mann von drey und zwanzig Jahren, aus dem Baierschen, der sich aber am Münchnerhof als Kammerjunker aufhielt, Namens Silberling, Er war zart gebaut, und sehr galant; hatte ein schönes grünes Kleid mit einer goldbordirten We- ste an, und drüber eine golddurchwürkte Hirschfän- gerkuppel. Sein Haar war mit einem Perlen- farbnen Bande zierlich aufgebunden, und seine Lo- cken nachläßig schön zurückgebogen. Er würde sich nicht in die Gesellschaft dieser rohen Landjun- ker gemischt haben, wenn er nicht eine geheime Absicht auf das Fräulein von Stellmann gehabt hätte, die eine Enkelinn vom alten Seilberg war, und sich seit dem Tod ihrer Mutter bey ihm auf- hielt. Sie gieng aus und ein, um die Gäste zu bedienen.
Nun sag mir einmal, Fritz, fieng Junker Veit an, was ist denn dein Xaver? Wie heißt sein Vater, und was ist er? Es muß ein trefli- cher Kerl seyn, da sein Bub schon so ein guter Jäger ist!
Siegwart. Jch heisse Siegwart; mein Vater ist Amtmann zu Dahlenburg im Oettin- gischen.
Jobst. Nicht von Adel?
mann von drey und zwanzig Jahren, aus dem Baierſchen, der ſich aber am Muͤnchnerhof als Kammerjunker aufhielt, Namens Silberling, Er war zart gebaut, und ſehr galant; hatte ein ſchoͤnes gruͤnes Kleid mit einer goldbordirten We- ſte an, und druͤber eine golddurchwuͤrkte Hirſchfaͤn- gerkuppel. Sein Haar war mit einem Perlen- farbnen Bande zierlich aufgebunden, und ſeine Lo- cken nachlaͤßig ſchoͤn zuruͤckgebogen. Er wuͤrde ſich nicht in die Geſellſchaft dieſer rohen Landjun- ker gemiſcht haben, wenn er nicht eine geheime Abſicht auf das Fraͤulein von Stellmann gehabt haͤtte, die eine Enkelinn vom alten Seilberg war, und ſich ſeit dem Tod ihrer Mutter bey ihm auf- hielt. Sie gieng aus und ein, um die Gaͤſte zu bedienen.
Nun ſag mir einmal, Fritz, fieng Junker Veit an, was iſt denn dein Xaver? Wie heißt ſein Vater, und was iſt er? Es muß ein trefli- cher Kerl ſeyn, da ſein Bub ſchon ſo ein guter Jaͤger iſt!
Siegwart. Jch heiſſe Siegwart; mein Vater iſt Amtmann zu Dahlenburg im Oettin- giſchen.
Jobſt. Nicht von Adel?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0255"n="251"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
mann von drey und zwanzig Jahren, aus dem<lb/>
Baierſchen, der ſich aber am Muͤnchnerhof als<lb/>
Kammerjunker aufhielt, Namens <hirendition="#fr">Silberling,</hi><lb/>
Er war zart gebaut, und ſehr galant; hatte ein<lb/>ſchoͤnes gruͤnes Kleid mit einer goldbordirten We-<lb/>ſte an, und druͤber eine golddurchwuͤrkte Hirſchfaͤn-<lb/>
gerkuppel. Sein Haar war mit einem Perlen-<lb/>
farbnen Bande zierlich aufgebunden, und ſeine Lo-<lb/>
cken nachlaͤßig ſchoͤn zuruͤckgebogen. Er wuͤrde<lb/>ſich nicht in die Geſellſchaft dieſer rohen Landjun-<lb/>
ker gemiſcht haben, wenn er nicht eine geheime<lb/>
Abſicht auf das Fraͤulein von <hirendition="#fr">Stellmann</hi> gehabt<lb/>
haͤtte, die eine Enkelinn vom alten <hirendition="#fr">Seilberg</hi> war,<lb/>
und ſich ſeit dem Tod ihrer Mutter bey ihm auf-<lb/>
hielt. Sie gieng aus und ein, um die Gaͤſte zu<lb/>
bedienen.</p><lb/><p>Nun ſag mir einmal, <hirendition="#fr">Fritz,</hi> fieng Junker<lb/><hirendition="#fr">Veit</hi> an, was iſt denn dein <hirendition="#fr">Xaver?</hi> Wie heißt<lb/>ſein Vater, und was iſt er? Es muß ein trefli-<lb/>
cher Kerl ſeyn, da ſein Bub ſchon ſo ein guter<lb/>
Jaͤger iſt!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Siegwart.</hi> Jch heiſſe <hirendition="#fr">Siegwart;</hi> mein<lb/>
Vater iſt Amtmann zu <hirendition="#fr">Dahlenburg</hi> im <hirendition="#fr">Oettin-<lb/>
giſchen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Jobſt.</hi> Nicht von Adel?</p><lb/></div></body></text></TEI>
[251/0255]
mann von drey und zwanzig Jahren, aus dem
Baierſchen, der ſich aber am Muͤnchnerhof als
Kammerjunker aufhielt, Namens Silberling,
Er war zart gebaut, und ſehr galant; hatte ein
ſchoͤnes gruͤnes Kleid mit einer goldbordirten We-
ſte an, und druͤber eine golddurchwuͤrkte Hirſchfaͤn-
gerkuppel. Sein Haar war mit einem Perlen-
farbnen Bande zierlich aufgebunden, und ſeine Lo-
cken nachlaͤßig ſchoͤn zuruͤckgebogen. Er wuͤrde
ſich nicht in die Geſellſchaft dieſer rohen Landjun-
ker gemiſcht haben, wenn er nicht eine geheime
Abſicht auf das Fraͤulein von Stellmann gehabt
haͤtte, die eine Enkelinn vom alten Seilberg war,
und ſich ſeit dem Tod ihrer Mutter bey ihm auf-
hielt. Sie gieng aus und ein, um die Gaͤſte zu
bedienen.
Nun ſag mir einmal, Fritz, fieng Junker
Veit an, was iſt denn dein Xaver? Wie heißt
ſein Vater, und was iſt er? Es muß ein trefli-
cher Kerl ſeyn, da ſein Bub ſchon ſo ein guter
Jaͤger iſt!
Siegwart. Jch heiſſe Siegwart; mein
Vater iſt Amtmann zu Dahlenburg im Oettin-
giſchen.
Jobſt. Nicht von Adel?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/255>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.