Siegwart, ein edelgesinnter Jüngling, war auf einem Oettingischen Dorf in Schwaben, an der Donau gebohren. Sein Vater, ein Mann von ächt deutsch-schwä- bischem Charakter, war seit vier und zwanzig Jah- ren Amtmann auf dem Dorfe. Von seiner, ihm zu früh verstorbnen Frau hatte er zwo Töchter, und drey Söhne, wovon unser Siegwart der jüng- ste war; ein geselliger Knabe, der sich nie mehr fühlte, als wenn er andre Kinder lustig sah, ih- nen Freude machen, und tausend kleine Gefällig- keiten erweisen konnte. Wenn der Winter ihn ins Zimmer einschloß, so war ihm nirgends wohl, die Gesellschaft seiner ältern Brüder, und zwoer muntrer Schwestern war ihm nicht groß genung; er rief alle Baurenkinder, die sein Haus vorbey- giengen, zu sich, und tummelte sich mit ihnen auf dem Saal herum. Dann schlich er sich wieder
Siegwart, ein edelgeſinnter Juͤngling, war auf einem Oettingiſchen Dorf in Schwaben, an der Donau gebohren. Sein Vater, ein Mann von aͤcht deutſch-ſchwaͤ- biſchem Charakter, war ſeit vier und zwanzig Jah- ren Amtmann auf dem Dorfe. Von ſeiner, ihm zu fruͤh verſtorbnen Frau hatte er zwo Toͤchter, und drey Soͤhne, wovon unſer Siegwart der juͤng- ſte war; ein geſelliger Knabe, der ſich nie mehr fuͤhlte, als wenn er andre Kinder luſtig ſah, ih- nen Freude machen, und tauſend kleine Gefaͤllig- keiten erweiſen konnte. Wenn der Winter ihn ins Zimmer einſchloß, ſo war ihm nirgends wohl, die Geſellſchaft ſeiner aͤltern Bruͤder, und zwoer muntrer Schweſtern war ihm nicht groß genung; er rief alle Baurenkinder, die ſein Haus vorbey- giengen, zu ſich, und tummelte ſich mit ihnen auf dem Saal herum. Dann ſchlich er ſich wieder
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0009"n="5"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>iegwart, ein edelgeſinnter Juͤngling, war<lb/>
auf einem Oettingiſchen Dorf in<lb/>
Schwaben, an der Donau gebohren.<lb/>
Sein Vater, ein Mann von aͤcht deutſch-ſchwaͤ-<lb/>
biſchem Charakter, war ſeit vier und zwanzig Jah-<lb/>
ren Amtmann auf dem Dorfe. Von ſeiner, ihm<lb/>
zu fruͤh verſtorbnen Frau hatte er zwo Toͤchter,<lb/>
und drey Soͤhne, wovon unſer Siegwart der juͤng-<lb/>ſte war; ein <choice><sic>geſclliger</sic><corr>geſelliger</corr></choice> Knabe, der ſich nie mehr<lb/>
fuͤhlte, als wenn er andre Kinder luſtig ſah, ih-<lb/>
nen Freude machen, und tauſend kleine Gefaͤllig-<lb/>
keiten erweiſen konnte. Wenn der Winter ihn<lb/>
ins Zimmer einſchloß, ſo war ihm nirgends wohl,<lb/>
die Geſellſchaft ſeiner aͤltern Bruͤder, und zwoer<lb/>
muntrer Schweſtern war ihm nicht groß genung;<lb/>
er rief alle Baurenkinder, die ſein Haus vorbey-<lb/>
giengen, zu ſich, und tummelte ſich mit ihnen auf<lb/>
dem Saal herum. Dann ſchlich er ſich wieder<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0009]
Siegwart, ein edelgeſinnter Juͤngling, war
auf einem Oettingiſchen Dorf in
Schwaben, an der Donau gebohren.
Sein Vater, ein Mann von aͤcht deutſch-ſchwaͤ-
biſchem Charakter, war ſeit vier und zwanzig Jah-
ren Amtmann auf dem Dorfe. Von ſeiner, ihm
zu fruͤh verſtorbnen Frau hatte er zwo Toͤchter,
und drey Soͤhne, wovon unſer Siegwart der juͤng-
ſte war; ein geſelliger Knabe, der ſich nie mehr
fuͤhlte, als wenn er andre Kinder luſtig ſah, ih-
nen Freude machen, und tauſend kleine Gefaͤllig-
keiten erweiſen konnte. Wenn der Winter ihn
ins Zimmer einſchloß, ſo war ihm nirgends wohl,
die Geſellſchaft ſeiner aͤltern Bruͤder, und zwoer
muntrer Schweſtern war ihm nicht groß genung;
er rief alle Baurenkinder, die ſein Haus vorbey-
giengen, zu ſich, und tummelte ſich mit ihnen auf
dem Saal herum. Dann ſchlich er ſich wieder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/9>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.