Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. oder Oheim/ habe drauff im vorbeygehen vom Gefangenen dasSalve Regina singen hören/ vnd als er erfahren/ wer da gefan- gen lege/ jhn loß gebeten/ vnd damit verdienet/ das der Bapst das Camminische Stifft für frey vnd exempt erklerete. Denn zugeschweigen/ das kein König der Dähnen gefunden/ der En- gelricus heisse (es möchte dann König Erich sein) vnd dz Suan- tipolcus keinen Consobrinum zum Bischoff zu Cammin ge- habt/ so ist es ja kündig/ das dieses Stifft von anfang her frey vnd exemt gewesen/ wie denn Albertus der erste Bischoff War- tislaum Fundatorem, vnd Ratiborum Dominos suos nen- net/ vnd die folgende Bischöfe/ als die drey Conradi/ Sigfri- dus/ Sigwinus vnd Wilhelmus/ mit schüldiger devotion jhre Dienste vnd Pflicht verrichtet haben. Die Polnische/ Preussi- sche/ wie auch vnsere Pommersche Annales, gedencken wol des Hauptes Barbarae/ so in dem Schloß Sartowitz gefunden wor- den/ wie solches auch beim Nauclero angezogen wird/ sie berich-Nauelcrus pag. 929. ten auch/ das Innocentius IV. Guilielmum Episcopum Mu- tinensem, welcher hernach Babst vnter dem Nahmen Alexan- dri IV. geworden/ abgesand/ die Streitigkeiten zwischen Suan- tipolken vnd dem Orden beyzulegen/ aber das dasmahl eine Vrsache zu der Exemtion des Stifftes Cammin gegeben sey/ davon wissen sie nichtes/ vnd was für Rechtstreit der Cammi- nische Bischoff Conradus IV. mit dem Ertzbischoffe/ der diesen Sprengel/ wie mans heisset/ zu seinem Ertz Bisthumb imA. 1321. mcecxxj. Jahr ziehen wolte/ geführet habe/ wie auch Bischoff Johannes Könige Casimiro aus Pohlen wiedersprochen/ da er von jhme vnd seinem Stiffte die Petrinichen oder Peters Pfen- ninge begehrete/ vnd wie ein Bäpstlicher Ausspruch die Exem-Lib. 1. part. 2. cap. 53. tion dem Stiffte confirmiret habe/ solches ist aus der Verzeich- nus der Bischöfe zu Cammin zuvernehmen. DannenherAEneas Syl. in German. cap. 30 bezeuget auch AEneas Sylvius, der hernach Bapst Pius II. ge- nant h 3
Gelegenheit vnd Einwohnern. oder Oheim/ habe drauff im vorbeygehen vom Gefangenen dasSalve Regina ſingen hoͤren/ vñ als er erfahren/ wer da gefan- gen lege/ jhn loß gebeten/ vnd damit verdienet/ das der Bapſt das Camminiſche Stifft fuͤr frey vnd exempt erklerete. Denn zugeſchweigen/ das kein Koͤnig der Daͤhnen gefunden/ der En- gelricus heiſſe (es moͤchte dann Koͤnig Erich ſein) vnd dz Suan- tipolcus keinen Conſobrinum zum Biſchoff zu Cammin ge- habt/ ſo iſt es ja kuͤndig/ das dieſes Stifft von anfang her frey vnd exemt geweſen/ wie denn Albertus der erſte Biſchoff War- tislaum Fundatorem, vnd Ratiborum Dominos ſuos nen- net/ vnd die folgende Biſchoͤfe/ als die drey Conradi/ Sigfri- dus/ Sigwinus vnd Wilhelmus/ mit ſchuͤldiger devotion jhre Dienſte vnd Pflicht verrichtet haben. Die Polniſche/ Preuſſi- ſche/ wie auch vnſere Pommerſche Annales, gedencken wol des Hauptes Barbaræ/ ſo in dem Schloß Sartowitz gefunden wor- den/ wie ſolches auch beim Nauclero angezogen wird/ ſie berich-Nauelcrus pag. 929. ten auch/ das Innocentius IV. Guilielmum Epiſcopum Mu- tinenſem, welcher hernach Babſt vnter dem Nahmen Alexan- dri IV. geworden/ abgeſand/ die Streitigkeiten zwiſchen Suan- tipolken vnd dem Orden beyzulegen/ aber das dasmahl eine Vrſache zu der Exemtion des Stifftes Cammin gegeben ſey/ davon wiſſen ſie nichtes/ vnd was fuͤr Rechtſtreit der Cammi- niſche Biſchoff Conradus IV. mit dem Ertzbiſchoffe/ der dieſen Sprengel/ wie mans heiſſet/ zu ſeinem Ertz Biſthumb imA. 1321. mcecxxj. Jahr ziehen wolte/ gefuͤhret habe/ wie auch Biſchoff Johannes Koͤnige Caſimiro aus Pohlen wiederſprochen/ da er von jhme vnd ſeinem Stiffte die Petrinichen oder Peters Pfen- ninge begehrete/ vnd wie ein Baͤpſtlicher Ausſpruch die Exem-Lib. 1. part. 2. cap. 53. tion dem Stiffte confirmiret habe/ ſolches iſt aus der Verzeich- nus der Biſchoͤfe zu Cammin zuvernehmen. DannenherÆneas Syl. in German. cap. 30 bezeuget auch Æneas Sylvius, der hernach Bapſt Pius II. ge- nant h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> oder <hi rendition="#fr">O</hi>heim/ habe drauff im vorbeygehen vom <hi rendition="#fr">G</hi>efangenen das<lb/><hi rendition="#aq">Salve Regina</hi> ſingen hoͤren/ vñ als er erfahren/ wer da gefan-<lb/> gen lege/ jhn loß gebeten/ vnd damit verdienet/ das der Bapſt<lb/> das <hi rendition="#fr">C</hi>amminiſche <hi rendition="#fr">S</hi>tifft fuͤr frey vnd exempt erklerete. <hi rendition="#fr">D</hi>enn<lb/> zugeſchweigen/ das kein <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig der <hi rendition="#fr">D</hi>aͤhnen gefunden/ der <hi rendition="#fr">E</hi>n-<lb/> gelricus heiſſe (es moͤchte dann <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig <hi rendition="#fr">E</hi>rich ſein) vnd dz <hi rendition="#fr">S</hi>uan-<lb/> tipolcus keinen <hi rendition="#fr">C</hi>onſobrinum zum Biſchoff zu <hi rendition="#fr">C</hi>ammin ge-<lb/> habt/ ſo iſt es ja kuͤndig/ das dieſes <hi rendition="#fr">S</hi>tifft von anfang her frey<lb/> vnd exemt geweſen/ wie denn <hi rendition="#fr">A</hi>lbertus der erſte Biſchoff <hi rendition="#fr">W</hi>ar-<lb/> tislaum <hi rendition="#aq">Fundatorem,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ratiborum Dominos ſuos</hi> nen-<lb/> net/ vnd die folgende Biſchoͤfe/ als die drey <hi rendition="#fr">C</hi>onradi/ <hi rendition="#fr">S</hi>igfri-<lb/> dus/ <hi rendition="#fr">S</hi>igwinus vnd <hi rendition="#fr">W</hi>ilhelmus/ mit ſchuͤldiger devotion jhre<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ienſte vnd <hi rendition="#fr">P</hi>flicht verrichtet haben. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">P</hi>olniſche/ <hi rendition="#fr">P</hi>reuſſi-<lb/> ſche/ wie auch vnſere <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſche <hi rendition="#aq">Annales,</hi> gedencken wol des<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>auptes Barbaræ/ ſo in dem <hi rendition="#fr">S</hi>chloß <hi rendition="#fr">S</hi>artowitz gefunden wor-<lb/> den/ wie ſolches auch beim <hi rendition="#aq">Nauclero</hi> angezogen wird/ ſie berich-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nauelcrus pag.</hi></hi><lb/> 929.</note><lb/> ten auch/ das <hi rendition="#aq">Innocentius IV. Guilielmum Epiſcopum Mu-<lb/> tinenſem,</hi> welcher hernach Babſt vnter dem <hi rendition="#fr">N</hi>ahmen <hi rendition="#fr">A</hi>lexan-<lb/> dri <hi rendition="#aq">IV.</hi> geworden/ abgeſand/ die <hi rendition="#fr">S</hi>treitigkeiten zwiſchen Suan-<lb/> tipolken vnd dem <hi rendition="#fr">O</hi>rden beyzulegen/ aber das dasmahl eine<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>rſache zu der <hi rendition="#fr">E</hi>xemtion des <hi rendition="#fr">S</hi>tifftes <hi rendition="#fr">C</hi>ammin gegeben ſey/<lb/> davon wiſſen ſie nichtes/ vnd was fuͤr <hi rendition="#fr">R</hi>echtſtreit der <hi rendition="#fr">C</hi>ammi-<lb/> niſche Biſchoff <hi rendition="#fr">C</hi>onradus <hi rendition="#aq">IV.</hi> mit dem <hi rendition="#fr">E</hi>rtzbiſchoffe/ der dieſen<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>prengel/ wie mans heiſſet/ zu ſeinem <hi rendition="#fr">E</hi>rtz Biſthumb im<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> 1321.</note><lb/> mcecxxj. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ziehen wolte/ gefuͤhret habe/ wie auch Biſchoff<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ohannes <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnige <hi rendition="#fr">C</hi>aſimiro aus <hi rendition="#fr">P</hi>ohlen wiederſprochen/ da er<lb/> von jhme vnd ſeinem <hi rendition="#fr">S</hi>tiffte die <hi rendition="#fr">P</hi>etrinichen oder <hi rendition="#fr">P</hi>eters <hi rendition="#fr">P</hi>fen-<lb/> ninge begehrete/ vnd wie ein Baͤpſtlicher <hi rendition="#fr">A</hi>usſpruch die <hi rendition="#fr">E</hi>xem-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib.</hi> 1. <hi rendition="#i">part.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 53.</note><lb/> tion dem <hi rendition="#fr">S</hi>tiffte confirmiret habe/ ſolches iſt aus der <hi rendition="#fr">V</hi>erzeich-<lb/> nus der Biſchoͤfe zu <hi rendition="#fr">C</hi>ammin zuvernehmen. <hi rendition="#fr">D</hi>annenher<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æneas Syl. in<lb/> German. cap.</hi></hi> 30</note><lb/> bezeuget auch <hi rendition="#aq">Æneas Sylvius,</hi> der hernach Bapſt <hi rendition="#aq">Pius II.</hi> ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">h</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nant</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [437/0069]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
oder Oheim/ habe drauff im vorbeygehen vom Gefangenen das
Salve Regina ſingen hoͤren/ vñ als er erfahren/ wer da gefan-
gen lege/ jhn loß gebeten/ vnd damit verdienet/ das der Bapſt
das Camminiſche Stifft fuͤr frey vnd exempt erklerete. Denn
zugeſchweigen/ das kein Koͤnig der Daͤhnen gefunden/ der En-
gelricus heiſſe (es moͤchte dann Koͤnig Erich ſein) vnd dz Suan-
tipolcus keinen Conſobrinum zum Biſchoff zu Cammin ge-
habt/ ſo iſt es ja kuͤndig/ das dieſes Stifft von anfang her frey
vnd exemt geweſen/ wie denn Albertus der erſte Biſchoff War-
tislaum Fundatorem, vnd Ratiborum Dominos ſuos nen-
net/ vnd die folgende Biſchoͤfe/ als die drey Conradi/ Sigfri-
dus/ Sigwinus vnd Wilhelmus/ mit ſchuͤldiger devotion jhre
Dienſte vnd Pflicht verrichtet haben. Die Polniſche/ Preuſſi-
ſche/ wie auch vnſere Pommerſche Annales, gedencken wol des
Hauptes Barbaræ/ ſo in dem Schloß Sartowitz gefunden wor-
den/ wie ſolches auch beim Nauclero angezogen wird/ ſie berich-
ten auch/ das Innocentius IV. Guilielmum Epiſcopum Mu-
tinenſem, welcher hernach Babſt vnter dem Nahmen Alexan-
dri IV. geworden/ abgeſand/ die Streitigkeiten zwiſchen Suan-
tipolken vnd dem Orden beyzulegen/ aber das dasmahl eine
Vrſache zu der Exemtion des Stifftes Cammin gegeben ſey/
davon wiſſen ſie nichtes/ vnd was fuͤr Rechtſtreit der Cammi-
niſche Biſchoff Conradus IV. mit dem Ertzbiſchoffe/ der dieſen
Sprengel/ wie mans heiſſet/ zu ſeinem Ertz Biſthumb im
mcecxxj. Jahr ziehen wolte/ gefuͤhret habe/ wie auch Biſchoff
Johannes Koͤnige Caſimiro aus Pohlen wiederſprochen/ da er
von jhme vnd ſeinem Stiffte die Petrinichen oder Peters Pfen-
ninge begehrete/ vnd wie ein Baͤpſtlicher Ausſpruch die Exem-
tion dem Stiffte confirmiret habe/ ſolches iſt aus der Verzeich-
nus der Biſchoͤfe zu Cammin zuvernehmen. Dannenher
bezeuget auch Æneas Sylvius, der hernach Bapſt Pius II. ge-
nant
Nauelcrus pag.
929.
A. 1321.
Lib. 1. part. 2.
cap. 53.
Æneas Syl. in
German. cap. 30
h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/69 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/69>, abgerufen am 16.02.2025. |