eine Messe. Wenn ich meditiren muß, so denk ich nach, wie ich erbaulich vredigen will, wenn ich zu den Bauren komme. Beym Mittagsmal esse ich wenig; nach dem Essen geh ich in den Garten, und pflanze verschiedenes, oder lerne allerley Vor- theile vom Gärtner, die ich dann den Bauren in den Dörfern herum wieder sage. Dann les' ich wieder etwas; nach der Vesper geh ich zu einem oder dem andern Bruder auf die Zelle, wo wir bis ans Abendessen von ernsthaften Dingen sprechen; und nach diesem geh ich immer, wenn das Wetter schön ist, im Garten spatzieren, oder auf den Gottes- acker zu dem Grabe meines lieben Bruder Josephs, oder ich sitze hier in der Grotte, und denke so über mich selbst nach, und was ich den Tag über ge- than habe.
Trift dich oft das Auswandern, sagte Sieg- wart, wenn ihr aufs Almosenholen oder Predigen und Meßlesen ausgeht? -- Alle vierzehn Tage einmal, antwortete Anton, und da freu' ich mich immer recht darauf. Ob ich gleich den Bauren nicht vorschreibe, was sie geben sollen, oder ihnen viel abzuschwatzen suche, weil es mir weh thut, wenn die Leute, die oft weniger, als wir, haben, sich vom Nöthigen entblößen sollen, so bring ich doch
eine Meſſe. Wenn ich meditiren muß, ſo denk ich nach, wie ich erbaulich vredigen will, wenn ich zu den Bauren komme. Beym Mittagsmal eſſe ich wenig; nach dem Eſſen geh ich in den Garten, und pflanze verſchiedenes, oder lerne allerley Vor- theile vom Gaͤrtner, die ich dann den Bauren in den Doͤrfern herum wieder ſage. Dann leſ’ ich wieder etwas; nach der Veſper geh ich zu einem oder dem andern Bruder auf die Zelle, wo wir bis ans Abendeſſen von ernſthaften Dingen ſprechen; und nach dieſem geh ich immer, wenn das Wetter ſchoͤn iſt, im Garten ſpatzieren, oder auf den Gottes- acker zu dem Grabe meines lieben Bruder Joſephs, oder ich ſitze hier in der Grotte, und denke ſo uͤber mich ſelbſt nach, und was ich den Tag uͤber ge- than habe.
Trift dich oft das Auswandern, ſagte Sieg- wart, wenn ihr aufs Almoſenholen oder Predigen und Meßleſen ausgeht? — Alle vierzehn Tage einmal, antwortete Anton, und da freu’ ich mich immer recht darauf. Ob ich gleich den Bauren nicht vorſchreibe, was ſie geben ſollen, oder ihnen viel abzuſchwatzen ſuche, weil es mir weh thut, wenn die Leute, die oft weniger, als wir, haben, ſich vom Noͤthigen entbloͤßen ſollen, ſo bring ich doch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="21"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
eine Meſſe. Wenn ich meditiren muß, ſo denk<lb/>
ich nach, wie ich erbaulich vredigen will, wenn ich<lb/>
zu den Bauren komme. Beym Mittagsmal eſſe<lb/>
ich wenig; nach dem Eſſen geh ich in den Garten,<lb/>
und pflanze verſchiedenes, oder lerne allerley Vor-<lb/>
theile vom Gaͤrtner, die ich dann den Bauren in<lb/>
den Doͤrfern herum wieder ſage. Dann leſ’ ich<lb/>
wieder etwas; nach der Veſper geh ich zu einem oder<lb/>
dem andern Bruder auf die Zelle, wo wir bis ans<lb/>
Abendeſſen von ernſthaften Dingen ſprechen; und<lb/>
nach dieſem geh ich immer, wenn das Wetter ſchoͤn<lb/>
iſt, im Garten ſpatzieren, oder auf den Gottes-<lb/>
acker zu dem Grabe meines lieben Bruder Joſephs,<lb/>
oder ich ſitze hier in der Grotte, und denke ſo uͤber<lb/>
mich ſelbſt nach, und was ich den Tag uͤber ge-<lb/>
than habe.</p><lb/><p>Trift dich oft das Auswandern, ſagte <hirendition="#fr">Sieg-<lb/>
wart,</hi> wenn ihr aufs Almoſenholen oder Predigen<lb/>
und Meßleſen ausgeht? — Alle vierzehn Tage<lb/>
einmal, antwortete <hirendition="#fr">Anton,</hi> und da freu’ ich mich<lb/>
immer recht darauf. Ob ich gleich den Bauren<lb/>
nicht vorſchreibe, was ſie geben ſollen, oder ihnen<lb/>
viel abzuſchwatzen ſuche, weil es mir weh thut,<lb/>
wenn die Leute, die oft weniger, als wir, haben,<lb/>ſich vom Noͤthigen entbloͤßen ſollen, ſo bring ich doch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0025]
eine Meſſe. Wenn ich meditiren muß, ſo denk
ich nach, wie ich erbaulich vredigen will, wenn ich
zu den Bauren komme. Beym Mittagsmal eſſe
ich wenig; nach dem Eſſen geh ich in den Garten,
und pflanze verſchiedenes, oder lerne allerley Vor-
theile vom Gaͤrtner, die ich dann den Bauren in
den Doͤrfern herum wieder ſage. Dann leſ’ ich
wieder etwas; nach der Veſper geh ich zu einem oder
dem andern Bruder auf die Zelle, wo wir bis ans
Abendeſſen von ernſthaften Dingen ſprechen; und
nach dieſem geh ich immer, wenn das Wetter ſchoͤn
iſt, im Garten ſpatzieren, oder auf den Gottes-
acker zu dem Grabe meines lieben Bruder Joſephs,
oder ich ſitze hier in der Grotte, und denke ſo uͤber
mich ſelbſt nach, und was ich den Tag uͤber ge-
than habe.
Trift dich oft das Auswandern, ſagte Sieg-
wart, wenn ihr aufs Almoſenholen oder Predigen
und Meßleſen ausgeht? — Alle vierzehn Tage
einmal, antwortete Anton, und da freu’ ich mich
immer recht darauf. Ob ich gleich den Bauren
nicht vorſchreibe, was ſie geben ſollen, oder ihnen
viel abzuſchwatzen ſuche, weil es mir weh thut,
wenn die Leute, die oft weniger, als wir, haben,
ſich vom Noͤthigen entbloͤßen ſollen, ſo bring ich doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.