Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760.[Abbildung]
Das Verlohrne Paradies. Erster Gesang. Von dem ersten Vergehn des ungehorsamen Menschen, Und dem verderblichen Essen der Frucht des verbo- tenen Baumes, Welches den Tod auf die Erde gebracht, und alles ihr Elend, Mit dem Verluste von Eden a); bis jener größere Mensch uns 5Die verlohrnen Rechte von neuem erwarb, und von neuem Uns den seligen Sitz der Unschuld wieder gewonnen: Sing, o himmlische Muse, die auf dem geheimen Gipfel Horebs, oder auf Sinais Höhen den Schäfer begeistert, Der a) Das ist mit dem Verluste des Paradieses, welches in Eden lag. Newton. A 2
[Abbildung]
Das Verlohrne Paradies. Erſter Geſang. Von dem erſten Vergehn des ungehorſamen Menſchen, Und dem verderblichen Eſſen der Frucht des verbo- tenen Baumes, Welches den Tod auf die Erde gebracht, und alles ihr Elend, Mit dem Verluſte von Eden a); bis jener groͤßere Menſch uns 5Die verlohrnen Rechte von neuem erwarb, und von neuem Uns den ſeligen Sitz der Unſchuld wieder gewonnen: Sing, o himmliſche Muſe, die auf dem geheimen Gipfel Horebs, oder auf Sinais Hoͤhen den Schaͤfer begeiſtert, Der a) Das iſt mit dem Verluſte des Paradieſes, welches in Eden lag. Newton. A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0017" n="[3]"/> <figure/> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Das<lb/> Verlohrne Paradies.<lb/> Erſter Geſang.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">V</hi>on dem erſten Vergehn des ungehorſamen Menſchen,</l><lb/> <l>Und dem verderblichen Eſſen der Frucht des verbo-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tenen Baumes,</hi> </l><lb/> <l>Welches den Tod auf die Erde gebracht, und alles ihr Elend,</l><lb/> <l>Mit dem Verluſte von <hi rendition="#fr">Eden</hi> <note place="foot" n="a)">Das iſt mit dem Verluſte des Paradieſes, welches in Eden lag. <hi rendition="#fr">Newton.</hi></note>; bis jener groͤßere Menſch uns</l><lb/> <l><note place="left">5</note>Die verlohrnen Rechte von neuem erwarb, und von neuem</l><lb/> <l>Uns den ſeligen Sitz der Unſchuld wieder gewonnen:</l><lb/> <l>Sing, o himmliſche Muſe, die auf dem geheimen Gipfel</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Horebs,</hi> oder auf <hi rendition="#fr">Sinais</hi> Hoͤhen den Schaͤfer begeiſtert,</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0017]
[Abbildung]
Das
Verlohrne Paradies.
Erſter Geſang.
Von dem erſten Vergehn des ungehorſamen Menſchen,
Und dem verderblichen Eſſen der Frucht des verbo-
tenen Baumes,
Welches den Tod auf die Erde gebracht, und alles ihr Elend,
Mit dem Verluſte von Eden a); bis jener groͤßere Menſch uns
Die verlohrnen Rechte von neuem erwarb, und von neuem
Uns den ſeligen Sitz der Unſchuld wieder gewonnen:
Sing, o himmliſche Muſe, die auf dem geheimen Gipfel
Horebs, oder auf Sinais Hoͤhen den Schaͤfer begeiſtert,
Der
a) Das iſt mit dem Verluſte des Paradieſes, welches in Eden lag. Newton.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760/17 |
Zitationshilfe: | Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760/17>, abgerufen am 16.02.2025. |