Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes des Geistlichen Consistorij. Vor sie gehören alle streitige Sa-chen in der Lehre/ vnd von Ceremonien in Kirchen/ alle Gottes- lesterungen/ Blasphemien/ Zaubereyen/ spöttliche reden wi- der Gott vnd die Heilige Schrifft/ wann die Obrigkeit nach er- innerung des Consistorij seumig ist/ wie auch/ was die Disci- plin/ Jrrungen vnd Streitsachen vnter Pfarrherren/ Predi- gern/ Schuelen vnd Kirchendienern/ doch die Criminalsachen außgenommen/ anbetrifft; Weiter alle Ehesachen/ wie auch Ehebruch/ vneheliche Beywohnungen/ Schwechungen/ Blut- schanden/ Copier vnd Copierinnen/ so ferne die Obrigkeit/ nach des Consistorij erinnerung/ nicht straffen würde/ endlich aller Tumult in Kirchen vnd Kirchhöfen/ vnd was sonsten zu Gött- lichen vnd milten Sachen legieret vnd vermachet ist. Dz Recht/ darnach diese Geistliche Gerichte sprechen müssen/ ist erstlich die Göttliche Schrifft/ hernach die Kirchen Ordnung. So aber der Fall in der Schrifft vnd gemelter Kirchenordnung nicht ge- gründet ist/ muß nach den Canonibus/ so ferne dieselbe praeter, non contra jus divinum, auch nicht wider die Kirchen Ord- nung/ Natürlich Recht/ Ehrbare vnd gute Sitten sein/ gespro- chen werden. So aber der Fall darin nicht decidieret/ oder die Decision der Canonum oder Canonisten der Heiligen Schrift/ der Kirchen Ordnung/ vnd dem Natürlichen Recht widerlich/ muß sich das Consistorium auff der Parteyen Vnkosten in an- deren gelahrten Consistorien/ die der Augspurgischen Confes- sion sind/ belehren lassen/ vnd daß Belehrungs Vrtheil abspre- chen. Jm fallwichtige grosse Sachen vorfallen/ darin mit mehrem Rhate zuschliessen oder zusprechen/ bescheidet der Fürst/ jegen den angesetzten Geistlichen Rechtstag/ die Consistorialn ins Hofflager/ ordnet jhnen etliche Hoff Rhäte/ auch wol etliche aus der Landschafft von Praelaten/ Ritterschafft vnd den Stä- ten zu/ vnd lesset darin sprechen. Vnd weil die Kirchen Sachen sum-
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes des Geiſtlichen Conſiſtorij. Vor ſie gehoͤren alle ſtreitige Sa-chen in der Lehre/ vnd von Ceremonien in Kirchen/ alle Gottes- leſterungen/ Blaſphemien/ Zaubereyen/ ſpoͤttliche reden wi- der Gott vnd die Heilige Schrifft/ wann die Obrigkeit nach er- innerung des Conſiſtorij ſeumig iſt/ wie auch/ was die Diſci- plin/ Jrꝛungen vnd Streitſachen vnter Pfarrherren/ Predi- gern/ Schuelen vnd Kirchendienern/ doch die Criminalſachen außgenommen/ anbetrifft; Weiter alle Eheſachen/ wie auch Ehebruch/ vneheliche Beywohnungen/ Schwechungen/ Blut- ſchanden/ Copier vnd Copierinnen/ ſo ferne die Obrigkeit/ nach des Conſiſtorij erinnerung/ nicht ſtraffen wuͤrde/ endlich aller Tumult in Kirchen vnd Kirchhoͤfen/ vnd was ſonſten zu Goͤtt- lichen vnd milten Sachen legieret vnd vermachet iſt. Dz Recht/ darnach dieſe Geiſtliche Gerichte ſprechen muͤſſen/ iſt erſtlich die Goͤttliche Schrifft/ hernach die Kirchen Ordnung. So aber der Fall in der Schrifft vnd gemelter Kirchenordnung nicht ge- gruͤndet iſt/ muß nach den Canonibus/ ſo ferne dieſelbe præter, non contra jus divinum, auch nicht wider die Kirchen Ord- nung/ Natuͤrlich Recht/ Ehrbare vnd gute Sitten ſein/ geſpro- chen werden. So aber der Fall darin nicht decidieret/ oder die Deciſion der Canonum oder Canoniſten der Heiligen Schrift/ der Kirchen Ordnung/ vnd dem Natuͤrlichen Recht widerlich/ muß ſich das Conſiſtorium auff der Parteyen Vnkoſten in an- deren gelahrten Conſiſtorien/ die der Augſpurgiſchen Confeſ- ſion ſind/ belehren laſſen/ vnd daß Belehrungs Vrtheil abſpre- chen. Jm fallwichtige groſſe Sachen vorfallen/ darin mit mehrem Rhate zuſchlieſſen oder zuſprechen/ beſcheidet der Fuͤrſt/ jegen den angeſetzten Geiſtlichen Rechtstag/ die Conſiſtorialn ins Hofflager/ ordnet jhnen etliche Hoff Rhaͤte/ auch wol etliche aus der Landſchafft von Prælaten/ Ritterſchafft vnd den Staͤ- ten zu/ vnd leſſet darin ſprechen. Vnd weil die Kirchen Sachen ſum-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> des <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtlichen <hi rendition="#fr">C</hi>onſiſtorij. <hi rendition="#fr">V</hi>or ſie gehoͤren alle ſtreitige <hi rendition="#fr">S</hi>a-<lb/> chen in der <hi rendition="#fr">L</hi>ehre/ vnd von <hi rendition="#fr">C</hi>eremonien in <hi rendition="#fr">K</hi>irchen/ alle <hi rendition="#fr">G</hi>ottes-<lb/> leſterungen/ Blaſphemien/ <hi rendition="#fr">Z</hi>aubereyen/ ſpoͤttliche reden wi-<lb/> der <hi rendition="#fr">G</hi>ott vnd die <hi rendition="#fr">H</hi>eilige <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft/ wann die <hi rendition="#fr">O</hi>brigkeit nach er-<lb/> innerung des <hi rendition="#fr">C</hi>onſiſtorij ſeumig iſt/ wie auch/ was die <hi rendition="#fr">D</hi>iſci-<lb/> plin/ <hi rendition="#fr">J</hi>rꝛungen vnd <hi rendition="#fr">S</hi>treitſachen vnter <hi rendition="#fr">P</hi>farrherren/ <hi rendition="#fr">P</hi>redi-<lb/> gern/ <hi rendition="#fr">S</hi>chuelen vnd <hi rendition="#fr">K</hi>irchendienern/ doch die <hi rendition="#fr">C</hi>riminalſachen<lb/> außgenommen/ anbetrifft; <hi rendition="#fr">W</hi>eiter alle <hi rendition="#fr">E</hi>heſachen/ wie auch<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>hebruch/ vneheliche Beywohnungen/ <hi rendition="#fr">S</hi>chwechungen/ Blut-<lb/> ſchanden/ <hi rendition="#fr">C</hi>opier vnd <hi rendition="#fr">C</hi>opierinnen/ ſo ferne die <hi rendition="#fr">O</hi>brigkeit/ nach<lb/> des <hi rendition="#fr">C</hi>onſiſtorij erinnerung/ nicht ſtraffen wuͤrde/ endlich aller<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>umult in <hi rendition="#fr">K</hi>irchen vnd <hi rendition="#fr">K</hi>irchhoͤfen/ vnd was ſonſten zu <hi rendition="#fr">G</hi>oͤtt-<lb/> lichen vnd milten <hi rendition="#fr">S</hi>achen legieret vnd vermachet iſt. <hi rendition="#fr">D</hi>z <hi rendition="#fr">R</hi>echt/<lb/> darnach dieſe <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtliche <hi rendition="#fr">G</hi>erichte ſprechen muͤſſen/ iſt erſtlich die<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>oͤttliche <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft/ hernach die <hi rendition="#fr">K</hi>irchen <hi rendition="#fr">O</hi>rdnung. <hi rendition="#fr">S</hi>o aber der<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>all in der <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft vnd gemelter <hi rendition="#fr">K</hi>irchenordnung nicht ge-<lb/> gruͤndet iſt/ muß nach den <hi rendition="#fr">C</hi>anonibus/ ſo ferne dieſelbe <hi rendition="#aq">præter,<lb/> non contra jus divinum,</hi> auch nicht wider die <hi rendition="#fr">K</hi>irchen <hi rendition="#fr">O</hi>rd-<lb/> nung/ <hi rendition="#fr">N</hi>atuͤrlich <hi rendition="#fr">R</hi>echt/ <hi rendition="#fr">E</hi>hrbare vnd gute Sitten ſein/ geſpro-<lb/> chen werden. <hi rendition="#fr">S</hi>o aber der <hi rendition="#fr">F</hi>all darin nicht decidieret/ oder die<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>eciſion der <hi rendition="#fr">C</hi>anonum oder <hi rendition="#fr">C</hi>anoniſten der <hi rendition="#fr">H</hi>eiligen Schrift/<lb/> der Kirchen <hi rendition="#fr">O</hi>rdnung/ vnd dem <hi rendition="#fr">N</hi>atuͤrlichen <hi rendition="#fr">R</hi>echt widerlich/<lb/> muß ſich das <hi rendition="#fr">C</hi>onſiſtorium auff der <hi rendition="#fr">P</hi>arteyen <hi rendition="#fr">V</hi>nkoſten in an-<lb/> deren gelahrten <hi rendition="#fr">C</hi>onſiſtorien/ die der <hi rendition="#fr">A</hi>ugſpurgiſchen <hi rendition="#fr">C</hi>onfeſ-<lb/> ſion ſind/ belehren laſſen/ vnd daß Belehrungs <hi rendition="#fr">V</hi>rtheil abſpre-<lb/> chen. <hi rendition="#fr">J</hi>m fallwichtige groſſe Sachen vorfallen/ darin mit<lb/> mehrem <hi rendition="#fr">R</hi>hate zuſchlieſſen oder zuſprechen/ beſcheidet der <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſt/<lb/> jegen den angeſetzten <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtlichen <hi rendition="#fr">R</hi>echtstag/ die <hi rendition="#fr">C</hi>onſiſtorialn<lb/> ins <hi rendition="#fr">H</hi>offlager/ ordnet jhnen etliche <hi rendition="#fr">H</hi>off <hi rendition="#fr">R</hi>haͤte/ auch wol etliche<lb/> aus der <hi rendition="#fr">L</hi>andſchafft von <hi rendition="#fr">P</hi>rælaten/ <hi rendition="#fr">R</hi>itterſchafft vnd den <hi rendition="#fr">S</hi>taͤ-<lb/> ten zu/ vnd leſſet darin ſprechen. <hi rendition="#fr">V</hi>nd weil die <hi rendition="#fr">K</hi>irchen <hi rendition="#fr">S</hi>achen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſum-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [428/0060]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
des Geiſtlichen Conſiſtorij. Vor ſie gehoͤren alle ſtreitige Sa-
chen in der Lehre/ vnd von Ceremonien in Kirchen/ alle Gottes-
leſterungen/ Blaſphemien/ Zaubereyen/ ſpoͤttliche reden wi-
der Gott vnd die Heilige Schrifft/ wann die Obrigkeit nach er-
innerung des Conſiſtorij ſeumig iſt/ wie auch/ was die Diſci-
plin/ Jrꝛungen vnd Streitſachen vnter Pfarrherren/ Predi-
gern/ Schuelen vnd Kirchendienern/ doch die Criminalſachen
außgenommen/ anbetrifft; Weiter alle Eheſachen/ wie auch
Ehebruch/ vneheliche Beywohnungen/ Schwechungen/ Blut-
ſchanden/ Copier vnd Copierinnen/ ſo ferne die Obrigkeit/ nach
des Conſiſtorij erinnerung/ nicht ſtraffen wuͤrde/ endlich aller
Tumult in Kirchen vnd Kirchhoͤfen/ vnd was ſonſten zu Goͤtt-
lichen vnd milten Sachen legieret vnd vermachet iſt. Dz Recht/
darnach dieſe Geiſtliche Gerichte ſprechen muͤſſen/ iſt erſtlich die
Goͤttliche Schrifft/ hernach die Kirchen Ordnung. So aber der
Fall in der Schrifft vnd gemelter Kirchenordnung nicht ge-
gruͤndet iſt/ muß nach den Canonibus/ ſo ferne dieſelbe præter,
non contra jus divinum, auch nicht wider die Kirchen Ord-
nung/ Natuͤrlich Recht/ Ehrbare vnd gute Sitten ſein/ geſpro-
chen werden. So aber der Fall darin nicht decidieret/ oder die
Deciſion der Canonum oder Canoniſten der Heiligen Schrift/
der Kirchen Ordnung/ vnd dem Natuͤrlichen Recht widerlich/
muß ſich das Conſiſtorium auff der Parteyen Vnkoſten in an-
deren gelahrten Conſiſtorien/ die der Augſpurgiſchen Confeſ-
ſion ſind/ belehren laſſen/ vnd daß Belehrungs Vrtheil abſpre-
chen. Jm fallwichtige groſſe Sachen vorfallen/ darin mit
mehrem Rhate zuſchlieſſen oder zuſprechen/ beſcheidet der Fuͤrſt/
jegen den angeſetzten Geiſtlichen Rechtstag/ die Conſiſtorialn
ins Hofflager/ ordnet jhnen etliche Hoff Rhaͤte/ auch wol etliche
aus der Landſchafft von Prælaten/ Ritterſchafft vnd den Staͤ-
ten zu/ vnd leſſet darin ſprechen. Vnd weil die Kirchen Sachen
ſum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/60 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/60>, abgerufen am 16.02.2025. |