Modestinus, Theophilus: Freymüthige Doch Bescheidene Unterredungen Von Kirchen- Religions- Politischen- und Natur-Sachen. Frankfurt (Main) u. a., 1737.gen und sättigen können, solten die Menschen bil- lig schliessen: daß sie zum Genuß eines weit höhern Guten erschaffen worden, und ein unendliches Ver- langen nach einem höchsten Gut nicht vergebens empfangen haben. Welches ausser der höchstse- ligen Gemeinschafft mit GOtt nicht zu erlangen ist; Die Gottlosen auch, besässen sie gleich auch aller Welt Herrlichkeit, doch darinnen ohnmöglich Ruhe und Befriedigung finden, sondern ob sie gleich in Ehren, Reichthum und Fleisches-Lüsten sitzen: doch öffters von Zorn, Neid, Haß, Furcht und dergleichen Affecten gepeiniget und geplaget werden: Da hingegen der Fromme und Tugend- haffte des süssen Göttlichen Friedens auch mitten in denen Wiederwärtigkeiten, ja selbsten im Tode geneust. Daher denn billig zu schliessen: daß der Friede GOttes das höchste Gut des Menschen sey: welches ausser einem dem Willen GOttes und der Natur gemässen Leben nicht zu erlangen ist. Wor- aus denn auch ferner der Zusammenhang des Fun- damental-Articuls der besten Reliaion, mit dem Genuß der daraus fliessenden Glückseligkeit zu er- sehen ist: Daß wer GOtt über alles liebet, ex eo ipso auch die Fähigkeit erlange, eine vollkommene Glückseligkeit zu geniessen. Welches auch die Tu- gend-liebende Heyden nach ihrem Maas erkannt haben; wenn sie bezeuget: daß die Tugend dem Besitzer derselben, selbst eine Belohnung sey. Alamodan. Ob ich zwar wohl weiß, daß in denen beyden Stücken: GOtt über alles, und seinen Nächsten als sich selbst zu lieben, das gantze Gesetz und
gen und ſaͤttigen koͤnnen, ſolten die Menſchen bil- lig ſchlieſſen: daß ſie zum Genuß eines weit hoͤhern Guten erſchaffen worden, und ein unendliches Ver- langen nach einem hoͤchſten Gut nicht vergebens empfangen haben. Welches auſſer der hoͤchſtſe- ligen Gemeinſchafft mit GOtt nicht zu erlangen iſt; Die Gottloſen auch, beſaͤſſen ſie gleich auch aller Welt Herrlichkeit, doch darinnen ohnmoͤglich Ruhe und Befriedigung finden, ſondern ob ſie gleich in Ehren, Reichthum und Fleiſches-Luͤſten ſitzen: doch oͤffters von Zorn, Neid, Haß, Furcht und dergleichen Affecten gepeiniget und geplaget werden: Da hingegen der Fromme und Tugend- haffte des ſuͤſſen Goͤttlichen Friedens auch mitten in denen Wiederwaͤrtigkeiten, ja ſelbſten im Tode geneuſt. Daher denn billig zu ſchlieſſen: daß der Friede GOttes das hoͤchſte Gut des Menſchen ſey: welches auſſer einem dem Willen GOttes und der Natur gemaͤſſen Leben nicht zu erlangen iſt. Wor- aus denn auch ferner der Zuſammenhang des Fun- damental-Articuls der beſten Reliaion, mit dem Genuß der daraus flieſſenden Gluͤckſeligkeit zu er- ſehen iſt: Daß wer GOtt uͤber alles liebet, ex eo ipſo auch die Faͤhigkeit erlange, eine vollkommene Gluͤckſeligkeit zu genieſſen. Welches auch die Tu- gend-liebende Heyden nach ihrem Maas erkannt haben; wenn ſie bezeuget: daß die Tugend dem Beſitzer derſelben, ſelbſt eine Belohnung ſey. Alamodan. Ob ich zwar wohl weiß, daß in denen beyden Stuͤcken: GOtt uͤber alles, und ſeinen Naͤchſten als ſich ſelbſt zu lieben, das gantze Geſetz und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0022" n="16"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> gen und ſaͤttigen koͤnnen, ſolten die Menſchen bil-<lb/> lig ſchlieſſen: daß ſie zum Genuß eines weit hoͤhern<lb/> Guten erſchaffen worden, und ein unendliches Ver-<lb/> langen nach einem hoͤchſten Gut nicht vergebens<lb/> empfangen haben. Welches auſſer der hoͤchſtſe-<lb/> ligen Gemeinſchafft mit GOtt nicht zu erlangen<lb/> iſt; Die Gottloſen auch, beſaͤſſen ſie gleich auch<lb/> aller Welt Herrlichkeit, doch darinnen ohnmoͤglich<lb/> Ruhe und Befriedigung finden, ſondern ob ſie<lb/> gleich in Ehren, Reichthum und Fleiſches-Luͤſten<lb/> ſitzen: doch oͤffters von Zorn, Neid, Haß, Furcht<lb/> und dergleichen Affecten gepeiniget und geplaget<lb/> werden: Da hingegen der Fromme und Tugend-<lb/> haffte des ſuͤſſen Goͤttlichen Friedens auch mitten<lb/> in denen Wiederwaͤrtigkeiten, ja ſelbſten im Tode<lb/> geneuſt. Daher denn billig zu ſchlieſſen: daß der<lb/> Friede GOttes das hoͤchſte Gut des Menſchen ſey:<lb/> welches auſſer einem dem Willen GOttes und der<lb/> Natur gemaͤſſen Leben nicht zu erlangen iſt. Wor-<lb/> aus denn auch ferner der Zuſammenhang des Fun-<lb/> damental-Articuls der beſten Reliaion, mit dem<lb/> Genuß der daraus flieſſenden Gluͤckſeligkeit zu er-<lb/> ſehen iſt: Daß wer GOtt uͤber alles liebet, <hi rendition="#aq">ex eo<lb/> ipſo</hi> auch die Faͤhigkeit erlange, eine vollkommene<lb/> Gluͤckſeligkeit zu genieſſen. Welches auch die Tu-<lb/> gend-liebende Heyden nach ihrem Maas erkannt<lb/> haben; wenn ſie bezeuget: daß die Tugend dem<lb/> Beſitzer derſelben, ſelbſt eine Belohnung ſey.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Alamodan.</hi> </hi> </speaker> <p>Ob ich zwar wohl weiß, daß in denen<lb/> beyden Stuͤcken: GOtt uͤber alles, und ſeinen<lb/> Naͤchſten als ſich ſelbſt zu lieben, das gantze Geſetz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
gen und ſaͤttigen koͤnnen, ſolten die Menſchen bil-
lig ſchlieſſen: daß ſie zum Genuß eines weit hoͤhern
Guten erſchaffen worden, und ein unendliches Ver-
langen nach einem hoͤchſten Gut nicht vergebens
empfangen haben. Welches auſſer der hoͤchſtſe-
ligen Gemeinſchafft mit GOtt nicht zu erlangen
iſt; Die Gottloſen auch, beſaͤſſen ſie gleich auch
aller Welt Herrlichkeit, doch darinnen ohnmoͤglich
Ruhe und Befriedigung finden, ſondern ob ſie
gleich in Ehren, Reichthum und Fleiſches-Luͤſten
ſitzen: doch oͤffters von Zorn, Neid, Haß, Furcht
und dergleichen Affecten gepeiniget und geplaget
werden: Da hingegen der Fromme und Tugend-
haffte des ſuͤſſen Goͤttlichen Friedens auch mitten
in denen Wiederwaͤrtigkeiten, ja ſelbſten im Tode
geneuſt. Daher denn billig zu ſchlieſſen: daß der
Friede GOttes das hoͤchſte Gut des Menſchen ſey:
welches auſſer einem dem Willen GOttes und der
Natur gemaͤſſen Leben nicht zu erlangen iſt. Wor-
aus denn auch ferner der Zuſammenhang des Fun-
damental-Articuls der beſten Reliaion, mit dem
Genuß der daraus flieſſenden Gluͤckſeligkeit zu er-
ſehen iſt: Daß wer GOtt uͤber alles liebet, ex eo
ipſo auch die Faͤhigkeit erlange, eine vollkommene
Gluͤckſeligkeit zu genieſſen. Welches auch die Tu-
gend-liebende Heyden nach ihrem Maas erkannt
haben; wenn ſie bezeuget: daß die Tugend dem
Beſitzer derſelben, ſelbſt eine Belohnung ſey.
Alamodan. Ob ich zwar wohl weiß, daß in denen
beyden Stuͤcken: GOtt uͤber alles, und ſeinen
Naͤchſten als ſich ſelbſt zu lieben, das gantze Geſetz
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/modestinus_unterredungen_1737 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/modestinus_unterredungen_1737/22 |
Zitationshilfe: | Modestinus, Theophilus: Freymüthige Doch Bescheidene Unterredungen Von Kirchen- Religions- Politischen- und Natur-Sachen. Frankfurt (Main) u. a., 1737. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/modestinus_unterredungen_1737/22>, abgerufen am 16.02.2025. |