Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von deß Pommerlandes Wolgast in sich begriffen: Jetzt ist die Jnsul nur bey sieben Mei-len lang vnd breit: Doch ist es nicht ein gantz Land/ sondern in etliche andere Jnsuln oder Peeninsuln getheilet/ als Wittow/ Hiddensee/ Jasmund/ Zuder/ Vnmantz/ Zicker/ Kutz. Vnd es gehen so viele Wyken ins Land/ das kein Flecken oder Dorff über eine halbe Meile vom Strande lieget. Ob wol vor diesem grosse vnd fäste Städte vnnd Schlösser drinnen gewesen/ so ist doch anjetzo keine bemaurete Stadt oder Veste drinnen zu fin- den/ vnd die vom Sunde haben auch Privilegia drüber/ das kei- ne hingebawet werden. Bergen/ dero wir schon gedacht/ ist die vornemste Stadt darinnen/ vnd hat ein Jungfrawen Closter/ aber eben so offen/ wie die andere Flecken. Sonst ist das Land sehr fruchtbar/ vnd voll von Einwohnern/ vnd man hat über siebentausend wehrhaffter Mann drinnen zurechnen pflegen. Der Adel/ vnd die vom Stralsund/ haben die meiste Güter/ doch sind die Geistlichen mit liegenden Gründen auch wol darinnen versorget/ vnd haben von allenfrüchten den zehenden. Die Bawren haben auch jhre bescheidene Zinse vnd dienste/ dar- über sie nichtes thun/ vnd sich fast als für freye achten/ vnd sich auch wol mit den Freyen befreunden/ welches mir dann der alten Historicorum Aussage in die Gedancken bringet/ die da bezeugen/ das sich alle Rügianer für Edle/ vnd keiner vnter jhnen für Leibeigen hat schätzen wollen. Aber solches ist hernach mit ge- wissen Gesetzen verschrencket. Vnd weil die Jnsulani jhre ge- wönliche Landrecht fast alle wissen/ so können sie jhre Wort für jhrem Landvoygt selbst führen/ wachsen aber darüber vielfel- tig in den Rechtsstreit/ vnd geben den Gerichten genugsam zu- schaffen. Auff Jasmund hat es Kreidberge/ aber sonst überal wenig Höltzunge/ ausgenommen/ was in der Stuben itz gefun- den wird. Jhre Getreydig bringen die Einwohner nach dem Sunde/ vnd daselbst ist jhnen frey zu handeln/ vnd zu wandeln. Endlich
Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes Wolgaſt in ſich begriffen: Jetzt iſt die Jnſul nur bey ſieben Mei-len lang vnd breit: Doch iſt es nicht ein gantz Land/ ſondern in etliche andere Jnſuln oder Peeninſuln getheilet/ als Wittow/ Hiddenſee/ Jasmund/ Zuder/ Vnmantz/ Zicker/ Kutz. Vnd es gehen ſo viele Wyken ins Land/ das kein Flecken oder Dorff uͤber eine halbe Meile vom Strande lieget. Ob wol vor dieſem groſſe vnd faͤſte Staͤdte vnnd Schloͤſſer drinnen geweſen/ ſo iſt doch anjetzo keine bemaurete Stadt oder Veſte drinnen zu fin- den/ vnd die vom Sunde haben auch Privilegia druͤber/ das kei- ne hingebawet werden. Bergen/ dero wir ſchon gedacht/ iſt die vornemſte Stadt darinnen/ vnd hat ein Jungfrawen Cloſter/ aber eben ſo offen/ wie die andere Flecken. Sonſt iſt das Land ſehr fruchtbar/ vnd voll von Einwohnern/ vnd man hat uͤber ſiebentauſend wehrhaffter Mann drinnen zurechnen pflegen. Der Adel/ vnd die vom Stralſund/ haben die meiſte Guͤter/ doch ſind die Geiſtlichen mit liegenden Gruͤnden auch wol darinnen verſorget/ vnd haben von allenfruͤchten den zehenden. Die Bawren haben auch jhre beſcheidene Zinſe vnd dienſte/ dar- uͤber ſie nichtes thun/ vnd ſich faſt als fuͤr freye achten/ vnd ſich auch wol mit den Freyen befreunden/ welches mir dañ der alten Hiſtoricorum Auſſage in die Gedanckẽ bringet/ die da bezeugen/ das ſich alle Ruͤgianer fuͤr Edle/ vnd keiner vnter jhnen fuͤr Leibeigen hat ſchaͤtzen wollen. Aber ſolches iſt hernach mit ge- wiſſen Geſetzen verſchrencket. Vnd weil die Jnſulani jhre ge- woͤnliche Landrecht faſt alle wiſſen/ ſo koͤnnen ſie jhre Wort fuͤr jhrem Landvoygt ſelbſt fuͤhren/ wachſen aber daruͤber vielfel- tig in den Rechtsſtreit/ vnd geben den Gerichten genugſam zu- ſchaffen. Auff Jasmund hat es Kreidberge/ aber ſonſt uͤberal wenig Hoͤltzunge/ ausgenommen/ was in der Stuben itz gefun- den wird. Jhre Getreydig bringen die Einwohner nach dem Sunde/ vnd daſelbſt iſt jhnen frey zu handeln/ vnd zu wandeln. Endlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">W</hi>olgaſt in ſich begriffen: <hi rendition="#fr">J</hi>etzt iſt die <hi rendition="#fr">J</hi>nſul nur bey ſieben <hi rendition="#fr">M</hi>ei-<lb/> len lang vnd breit: <hi rendition="#fr">D</hi>och iſt es nicht ein gantz <hi rendition="#fr">L</hi>and/ ſondern in<lb/> etliche andere <hi rendition="#fr">J</hi>nſuln oder <hi rendition="#fr">P</hi>eeninſuln getheilet/ als <hi rendition="#fr">W</hi>ittow/<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>iddenſee/ <hi rendition="#fr">J</hi>asmund/ <hi rendition="#fr">Z</hi>uder/ <hi rendition="#fr">V</hi>nmantz/ <hi rendition="#fr">Z</hi>icker/ <hi rendition="#fr">K</hi>utz. <hi rendition="#fr">V</hi>nd<lb/> es gehen ſo viele <hi rendition="#fr">W</hi>yken ins <hi rendition="#fr">L</hi>and/ das kein <hi rendition="#fr">F</hi>lecken oder <hi rendition="#fr">D</hi>orff<lb/> uͤber eine halbe <hi rendition="#fr">M</hi>eile vom <hi rendition="#fr">S</hi>trande lieget. <hi rendition="#fr">O</hi>b wol vor dieſem<lb/> groſſe vnd faͤſte <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte vnnd <hi rendition="#fr">S</hi>chloͤſſer drinnen geweſen/ ſo iſt<lb/> doch anjetzo keine bemaurete <hi rendition="#fr">S</hi>tadt oder <hi rendition="#fr">V</hi>eſte drinnen zu fin-<lb/> den/ vnd die vom <hi rendition="#fr">S</hi>unde haben auch Privilegia druͤber/ das kei-<lb/> ne hingebawet werden. Bergen/ dero wir ſchon gedacht/ iſt die<lb/> vornemſte <hi rendition="#fr">S</hi>tadt darinnen/ vnd hat ein <hi rendition="#fr">J</hi>ungfrawen <hi rendition="#fr">C</hi>loſter/<lb/> aber eben ſo offen/ wie die andere <hi rendition="#fr">F</hi>lecken. <hi rendition="#fr">S</hi>onſt iſt das <hi rendition="#fr">L</hi>and<lb/> ſehr fruchtbar/ vnd voll von <hi rendition="#fr">E</hi>inwohnern/ vnd man hat uͤber<lb/> ſiebentauſend wehrhaffter <hi rendition="#fr">M</hi>ann drinnen zurechnen pflegen.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">A</hi>del/ vnd die vom <hi rendition="#fr">S</hi>tralſund/ haben die meiſte <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter/<lb/> doch ſind die <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtlichen mit liegenden <hi rendition="#fr">G</hi>ruͤnden auch wol<lb/> darinnen verſorget/ vnd haben von allenfruͤchten den zehenden.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ie Bawren haben auch jhre beſcheidene <hi rendition="#fr">Z</hi>inſe vnd dienſte/ dar-<lb/> uͤber ſie nichtes thun/ vnd ſich faſt als fuͤr freye achten/ vnd ſich<lb/> auch wol mit den <hi rendition="#fr">F</hi>reyen befreunden/ welches mir dañ der alten<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>iſtoricorum <hi rendition="#fr">A</hi>uſſage in die <hi rendition="#fr">G</hi>edanckẽ bringet/ die da bezeugen/<lb/> das ſich alle <hi rendition="#fr">R</hi>uͤgianer fuͤr <hi rendition="#fr">E</hi>dle/ vnd keiner vnter jhnen fuͤr<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>eibeigen hat ſchaͤtzen wollen. <hi rendition="#fr">A</hi>ber ſolches iſt hernach mit ge-<lb/> wiſſen <hi rendition="#fr">G</hi>eſetzen verſchrencket. <hi rendition="#fr">V</hi>nd weil die <hi rendition="#fr">J</hi>nſulani jhre ge-<lb/> woͤnliche <hi rendition="#fr">L</hi>andrecht faſt alle wiſſen/ ſo koͤnnen ſie jhre <hi rendition="#fr">W</hi>ort fuͤr<lb/> jhrem <hi rendition="#fr">L</hi>andvoygt ſelbſt fuͤhren/ wachſen aber daruͤber vielfel-<lb/> tig in den <hi rendition="#fr">R</hi>echtsſtreit/ vnd geben den <hi rendition="#fr">G</hi>erichten genugſam zu-<lb/> ſchaffen. <hi rendition="#fr">A</hi>uff <hi rendition="#fr">J</hi>asmund hat es <hi rendition="#fr">K</hi>reidberge/ aber ſonſt uͤberal<lb/> wenig <hi rendition="#fr">H</hi>oͤltzunge/ ausgenommen/ was in der <hi rendition="#fr">S</hi>tuben itz gefun-<lb/> den wird. <hi rendition="#fr">J</hi>hre <hi rendition="#fr">G</hi>etreydig bringen die <hi rendition="#fr">E</hi>inwohner nach dem<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>unde/ vnd daſelbſt iſt jhnen frey zu handeln/ vnd zu wandeln.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">E</hi>ndlich</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [406/0038]
Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes
Wolgaſt in ſich begriffen: Jetzt iſt die Jnſul nur bey ſieben Mei-
len lang vnd breit: Doch iſt es nicht ein gantz Land/ ſondern in
etliche andere Jnſuln oder Peeninſuln getheilet/ als Wittow/
Hiddenſee/ Jasmund/ Zuder/ Vnmantz/ Zicker/ Kutz. Vnd
es gehen ſo viele Wyken ins Land/ das kein Flecken oder Dorff
uͤber eine halbe Meile vom Strande lieget. Ob wol vor dieſem
groſſe vnd faͤſte Staͤdte vnnd Schloͤſſer drinnen geweſen/ ſo iſt
doch anjetzo keine bemaurete Stadt oder Veſte drinnen zu fin-
den/ vnd die vom Sunde haben auch Privilegia druͤber/ das kei-
ne hingebawet werden. Bergen/ dero wir ſchon gedacht/ iſt die
vornemſte Stadt darinnen/ vnd hat ein Jungfrawen Cloſter/
aber eben ſo offen/ wie die andere Flecken. Sonſt iſt das Land
ſehr fruchtbar/ vnd voll von Einwohnern/ vnd man hat uͤber
ſiebentauſend wehrhaffter Mann drinnen zurechnen pflegen.
Der Adel/ vnd die vom Stralſund/ haben die meiſte Guͤter/
doch ſind die Geiſtlichen mit liegenden Gruͤnden auch wol
darinnen verſorget/ vnd haben von allenfruͤchten den zehenden.
Die Bawren haben auch jhre beſcheidene Zinſe vnd dienſte/ dar-
uͤber ſie nichtes thun/ vnd ſich faſt als fuͤr freye achten/ vnd ſich
auch wol mit den Freyen befreunden/ welches mir dañ der alten
Hiſtoricorum Auſſage in die Gedanckẽ bringet/ die da bezeugen/
das ſich alle Ruͤgianer fuͤr Edle/ vnd keiner vnter jhnen fuͤr
Leibeigen hat ſchaͤtzen wollen. Aber ſolches iſt hernach mit ge-
wiſſen Geſetzen verſchrencket. Vnd weil die Jnſulani jhre ge-
woͤnliche Landrecht faſt alle wiſſen/ ſo koͤnnen ſie jhre Wort fuͤr
jhrem Landvoygt ſelbſt fuͤhren/ wachſen aber daruͤber vielfel-
tig in den Rechtsſtreit/ vnd geben den Gerichten genugſam zu-
ſchaffen. Auff Jasmund hat es Kreidberge/ aber ſonſt uͤberal
wenig Hoͤltzunge/ ausgenommen/ was in der Stuben itz gefun-
den wird. Jhre Getreydig bringen die Einwohner nach dem
Sunde/ vnd daſelbſt iſt jhnen frey zu handeln/ vnd zu wandeln.
Endlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/38 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/38>, abgerufen am 16.02.2025. |