Madame Mozart konnte oder wollte von der Rich¬ tung, die sein leicht bewegliches Gefühl hier mehr und mehr nahm, auf keine Weise ablenken, und leider konnte sie ihm nur von ganzem Herzen Recht geben, indem er mit steigendem Eifer fortfuhr: "Ward ich denn je nur meiner Kinder ein volles Stündchen froh? Wie halb ist das bei mir, und immer en passant! Die Buben einmal rittlings auf das Knie gesetzt, mich zwei Minuten mit ihnen durch's Zimmer gejagt, und damit basta, wieder abgeschüttelt! Es denkt mir nicht, daß wir uns auf dem Lande zu¬ sammen einen schönen Tag gemacht hätten, an Ostern oder Pfingsten, in einem Garten oder Wäldel, auf der Wiese, wir unter uns allein, bei Kinderscherz und Blumenspiel, um selber einmal wieder Kind zu werden. Allmittelst geht und rennt und saust das Leben hin -- Herr Gott! bedenkt man's recht, es möcht' einem der Angstschweiß ausbrechen!"
Mit der so eben ausgesprochenen Selbstanklage war unerwartet ein sehr ernsthaftes Gespräch in aller Traulichkeit und Güte zwischen beiden eröffnet. Wir theilen dasselbe nicht ausführlich mit, und werfen lieber einen allgemeinen Blick auf die Verhältnisse, die theils ausdrücklich und unmittelbar den Stoff,
Madame Mozart konnte oder wollte von der Rich¬ tung, die ſein leicht bewegliches Gefühl hier mehr und mehr nahm, auf keine Weiſe ablenken, und leider konnte ſie ihm nur von ganzem Herzen Recht geben, indem er mit ſteigendem Eifer fortfuhr: „Ward ich denn je nur meiner Kinder ein volles Stündchen froh? Wie halb iſt das bei mir, und immer en paſſant! Die Buben einmal rittlings auf das Knie geſetzt, mich zwei Minuten mit ihnen durch's Zimmer gejagt, und damit baſta, wieder abgeſchüttelt! Es denkt mir nicht, daß wir uns auf dem Lande zu¬ ſammen einen ſchönen Tag gemacht hätten, an Oſtern oder Pfingſten, in einem Garten oder Wäldel, auf der Wieſe, wir unter uns allein, bei Kinderſcherz und Blumenſpiel, um ſelber einmal wieder Kind zu werden. Allmittelſt geht und rennt und ſauſt das Leben hin — Herr Gott! bedenkt man's recht, es möcht' einem der Angſtſchweiß ausbrechen!“
Mit der ſo eben ausgeſprochenen Selbſtanklage war unerwartet ein ſehr ernſthaftes Geſpräch in aller Traulichkeit und Güte zwiſchen beiden eröffnet. Wir theilen daſſelbe nicht ausführlich mit, und werfen lieber einen allgemeinen Blick auf die Verhältniſſe, die theils ausdrücklich und unmittelbar den Stoff,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0021"n="9"/><p>Madame Mozart konnte oder wollte von der Rich¬<lb/>
tung, die ſein leicht bewegliches Gefühl hier mehr und<lb/>
mehr nahm, auf keine Weiſe ablenken, und leider<lb/>
konnte ſie ihm nur von ganzem Herzen Recht geben,<lb/>
indem er mit ſteigendem Eifer fortfuhr: „Ward ich<lb/>
denn je nur meiner Kinder ein volles Stündchen<lb/>
froh? Wie halb iſt das bei mir, und immer en<lb/>
paſſant! Die Buben einmal rittlings auf das Knie<lb/>
geſetzt, mich zwei Minuten mit ihnen durch's Zimmer<lb/>
gejagt, und damit baſta, wieder abgeſchüttelt! Es<lb/>
denkt mir nicht, daß wir uns auf dem Lande zu¬<lb/>ſammen einen ſchönen Tag gemacht hätten, an Oſtern<lb/>
oder Pfingſten, in einem Garten oder Wäldel, auf<lb/>
der Wieſe, wir unter uns allein, bei Kinderſcherz<lb/>
und Blumenſpiel, um ſelber einmal wieder Kind zu<lb/>
werden. Allmittelſt geht und rennt und ſauſt das<lb/>
Leben hin — Herr Gott! bedenkt man's recht, es<lb/>
möcht' einem der Angſtſchweiß ausbrechen!“</p><lb/><p>Mit der ſo eben ausgeſprochenen Selbſtanklage<lb/>
war unerwartet ein ſehr ernſthaftes Geſpräch in aller<lb/>
Traulichkeit und Güte zwiſchen beiden eröffnet. Wir<lb/>
theilen daſſelbe nicht ausführlich mit, und werfen<lb/>
lieber einen allgemeinen Blick auf die Verhältniſſe,<lb/>
die theils ausdrücklich und unmittelbar den Stoff,<lb/></p></body></text></TEI>
[9/0021]
Madame Mozart konnte oder wollte von der Rich¬
tung, die ſein leicht bewegliches Gefühl hier mehr und
mehr nahm, auf keine Weiſe ablenken, und leider
konnte ſie ihm nur von ganzem Herzen Recht geben,
indem er mit ſteigendem Eifer fortfuhr: „Ward ich
denn je nur meiner Kinder ein volles Stündchen
froh? Wie halb iſt das bei mir, und immer en
paſſant! Die Buben einmal rittlings auf das Knie
geſetzt, mich zwei Minuten mit ihnen durch's Zimmer
gejagt, und damit baſta, wieder abgeſchüttelt! Es
denkt mir nicht, daß wir uns auf dem Lande zu¬
ſammen einen ſchönen Tag gemacht hätten, an Oſtern
oder Pfingſten, in einem Garten oder Wäldel, auf
der Wieſe, wir unter uns allein, bei Kinderſcherz
und Blumenſpiel, um ſelber einmal wieder Kind zu
werden. Allmittelſt geht und rennt und ſauſt das
Leben hin — Herr Gott! bedenkt man's recht, es
möcht' einem der Angſtſchweiß ausbrechen!“
Mit der ſo eben ausgeſprochenen Selbſtanklage
war unerwartet ein ſehr ernſthaftes Geſpräch in aller
Traulichkeit und Güte zwiſchen beiden eröffnet. Wir
theilen daſſelbe nicht ausführlich mit, und werfen
lieber einen allgemeinen Blick auf die Verhältniſſe,
die theils ausdrücklich und unmittelbar den Stoff,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.