus, und so auch manchen Abend im Gasthof finden. Er fuhr und ritt sehr gerne in Gesellschaft über Land, besuchte als ein ausgemachter Tänzer Bälle und Redouten und machte sich des Jahrs einigemale einen Hauptspaß an Volksfesten, vor allen am Brigitten-Kirchtag im Freien, wo er als Pierrot maskirt erschien.
Diese Vergnügungen, bald bunt und ausgelassen,
Kreiſe gleichfalls genug. Einen längſt hergebrachten muſikaliſchen Abend am Sonntag bei ihm, ein un¬ gezwungenes Mittagsmahl an ſeinem wohlbeſtellten Tiſch mit ein paar Freunden und Bekannten, zwei-, dreimal in der Woche, das wollte er nicht miſſen. Bisweilen brachte er die Gäſte, zum Schrecken der Frau, unangekündigt von der Straße weg in's Haus, Leute von ſehr ungleichem Werth, Liebhaber, Kunſt¬ genoſſen, Sänger und Poeten. Der müßige Schma¬ rotzer, deſſen ganzes Verdienſt in einer immer auf¬ geweckten Laune, in Witz und Spaß, und zwar vom gröbern Korn beſtand, kam ſo gut wie der geiſtvolle Kenner und der treffliche Spieler erwünſcht. Den größten Theil ſeiner Erholung indeß pflegte Mozart außer dem eigenen Hauſe zu ſuchen. Man konnte ihn nach Tiſch einen Tag wie den andern am Billard im Kaffeehaus, und ſo auch manchen Abend im Gaſthof finden. Er fuhr und ritt ſehr gerne in Geſellſchaft über Land, beſuchte als ein ausgemachter Tänzer Bälle und Redouten und machte ſich des Jahrs einigemale einen Hauptſpaß an Volksfeſten, vor allen am Brigitten-Kirchtag im Freien, wo er als Pierrot maskirt erſchien.
Dieſe Vergnügungen, bald bunt und ausgelaſſen,
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0023"n="11"/>
Kreiſe gleichfalls genug. Einen längſt hergebrachten<lb/>
muſikaliſchen Abend am Sonntag bei ihm, ein un¬<lb/>
gezwungenes Mittagsmahl an ſeinem wohlbeſtellten<lb/>
Tiſch mit ein paar Freunden und Bekannten, zwei-,<lb/>
dreimal in der Woche, das wollte er nicht miſſen.<lb/>
Bisweilen brachte er die Gäſte, zum Schrecken der<lb/>
Frau, unangekündigt von der Straße weg in's Haus,<lb/>
Leute von ſehr ungleichem Werth, Liebhaber, Kunſt¬<lb/>
genoſſen, Sänger und Poeten. Der müßige Schma¬<lb/>
rotzer, deſſen ganzes Verdienſt in einer immer auf¬<lb/>
geweckten Laune, in Witz und Spaß, und zwar vom<lb/>
gröbern Korn beſtand, kam ſo gut wie der geiſtvolle<lb/>
Kenner und der treffliche Spieler erwünſcht. Den<lb/>
größten Theil ſeiner Erholung indeß pflegte Mozart<lb/>
außer dem eigenen Hauſe zu ſuchen. Man konnte<lb/>
ihn nach Tiſch einen Tag wie den andern am<lb/>
Billard im Kaffeehaus, und ſo auch manchen Abend<lb/>
im Gaſthof finden. Er fuhr und ritt ſehr gerne in<lb/>
Geſellſchaft über Land, beſuchte als ein ausgemachter<lb/>
Tänzer Bälle und Redouten und machte ſich des Jahrs<lb/>
einigemale einen Hauptſpaß an Volksfeſten, vor allen<lb/>
am Brigitten-Kirchtag im Freien, wo er als Pierrot<lb/>
maskirt erſchien.</p><lb/><p>Dieſe Vergnügungen, bald bunt und ausgelaſſen,<lb/></p></body></text></TEI>
[11/0023]
Kreiſe gleichfalls genug. Einen längſt hergebrachten
muſikaliſchen Abend am Sonntag bei ihm, ein un¬
gezwungenes Mittagsmahl an ſeinem wohlbeſtellten
Tiſch mit ein paar Freunden und Bekannten, zwei-,
dreimal in der Woche, das wollte er nicht miſſen.
Bisweilen brachte er die Gäſte, zum Schrecken der
Frau, unangekündigt von der Straße weg in's Haus,
Leute von ſehr ungleichem Werth, Liebhaber, Kunſt¬
genoſſen, Sänger und Poeten. Der müßige Schma¬
rotzer, deſſen ganzes Verdienſt in einer immer auf¬
geweckten Laune, in Witz und Spaß, und zwar vom
gröbern Korn beſtand, kam ſo gut wie der geiſtvolle
Kenner und der treffliche Spieler erwünſcht. Den
größten Theil ſeiner Erholung indeß pflegte Mozart
außer dem eigenen Hauſe zu ſuchen. Man konnte
ihn nach Tiſch einen Tag wie den andern am
Billard im Kaffeehaus, und ſo auch manchen Abend
im Gaſthof finden. Er fuhr und ritt ſehr gerne in
Geſellſchaft über Land, beſuchte als ein ausgemachter
Tänzer Bälle und Redouten und machte ſich des Jahrs
einigemale einen Hauptſpaß an Volksfeſten, vor allen
am Brigitten-Kirchtag im Freien, wo er als Pierrot
maskirt erſchien.
Dieſe Vergnügungen, bald bunt und ausgelaſſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/23>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.