Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. chesprocession geordnet/ vnd seine frecheit allenthalben an denTag gegeben haben. Aber da eben die Seelmesse nach alter art gehalten ward/ ist eilends ein Bote von seiner Mutter ge- kommen/ vnd hat Brieffe gebracht/ dß sein Vater Christoff Voß seinen/ Jochims/ Bruder für jhren Augen erstochen. Darumb er sich so wenig in der bösen zeitung/ als zuvor in der Frewde/ hat schicken können/ vnd da er zuvor seinen Fürsten nicht bewei- nen wolte/ muste er nun durch Gottes wunderbahre Schickung heulend vnd weinend in der Kirchen herumb gehen/ vnd als er nicht lang hernach von Hertzog Barnimm das Ampt zu Wollyn erlangete/ vnd er dahin zog/ ist er die folgende Nacht plötzliches Todts verblichen. Christoff ist auch bald drauff vor Augspurg vmbkommen/ als Landgraff Philip von Hessen/ Hertzog Vl- rich von Wittenberg wieder ein setzete/ vnd blieb allein ein al- ter Mann des Geschlechtes/ Hans Voß. Nach dieses Todt ist keiner mehr des Geschlechtes gewesen/ der sich über seines Herren Todt hette frewen können. Der l 3
Gelegenheit vnd Einwohnern. chesproceſſion geordnet/ vnd ſeine frecheit allenthalben an denTag gegeben haben. Aber da eben die Seelmeſſe nach alter art gehalten ward/ iſt eilends ein Bote von ſeiner Mutter ge- kommen/ vnd hat Brieffe gebracht/ dß ſein Vater Chriſtoff Voß ſeinen/ Jochims/ Bruder fuͤr jhren Augen erſtochen. Darumb er ſich ſo wenig in der boͤſen zeitung/ als zuvor in der Frewde/ hat ſchicken koͤnnen/ vnd da er zuvor ſeinen Fuͤrſten nicht bewei- nen wolte/ muſte er nun durch Gottes wunderbahre Schickung heulend vnd weinend in der Kirchen herumb gehen/ vnd als er nicht lang hernach von Hertzog Barnim̃ das Ampt zu Wollyn erlangete/ vnd er dahin zog/ iſt er die folgende Nacht ploͤtzliches Todts verblichen. Chriſtoff iſt auch bald drauff vor Augſpurg vmbkommen/ als Landgraff Philip von Heſſen/ Hertzog Vl- rich von Wittenberg wieder ein ſetzete/ vnd blieb allein ein al- ter Mann des Geſchlechtes/ Hans Voß. Nach dieſes Todt iſt keiner mehr des Geſchlechtes geweſen/ der ſich uͤber ſeines Herren Todt hette frewen koͤnnen. Der l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> chesproceſſion geordnet/ vnd ſeine frecheit allenthalben an den<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>ag gegeben haben. <hi rendition="#fr">A</hi>ber da eben die <hi rendition="#fr">S</hi>eelmeſſe nach alter<lb/> art gehalten ward/ iſt eilends ein Bote von ſeiner <hi rendition="#fr">M</hi>utter ge-<lb/> kommen/ vnd hat Brieffe gebracht/ dß ſein <hi rendition="#fr">V</hi>ater <hi rendition="#fr">C</hi>hriſtoff <hi rendition="#fr">V</hi>oß<lb/> ſeinen/ <hi rendition="#fr">J</hi>ochims/ Bruder fuͤr jhren <hi rendition="#fr">A</hi>ugen erſtochen. <hi rendition="#fr">D</hi>arumb<lb/> er ſich ſo wenig in der boͤſen zeitung/ als zuvor in der <hi rendition="#fr">F</hi>rewde/<lb/> hat ſchicken koͤnnen/ vnd da er zuvor ſeinen <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten nicht bewei-<lb/> nen wolte/ muſte er nun durch <hi rendition="#fr">G</hi>ottes wunderbahre <hi rendition="#fr">S</hi>chickung<lb/> heulend vnd weinend in der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen herumb gehen/ vnd als er<lb/> nicht lang hernach von <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog Barnim̃ das <hi rendition="#fr">A</hi>mpt zu <hi rendition="#fr">W</hi>ollyn<lb/> erlangete/ vnd er dahin zog/ iſt er die folgende <hi rendition="#fr">N</hi>acht ploͤtzliches<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>odts verblichen. <hi rendition="#fr">C</hi>hriſtoff iſt auch bald drauff vor <hi rendition="#fr">A</hi>ugſpurg<lb/> vmbkommen/ als <hi rendition="#fr">L</hi>andgraff Philip von <hi rendition="#fr">H</hi>eſſen/ <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">V</hi>l-<lb/> rich von <hi rendition="#fr">W</hi>ittenberg wieder ein ſetzete/ vnd blieb allein ein al-<lb/> ter <hi rendition="#fr">M</hi>ann des <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlechtes/ <hi rendition="#fr">H</hi>ans <hi rendition="#fr">V</hi>oß. <hi rendition="#fr">N</hi>ach dieſes <hi rendition="#fr">T</hi>odt iſt<lb/><hi rendition="#c">keiner mehr des <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlechtes geweſen/ der ſich uͤber ſeines<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>erren <hi rendition="#fr">T</hi>odt hette frewen<lb/> koͤnnen.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">l</hi> 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [461/0097]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
chesproceſſion geordnet/ vnd ſeine frecheit allenthalben an den
Tag gegeben haben. Aber da eben die Seelmeſſe nach alter
art gehalten ward/ iſt eilends ein Bote von ſeiner Mutter ge-
kommen/ vnd hat Brieffe gebracht/ dß ſein Vater Chriſtoff Voß
ſeinen/ Jochims/ Bruder fuͤr jhren Augen erſtochen. Darumb
er ſich ſo wenig in der boͤſen zeitung/ als zuvor in der Frewde/
hat ſchicken koͤnnen/ vnd da er zuvor ſeinen Fuͤrſten nicht bewei-
nen wolte/ muſte er nun durch Gottes wunderbahre Schickung
heulend vnd weinend in der Kirchen herumb gehen/ vnd als er
nicht lang hernach von Hertzog Barnim̃ das Ampt zu Wollyn
erlangete/ vnd er dahin zog/ iſt er die folgende Nacht ploͤtzliches
Todts verblichen. Chriſtoff iſt auch bald drauff vor Augſpurg
vmbkommen/ als Landgraff Philip von Heſſen/ Hertzog Vl-
rich von Wittenberg wieder ein ſetzete/ vnd blieb allein ein al-
ter Mann des Geſchlechtes/ Hans Voß. Nach dieſes Todt iſt
keiner mehr des Geſchlechtes geweſen/ der ſich uͤber ſeines
Herren Todt hette frewen
koͤnnen.
Der
l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/97 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/97>, abgerufen am 16.02.2025. |