Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763.
Von cc) Der gelehrte Kircher war der Meynung, daß es auf dem Boden des Meers ganze Wälder von Corallen gebe; welches den Ausdruck unsers Dichters rechtfertigt. N. dd) Die größern Wandervögel, wie
zum Exempel die Kraniche und andere mehr, machen im Flug die meiste Zeit eine vorn zugespitzte Figur aus, und fliegen einer hinter dem andern.
Von cc) Der gelehrte Kircher war der Meynung, daß es auf dem Boden des Meers ganze Waͤlder von Corallen gebe; welches den Ausdruck unſers Dichters rechtfertigt. N. dd) Die groͤßern Wandervoͤgel, wie
zum Exempel die Kraniche und andere mehr, machen im Flug die meiſte Zeit eine vorn zugeſpitzte Figur aus, und fliegen einer hinter dem andern. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="16"> <l> <pb facs="#f0038" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Von Corallen hin <cb/> <note place="foot" n="cc)">Der gelehrte <hi rendition="#fr">Kircher</hi> war der<lb/> Meynung, daß es auf dem Boden des<lb/> Meers ganze Waͤlder von Corallen gebe;<lb/> welches den Ausdruck unſers Dichters<lb/> rechtfertigt. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>; oder ſie ruͤhrten im Sonnenſchein ſcherzend,<lb/><note place="left">390</note>Jhre Panzer beſprenget mit Gold; noch andre gewarten</l><lb/> <l>Jhrer Nahrung geruhig in glaͤnzenden Schaalen von Perlen,</l><lb/> <l>Oder lauſchen geharniſcht darauf am Fuße der Felſen.</l><lb/> <l>Auf der ebenen ſanften Fluth ſchwamm ſpielend der Seehund,</l><lb/> <l>Und der gekruͤmmte Delphin. Jn ungeheuerer Groͤße<lb/><note place="left">395</note>Wallten die andern im Meer; von ihrer gewaltgen Bewegung</l><lb/> <l>Brauſt aufruͤhriſch die Fluth. Dort liegt gleich einem Gebirge</l><lb/> <l>Jn der See Leviathan, das groͤßte von allen Geſchoͤpfen.</l><lb/> <l>Jn der Ferne ſcheint er, wenn er im Schlafe ſich ausſtreckt,</l><lb/> <l>Ein bewegliches Land; er ſchluckt in die Ohren ein Meer ein,<lb/><note place="left">400</note>Und ſpeyt wieder ein Meer aus ſeinem Rachen. Jndeſſen</l><lb/> <l>Heckten die warmen Grotten und Hoͤlen, die Ufer der Fluͤſſe,</l><lb/> <l>Und der feuchte Moraſt die haͤufige Brut aus. Sie brachen</l><lb/> <l>Aus den Eyern, die ſchnell mit ſanftem Riſſe geborſten,</l><lb/> <l>Anfangs ohne Federn hervor; doch ſchwungen ſie bald drauf<lb/><note place="left">405</note>Jhre ſchnellgewachſenen Fluͤgel; vom ſtaubichten Boden</l><lb/> <l>Stiegen ſie mit Geſchrey in die Luft, und ſahn voll Verachtung</l><lb/> <l>Auf die Erde herab. Da baute der Storch, und der Adler,</l><lb/> <l>Auf dem Wipfel der Ceder, und an die Spitze der Felſen</l><lb/> <l>Jn die Wolken ſein Neſt. Viel fliegen einzeln das Land durch,<lb/><note place="left">410</note>Andre, weiſer, durchſchneiden in zugeſpitzten Figuren <cb/> <note place="foot" n="dd)">Die groͤßern Wandervoͤgel, wie<lb/> zum Exempel die Kraniche und andere<lb/> mehr, machen im Flug die meiſte Zeit eine<lb/> vorn zugeſpitzte Figur aus, und fliegen<lb/> einer hinter dem andern.</note>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [22/0038]
Das verlohrne Paradies.
Von Corallen hin
cc); oder ſie ruͤhrten im Sonnenſchein ſcherzend,
Jhre Panzer beſprenget mit Gold; noch andre gewarten
Jhrer Nahrung geruhig in glaͤnzenden Schaalen von Perlen,
Oder lauſchen geharniſcht darauf am Fuße der Felſen.
Auf der ebenen ſanften Fluth ſchwamm ſpielend der Seehund,
Und der gekruͤmmte Delphin. Jn ungeheuerer Groͤße
Wallten die andern im Meer; von ihrer gewaltgen Bewegung
Brauſt aufruͤhriſch die Fluth. Dort liegt gleich einem Gebirge
Jn der See Leviathan, das groͤßte von allen Geſchoͤpfen.
Jn der Ferne ſcheint er, wenn er im Schlafe ſich ausſtreckt,
Ein bewegliches Land; er ſchluckt in die Ohren ein Meer ein,
Und ſpeyt wieder ein Meer aus ſeinem Rachen. Jndeſſen
Heckten die warmen Grotten und Hoͤlen, die Ufer der Fluͤſſe,
Und der feuchte Moraſt die haͤufige Brut aus. Sie brachen
Aus den Eyern, die ſchnell mit ſanftem Riſſe geborſten,
Anfangs ohne Federn hervor; doch ſchwungen ſie bald drauf
Jhre ſchnellgewachſenen Fluͤgel; vom ſtaubichten Boden
Stiegen ſie mit Geſchrey in die Luft, und ſahn voll Verachtung
Auf die Erde herab. Da baute der Storch, und der Adler,
Auf dem Wipfel der Ceder, und an die Spitze der Felſen
Jn die Wolken ſein Neſt. Viel fliegen einzeln das Land durch,
Andre, weiſer, durchſchneiden in zugeſpitzten Figuren
dd),
Von
cc) Der gelehrte Kircher war der
Meynung, daß es auf dem Boden des
Meers ganze Waͤlder von Corallen gebe;
welches den Ausdruck unſers Dichters
rechtfertigt. N.
dd) Die groͤßern Wandervoͤgel, wie
zum Exempel die Kraniche und andere
mehr, machen im Flug die meiſte Zeit eine
vorn zugeſpitzte Figur aus, und fliegen
einer hinter dem andern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/38 |
Zitationshilfe: | Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/38>, abgerufen am 16.02.2025. |