Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763.

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
535Sie, mit der Arbeit beschäfftigt, vernimmt das Rauschen der Blätter,
Aber achtet es nicht; sie war der scherzenden Spiele
Schon von allen Thieren gewohnt, die mit größerm Gehorsam
Jhrer Stimme gehorchten, als jene verwandelte Hcerde
Dem Circeischen Ruf. Er ward nun kühner, und stellt sich
540Ungerufen vor sie, doch wie vor Verwunderung starrend.

Oftmals neigt er sein buschichtes Haupt, und den fleckichten Nacken,
Mit dem zierlichsten Schmelze besprengt, und leckte den Boden,
Wo sie gestanden; sein stummer und schmeichelnder Ausdruck zog endlich
Evens Augen auf sich; mit innrer Verwundrung bemerkt sie
545Dieses Spiel; Er, voller Entzücken, daß sie es bemerket,

Fieng mit organischer Schlangenzunge, vielleicht auch mit Tönen
Künstlich gepreßter Luft, also den schwarzen Betrug [Spaltenumbruch] l) an.

Wundre dich nicht, erhabene Frau, wenn anders noch etwas
Dich, das einzige Wunder, zu andrer Verwunderung bringet.
550Waffne noch minder den Himmel der Huld, dein gütiges Auge

Mit Verdruß, daß ich mich nah, und so in Entzückung
Unersättlich dich schau; dich, so allein; und mit Ehrfurcht
Dieses Antlitz nicht fürchte, daß hier in der einsamen Stille
Noch
l) Der Leser wird, ohne daß man nö-
thig hat, ihn besonders aufmerksam dar-
auf zu machen, wahrnehmen, mit wel-
cher Kunst der Dichter die Schlange re-
den läßt. So falsch auch alle die Be-
wegungsgründe sind, womit die Schlange
die Mutter der Menschen zu betriegen
sucht; so sind sie doch mit einer solchen
wahrscheinlichen sophistischen Beredsam-
[Spaltenumbruch] keit vorgetragen, daß man geneigter wird,
Even, die dadurch irre gemacht wird, zu
entschuldigen. Da die heilige Schrift nur
mit wenig Worten die Unterredung der
Schlange mit Even erzählt, so hat Mil-
ton sein schöpferisches Genie hier in dem
hellesten Glanze gezeigt, da er so viel
scheinbare Benegungsgründe in der Rede
der Schlange hinzu erdichtet. Z.

Das verlohrne Paradies.
535Sie, mit der Arbeit beſchaͤfftigt, vernimmt das Rauſchen der Blaͤtter,
Aber achtet es nicht; ſie war der ſcherzenden Spiele
Schon von allen Thieren gewohnt, die mit groͤßerm Gehorſam
Jhrer Stimme gehorchten, als jene verwandelte Hcerde
Dem Circeiſchen Ruf. Er ward nun kuͤhner, und ſtellt ſich
540Ungerufen vor ſie, doch wie vor Verwunderung ſtarrend.

Oftmals neigt er ſein buſchichtes Haupt, und den fleckichten Nacken,
Mit dem zierlichſten Schmelze beſprengt, und leckte den Boden,
Wo ſie geſtanden; ſein ſtummer und ſchmeichelnder Ausdruck zog endlich
Evens Augen auf ſich; mit innrer Verwundrung bemerkt ſie
545Dieſes Spiel; Er, voller Entzuͤcken, daß ſie es bemerket,

Fieng mit organiſcher Schlangenzunge, vielleicht auch mit Toͤnen
Kuͤnſtlich gepreßter Luft, alſo den ſchwarzen Betrug [Spaltenumbruch] l) an.

Wundre dich nicht, erhabene Frau, wenn anders noch etwas
Dich, das einzige Wunder, zu andrer Verwunderung bringet.
550Waffne noch minder den Himmel der Huld, dein guͤtiges Auge

Mit Verdruß, daß ich mich nah, und ſo in Entzuͤckung
Unerſaͤttlich dich ſchau; dich, ſo allein; und mit Ehrfurcht
Dieſes Antlitz nicht fuͤrchte, daß hier in der einſamen Stille
Noch
l) Der Leſer wird, ohne daß man noͤ-
thig hat, ihn beſonders aufmerkſam dar-
auf zu machen, wahrnehmen, mit wel-
cher Kunſt der Dichter die Schlange re-
den laͤßt. So falſch auch alle die Be-
wegungsgruͤnde ſind, womit die Schlange
die Mutter der Menſchen zu betriegen
ſucht; ſo ſind ſie doch mit einer ſolchen
wahrſcheinlichen ſophiſtiſchen Beredſam-
[Spaltenumbruch] keit vorgetragen, daß man geneigter wird,
Even, die dadurch irre gemacht wird, zu
entſchuldigen. Da die heilige Schrift nur
mit wenig Worten die Unterredung der
Schlange mit Even erzaͤhlt, ſo hat Mil-
ton ſein ſchoͤpferiſches Genie hier in dem
helleſten Glanze gezeigt, da er ſo viel
ſcheinbare Benegungsgruͤnde in der Rede
der Schlange hinzu erdichtet. Z.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="17">
            <l><pb facs="#f0110" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi></fw><lb/><note place="left">535</note>Sie, mit der Arbeit be&#x017F;cha&#x0364;fftigt, vernimmt das Rau&#x017F;chen der Bla&#x0364;tter,</l><lb/>
            <l>Aber achtet es nicht; &#x017F;ie war der &#x017F;cherzenden Spiele</l><lb/>
            <l>Schon von allen Thieren gewohnt, die mit gro&#x0364;ßerm Gehor&#x017F;am</l><lb/>
            <l>Jhrer Stimme gehorchten, als jene verwandelte Hcerde</l><lb/>
            <l>Dem <hi rendition="#fr">Circei&#x017F;chen</hi> Ruf. Er ward nun ku&#x0364;hner, und &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/><note place="left">540</note>Ungerufen vor &#x017F;ie, doch wie vor Verwunderung &#x017F;tarrend.</l><lb/>
            <l>Oftmals neigt er &#x017F;ein bu&#x017F;chichtes Haupt, und den fleckichten Nacken,</l><lb/>
            <l>Mit dem zierlich&#x017F;ten Schmelze be&#x017F;prengt, und leckte den Boden,</l><lb/>
            <l>Wo &#x017F;ie ge&#x017F;tanden; &#x017F;ein &#x017F;tummer und &#x017F;chmeichelnder Ausdruck zog endlich<lb/><hi rendition="#fr">Evens</hi> Augen auf &#x017F;ich; mit innrer Verwundrung bemerkt &#x017F;ie<lb/><note place="left">545</note>Die&#x017F;es Spiel; Er, voller Entzu&#x0364;cken, daß &#x017F;ie es bemerket,</l><lb/>
            <l>Fieng mit organi&#x017F;cher Schlangenzunge, vielleicht auch mit To&#x0364;nen</l><lb/>
            <l>Ku&#x0364;n&#x017F;tlich gepreßter Luft, al&#x017F;o den &#x017F;chwarzen Betrug <cb/>
<note place="foot" n="l)">Der Le&#x017F;er wird, ohne daß man no&#x0364;-<lb/>
thig hat, ihn be&#x017F;onders aufmerk&#x017F;am dar-<lb/>
auf zu machen, wahrnehmen, mit wel-<lb/>
cher Kun&#x017F;t der Dichter die Schlange re-<lb/>
den la&#x0364;ßt. So fal&#x017F;ch auch alle die Be-<lb/>
wegungsgru&#x0364;nde &#x017F;ind, womit die Schlange<lb/>
die Mutter der Men&#x017F;chen zu betriegen<lb/>
&#x017F;ucht; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch mit einer &#x017F;olchen<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichen &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;chen Bered&#x017F;am-<lb/><cb/>
keit vorgetragen, daß man geneigter wird,<lb/>
Even, die dadurch irre gemacht wird, zu<lb/>
ent&#x017F;chuldigen. Da die heilige Schrift nur<lb/>
mit wenig Worten die Unterredung der<lb/>
Schlange mit Even erza&#x0364;hlt, &#x017F;o hat Mil-<lb/>
ton &#x017F;ein &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;ches Genie hier in dem<lb/>
helle&#x017F;ten Glanze gezeigt, da er &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;cheinbare Benegungsgru&#x0364;nde in der Rede<lb/>
der Schlange hinzu erdichtet. <hi rendition="#fr">Z.</hi></note> an.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="18">
            <l>Wundre dich nicht, erhabene Frau, wenn anders noch etwas</l><lb/>
            <l>Dich, das einzige Wunder, zu andrer Verwunderung bringet.<lb/><note place="left">550</note>Waffne noch minder den Himmel der Huld, dein gu&#x0364;tiges Auge</l><lb/>
            <l>Mit Verdruß, daß ich mich nah, und &#x017F;o in Entzu&#x0364;ckung</l><lb/>
            <l>Uner&#x017F;a&#x0364;ttlich dich &#x017F;chau; dich, &#x017F;o allein; und mit Ehrfurcht</l><lb/>
            <l>Die&#x017F;es Antlitz nicht fu&#x0364;rchte, daß hier in der ein&#x017F;amen Stille<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0110] Das verlohrne Paradies. Sie, mit der Arbeit beſchaͤfftigt, vernimmt das Rauſchen der Blaͤtter, Aber achtet es nicht; ſie war der ſcherzenden Spiele Schon von allen Thieren gewohnt, die mit groͤßerm Gehorſam Jhrer Stimme gehorchten, als jene verwandelte Hcerde Dem Circeiſchen Ruf. Er ward nun kuͤhner, und ſtellt ſich Ungerufen vor ſie, doch wie vor Verwunderung ſtarrend. Oftmals neigt er ſein buſchichtes Haupt, und den fleckichten Nacken, Mit dem zierlichſten Schmelze beſprengt, und leckte den Boden, Wo ſie geſtanden; ſein ſtummer und ſchmeichelnder Ausdruck zog endlich Evens Augen auf ſich; mit innrer Verwundrung bemerkt ſie Dieſes Spiel; Er, voller Entzuͤcken, daß ſie es bemerket, Fieng mit organiſcher Schlangenzunge, vielleicht auch mit Toͤnen Kuͤnſtlich gepreßter Luft, alſo den ſchwarzen Betrug l) an. Wundre dich nicht, erhabene Frau, wenn anders noch etwas Dich, das einzige Wunder, zu andrer Verwunderung bringet. Waffne noch minder den Himmel der Huld, dein guͤtiges Auge Mit Verdruß, daß ich mich nah, und ſo in Entzuͤckung Unerſaͤttlich dich ſchau; dich, ſo allein; und mit Ehrfurcht Dieſes Antlitz nicht fuͤrchte, daß hier in der einſamen Stille Noch l) Der Leſer wird, ohne daß man noͤ- thig hat, ihn beſonders aufmerkſam dar- auf zu machen, wahrnehmen, mit wel- cher Kunſt der Dichter die Schlange re- den laͤßt. So falſch auch alle die Be- wegungsgruͤnde ſind, womit die Schlange die Mutter der Menſchen zu betriegen ſucht; ſo ſind ſie doch mit einer ſolchen wahrſcheinlichen ſophiſtiſchen Beredſam- keit vorgetragen, daß man geneigter wird, Even, die dadurch irre gemacht wird, zu entſchuldigen. Da die heilige Schrift nur mit wenig Worten die Unterredung der Schlange mit Even erzaͤhlt, ſo hat Mil- ton ſein ſchoͤpferiſches Genie hier in dem helleſten Glanze gezeigt, da er ſo viel ſcheinbare Benegungsgruͤnde in der Rede der Schlange hinzu erdichtet. Z.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/110
Zitationshilfe: Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/110>, abgerufen am 27.11.2024.