Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776.Der andre Morgen war der Begräbnißtag Der andre Morgen war der Begraͤbnißtag <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0091" n="87"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Der andre Morgen war der Begraͤbnißtag<lb/> des verſtorbnen Paters. Alle Vaͤter verſammelten<lb/> ſich um acht Uhr im Konventſaal. Auf ihren<lb/> Geſichtern war eine allgemeine Traurigkeit verbrei-<lb/> tet; Schmerz und Thraͤnen ſprachen aus den Au-<lb/> gen; <hi rendition="#fr">Siegwart</hi> war bey ihnen. Man gieng an<lb/> die Zelle des Verſtorbenen; zwoͤlf Paters nahmen<lb/> den Sarg auf. Die andern und <hi rendition="#fr">Siegwart</hi> gien-<lb/> gen Paar und Paar; jeder eine brennende Wachs-<lb/> kerze in der Hand. Man gieng durch den langen<lb/> Kreuzgang nach der Kirche zu. Das Schweigen<lb/> und das Rauſchen der hoͤlzernen Schuhe war<lb/> fuͤrchterlich. Jn der Kirche ſetzte man am Hoch-<lb/> altar den Sarg nieder; und ſtellte Wachskerzen<lb/> drum herum. Nach einer dumpfen feyerlichen<lb/> Trauermuſik, die die Seele durch dunkle, Men-<lb/> ſchenleere Wuͤſten bis ans Grab hin fuͤhrte, und<lb/> ſie vor der Verweſung des Koͤrpers zuruͤckſchauern<lb/> machte, ward eine Seelmeſſe geleſen. Man hub<lb/> den Sarg, nachdem er mit dem Weihwaſſer be-<lb/> ſprengt worden war, wieder auf, und trug ihn<lb/> durch den langen Gang im Garten nach dem<lb/> Gottesacker. Ein dicker Nebel huͤllte alles ein.<lb/> Die Wachskerzen warfen einen fuͤrchterlichen<lb/> Schein in die Nacht des Nebels. Der Sarg<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0091]
Der andre Morgen war der Begraͤbnißtag
des verſtorbnen Paters. Alle Vaͤter verſammelten
ſich um acht Uhr im Konventſaal. Auf ihren
Geſichtern war eine allgemeine Traurigkeit verbrei-
tet; Schmerz und Thraͤnen ſprachen aus den Au-
gen; Siegwart war bey ihnen. Man gieng an
die Zelle des Verſtorbenen; zwoͤlf Paters nahmen
den Sarg auf. Die andern und Siegwart gien-
gen Paar und Paar; jeder eine brennende Wachs-
kerze in der Hand. Man gieng durch den langen
Kreuzgang nach der Kirche zu. Das Schweigen
und das Rauſchen der hoͤlzernen Schuhe war
fuͤrchterlich. Jn der Kirche ſetzte man am Hoch-
altar den Sarg nieder; und ſtellte Wachskerzen
drum herum. Nach einer dumpfen feyerlichen
Trauermuſik, die die Seele durch dunkle, Men-
ſchenleere Wuͤſten bis ans Grab hin fuͤhrte, und
ſie vor der Verweſung des Koͤrpers zuruͤckſchauern
machte, ward eine Seelmeſſe geleſen. Man hub
den Sarg, nachdem er mit dem Weihwaſſer be-
ſprengt worden war, wieder auf, und trug ihn
durch den langen Gang im Garten nach dem
Gottesacker. Ein dicker Nebel huͤllte alles ein.
Die Wachskerzen warfen einen fuͤrchterlichen
Schein in die Nacht des Nebels. Der Sarg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/91 |
Zitationshilfe: | Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/91>, abgerufen am 16.02.2025. |