875So enterbt, indem ihr mir itzt mit Vitterkeit fluchet! Ach! muß denn das ganze Geschlecht unschuldiger Menschen Eines einzigen Schuldigen wegen verurtheilet werden, Wenn es anders unschuldig ist? Doch kann denn von mir wohl Etwas anders entstehn, als was nicht völlig verderbt ist, 880Was an Seel' und Willen nicht nur verderbt ist; nein, was auch Eben dasselbe thut, und eben dasselbe mit dir will? Können sie so denn verkehrt vorm Angesicht Gottes bestehen? Nein, ich werde gezwungen, nach allem diesen Gezänke, Frey ihn zu sprechen; umsonst sind meine Vertheidgungen alle, 885Alles, was ich vernünftle; durch labyrinthische Krümmen Führen sie endlich mich doch zum eignen Bekenntniß zurücke, Daß ich Unrecht gethan. Die Schuld von meinem Vergehen Fällt auf mich zuerst und zuletzt, auf mich nur alleine; Und mit Recht, als auf die Quelle von allem Verderben! 890Möchte doch auch auf mich nur allein sein Zorn sich ergießen! Thörichter Wunsch! vermöchtest du wohl die Last zu ertragen, Welche schwerer zu tragen, als dieser Erdball; noch schwerer, Als die ganze Welt, ob diese verderbliche Frau gleich Mit dir sie theilt? So raubet mit gleichem vergeblichen Troste, 895Was du wünschest und fürchtest, dir alle Hoffnung zur Zuflucht, Und erklärt dich für elend zuletzt, elender, als jemals Jemand gewesen, und noch seyn wird; dem Satan allein nur Gleich in seinem Verbrechen, und gleich in seiner Bestrafung. O Gewissen! in welchen Schlund von Schrecken und Sorgen
Hast
Zehnter Geſang.
875So enterbt, indem ihr mir itzt mit Vitterkeit fluchet! Ach! muß denn das ganze Geſchlecht unſchuldiger Menſchen Eines einzigen Schuldigen wegen verurtheilet werden, Wenn es anders unſchuldig iſt? Doch kann denn von mir wohl Etwas anders entſtehn, als was nicht voͤllig verderbt iſt, 880Was an Seel’ und Willen nicht nur verderbt iſt; nein, was auch Eben daſſelbe thut, und eben daſſelbe mit dir will? Koͤnnen ſie ſo denn verkehrt vorm Angeſicht Gottes beſtehen? Nein, ich werde gezwungen, nach allem dieſen Gezaͤnke, Frey ihn zu ſprechen; umſonſt ſind meine Vertheidgungen alle, 885Alles, was ich vernuͤnftle; durch labyrinthiſche Kruͤmmen Fuͤhren ſie endlich mich doch zum eignen Bekenntniß zuruͤcke, Daß ich Unrecht gethan. Die Schuld von meinem Vergehen Faͤllt auf mich zuerſt und zuletzt, auf mich nur alleine; Und mit Recht, als auf die Quelle von allem Verderben! 890Moͤchte doch auch auf mich nur allein ſein Zorn ſich ergießen! Thoͤrichter Wunſch! vermoͤchteſt du wohl die Laſt zu ertragen, Welche ſchwerer zu tragen, als dieſer Erdball; noch ſchwerer, Als die ganze Welt, ob dieſe verderbliche Frau gleich Mit dir ſie theilt? So raubet mit gleichem vergeblichen Troſte, 895Was du wuͤnſcheſt und fuͤrchteſt, dir alle Hoffnung zur Zuflucht, Und erklaͤrt dich fuͤr elend zuletzt, elender, als jemals Jemand geweſen, und noch ſeyn wird; dem Satan allein nur Gleich in ſeinem Verbrechen, und gleich in ſeiner Beſtrafung. O Gewiſſen! in welchen Schlund von Schrecken und Sorgen
Haſt
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><lgn="31"><l><pbfacs="#f0181"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zehnter Geſang.</hi></fw><lb/><noteplace="left">875</note>So enterbt, indem ihr mir itzt mit Vitterkeit fluchet!</l><lb/><l>Ach! muß denn das ganze Geſchlecht unſchuldiger Menſchen</l><lb/><l>Eines einzigen Schuldigen wegen verurtheilet werden,</l><lb/><l>Wenn es anders unſchuldig iſt? Doch kann denn von mir wohl</l><lb/><l>Etwas anders entſtehn, als was nicht voͤllig verderbt iſt,<lb/><noteplace="left">880</note>Was an Seel’ und Willen nicht nur verderbt iſt; nein, was auch</l><lb/><l>Eben daſſelbe thut, und eben daſſelbe mit dir will?</l><lb/><l>Koͤnnen ſie ſo denn verkehrt vorm Angeſicht Gottes beſtehen?</l><lb/><l>Nein, ich werde gezwungen, nach allem dieſen Gezaͤnke,</l><lb/><l>Frey ihn zu ſprechen; umſonſt ſind meine Vertheidgungen alle,<lb/><noteplace="left">885</note>Alles, was ich vernuͤnftle; durch labyrinthiſche Kruͤmmen</l><lb/><l>Fuͤhren ſie endlich mich doch zum eignen Bekenntniß zuruͤcke,</l><lb/><l>Daß ich Unrecht gethan. Die Schuld von meinem Vergehen</l><lb/><l>Faͤllt auf mich zuerſt und zuletzt, auf mich nur alleine;</l><lb/><l>Und mit Recht, als auf die Quelle von allem Verderben!<lb/><noteplace="left">890</note>Moͤchte doch auch auf mich nur allein ſein Zorn ſich ergießen!</l><lb/><l>Thoͤrichter Wunſch! vermoͤchteſt du wohl die Laſt zu ertragen,</l><lb/><l>Welche ſchwerer zu tragen, als dieſer Erdball; noch ſchwerer,</l><lb/><l>Als die ganze Welt, ob dieſe verderbliche Frau gleich</l><lb/><l>Mit dir ſie theilt? So raubet mit gleichem vergeblichen Troſte,<lb/><noteplace="left">895</note>Was du wuͤnſcheſt und fuͤrchteſt, dir alle Hoffnung zur Zuflucht,</l><lb/><l>Und erklaͤrt dich fuͤr elend zuletzt, elender, als jemals</l><lb/><l>Jemand geweſen, und noch ſeyn wird; dem <hirendition="#fr">Satan</hi> allein nur</l><lb/><l>Gleich in ſeinem Verbrechen, und gleich in ſeiner Beſtrafung.</l><lb/><l>O Gewiſſen! in welchen Schlund von Schrecken und Sorgen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Haſt</fw><lb/></l></lg></lg></div></body></text></TEI>
[159/0181]
Zehnter Geſang.
So enterbt, indem ihr mir itzt mit Vitterkeit fluchet!
Ach! muß denn das ganze Geſchlecht unſchuldiger Menſchen
Eines einzigen Schuldigen wegen verurtheilet werden,
Wenn es anders unſchuldig iſt? Doch kann denn von mir wohl
Etwas anders entſtehn, als was nicht voͤllig verderbt iſt,
Was an Seel’ und Willen nicht nur verderbt iſt; nein, was auch
Eben daſſelbe thut, und eben daſſelbe mit dir will?
Koͤnnen ſie ſo denn verkehrt vorm Angeſicht Gottes beſtehen?
Nein, ich werde gezwungen, nach allem dieſen Gezaͤnke,
Frey ihn zu ſprechen; umſonſt ſind meine Vertheidgungen alle,
Alles, was ich vernuͤnftle; durch labyrinthiſche Kruͤmmen
Fuͤhren ſie endlich mich doch zum eignen Bekenntniß zuruͤcke,
Daß ich Unrecht gethan. Die Schuld von meinem Vergehen
Faͤllt auf mich zuerſt und zuletzt, auf mich nur alleine;
Und mit Recht, als auf die Quelle von allem Verderben!
Moͤchte doch auch auf mich nur allein ſein Zorn ſich ergießen!
Thoͤrichter Wunſch! vermoͤchteſt du wohl die Laſt zu ertragen,
Welche ſchwerer zu tragen, als dieſer Erdball; noch ſchwerer,
Als die ganze Welt, ob dieſe verderbliche Frau gleich
Mit dir ſie theilt? So raubet mit gleichem vergeblichen Troſte,
Was du wuͤnſcheſt und fuͤrchteſt, dir alle Hoffnung zur Zuflucht,
Und erklaͤrt dich fuͤr elend zuletzt, elender, als jemals
Jemand geweſen, und noch ſeyn wird; dem Satan allein nur
Gleich in ſeinem Verbrechen, und gleich in ſeiner Beſtrafung.
O Gewiſſen! in welchen Schlund von Schrecken und Sorgen
Haſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/181>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.