Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. Pommern/ vnd Cassulben von Wenden zuvnterscheiden sey/darüber fallen vnterschiedliche Meinungen/ die doch meisten- theils dahin auslauffen/ daß das Stetinische Land vnd Hertzog- thumb eigendlich sey/ was Landswerts zwischen der Peene/ dem grossen Hafe/ vnd Jhna einlieget: Pommern aber/ was über dem grossen Hafe/ vnd der Jhna nach dem Meer lieget/ vnd in sich/ nebenst dem Wollinischen Werder/ alle dz Land begreiffet/ was biß an die Wipper bey Rügenwald/ vnd die Grabow/ so in die Wipper zwischen Bukow vnd Nemitz fället/ sich erstrecket. Vnn ob wol auch das Land/ das ferner biß an die Weyssel lieget/ zu Pommern vorzeiten gehöret/ so hat mans doch allgemach Po- merelliam/ Cassuben/ Wenden vnd Hinter Pommern geheissen. Jetzt heissen wir Hinter Pommeren/ wz zur Stetinischen Regie- rung/ biß an vnd über Rügenwald/ Schlawe vnd Stolpe/ gehö- ret: Vorzeiten aber war Stolpe/ Schlawe vnd Rügenwald nur der anfang des Hinter Pommern. Was nun in sich die beyde Hertzogthumb Cassuben vnd Wenden anbelanget/ so weis Jch wol/ daß etliche Cassuben nennen/ darin das Stifft/ Belgard vnd Newen Stetin lieget/ vnd Wenden/ welches Rü- genwalde/ Stolpe vnd Schlawe in sich begreiffet. Welche aber betrachten/ das das gantze grosse Hinter Pommern/ so weit es sich biß an die Weissel erstrecket/ vorzeiten den Pommerschen Fürsten gehöret/ vnd das Sie den Nahmen vnd Titul davon geführet/ halten gäntzlich dafür/ das Cassuben vnd Wenden vie- le weiter/ als etwa über bemelte sechs vnd benachbarte Städte/ gehe/ vnd daß die Pommersche Fürsten auch über die Länder/ die sie verlohren/ dennoch den Titul behalten haben. Ja wenn der Greiff/ den die Mechelnburgische Fürsten/ wegen des Werien- oder Wenden Landes besitzen/ mit vnserm Pommerischen Wen- dischen Greifen an der Farbe überein queme/ wolte Jch das gantze Pomerelliam für daß Hertzogthumb Cassuben achten/ vnd d 2
Gelegenheit vnd Einwohnern. Pommern/ vnd Caſſulben von Wenden zuvnterſcheiden ſey/daruͤber fallen vnterſchiedliche Meinungen/ die doch meiſten- theils dahin auslauffen/ daß das Stetiniſche Land vnd Hertzog- thumb eigendlich ſey/ was Landswerts zwiſchen der Peene/ dem groſſen Hafe/ vnd Jhna einlieget: Pommern aber/ was uͤber dem groſſen Hafe/ vnd der Jhna nach dem Meer lieget/ vnd in ſich/ nebenſt dem Wolliniſchen Werder/ alle dz Land begreiffet/ was biß an die Wipper bey Ruͤgenwald/ vnd die Grabow/ ſo in die Wipper zwiſchen Bukow vnd Nemitz faͤllet/ ſich erſtrecket. Vñ ob wol auch das Land/ das ferner biß an die Weyſſel lieget/ zu Pom̃ern vorzeiten gehoͤret/ ſo hat mans doch allgemach Po- merelliam/ Caſſuben/ Wenden vnd Hinter Pom̃ern geheiſſen. Jetzt heiſſen wir Hinter Pom̃eren/ wz zur Stetiniſchen Regie- rung/ biß an vnd uͤber Ruͤgenwald/ Schlawe vnd Stolpe/ gehoͤ- ret: Vorzeiten aber war Stolpe/ Schlawe vnd Ruͤgenwald nur der anfang des Hinter Pommern. Was nun in ſich die beyde Hertzogthumb Caſſuben vnd Wenden anbelanget/ ſo weis Jch wol/ daß etliche Caſſuben nennen/ darin das Stifft/ Belgard vnd Newen Stetin lieget/ vnd Wenden/ welches Ruͤ- genwalde/ Stolpe vnd Schlawe in ſich begreiffet. Welche aber betrachten/ das das gantze groſſe Hinter Pommern/ ſo weit es ſich biß an die Weiſſel erſtrecket/ vorzeiten den Pommerſchen Fuͤrſten gehoͤret/ vnd das Sie den Nahmen vnd Titul davon gefuͤhret/ halten gaͤntzlich dafuͤr/ das Caſſuben vnd Wenden vie- le weiter/ als etwa uͤber bemelte ſechs vnd benachbarte Staͤdte/ gehe/ vnd daß die Pommerſche Fuͤrſten auch uͤber die Laͤnder/ die ſie verlohren/ dennoch den Titul behalten haben. Ja wenn der Greiff/ den die Mechelnburgiſche Fuͤrſten/ wegẽ des Werien- oder Wenden Landes beſitzen/ mit vnſerm Pommeriſchen Wen- diſchen Greifen an der Farbe uͤberein queme/ wolte Jch das gantze Pomerelliam fuͤr daß Hertzogthumb Caſſuben achten/ vnd d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ommern/ vnd <hi rendition="#fr">C</hi>aſſulben von <hi rendition="#fr">W</hi>enden zuvnterſcheiden ſey/<lb/> daruͤber fallen vnterſchiedliche <hi rendition="#fr">M</hi>einungen/ die doch meiſten-<lb/> theils dahin auslauffen/ daß das <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſche <hi rendition="#fr">L</hi>and vnd <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog-<lb/> thumb eigendlich ſey/ was <hi rendition="#fr">L</hi>andswerts zwiſchen der <hi rendition="#fr">P</hi>eene/ dem<lb/> groſſen <hi rendition="#fr">H</hi>afe/ vnd <hi rendition="#fr">J</hi>hna einlieget: <hi rendition="#fr">P</hi>ommern aber/ was uͤber<lb/> dem groſſen <hi rendition="#fr">H</hi>afe/ vnd der <hi rendition="#fr">J</hi>hna nach dem <hi rendition="#fr">M</hi>eer lieget/ vnd in<lb/> ſich/ nebenſt dem <hi rendition="#fr">W</hi>olliniſchen <hi rendition="#fr">W</hi>erder/ alle dz <hi rendition="#fr">L</hi>and begreiffet/<lb/> was biß an die <hi rendition="#fr">W</hi>ipper bey <hi rendition="#fr">R</hi>uͤgenwald/ vnd die <hi rendition="#fr">G</hi>rabow/ ſo in<lb/> die <hi rendition="#fr">W</hi>ipper zwiſchen Bukow vnd <hi rendition="#fr">N</hi>emitz faͤllet/ ſich erſtrecket.<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>ñ ob wol auch das <hi rendition="#fr">L</hi>and/ das ferner biß an die <hi rendition="#fr">W</hi>eyſſel lieget/<lb/> zu <hi rendition="#fr">P</hi>om̃ern vorzeiten gehoͤret/ ſo hat mans doch allgemach <hi rendition="#fr">P</hi>o-<lb/> merelliam/ <hi rendition="#fr">C</hi>aſſuben/ <hi rendition="#fr">W</hi>enden vnd <hi rendition="#fr">H</hi>inter Pom̃ern geheiſſen.<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>etzt heiſſen wir <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>om̃eren/ wz zur <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen <hi rendition="#fr">R</hi>egie-<lb/> rung/ biß an vnd uͤber <hi rendition="#fr">R</hi>uͤgenwald/ <hi rendition="#fr">S</hi>chlawe vnd <hi rendition="#fr">S</hi>tolpe/ gehoͤ-<lb/> ret: <hi rendition="#fr">V</hi>orzeiten aber war <hi rendition="#fr">S</hi>tolpe/ <hi rendition="#fr">S</hi>chlawe vnd <hi rendition="#fr">R</hi>uͤgenwald<lb/> nur der anfang des <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>ommern. <hi rendition="#fr">W</hi>as nun in ſich die<lb/> beyde <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogthumb <hi rendition="#fr">C</hi>aſſuben vnd <hi rendition="#fr">W</hi>enden anbelanget/ ſo<lb/> weis <hi rendition="#fr">J</hi>ch wol/ daß etliche <hi rendition="#fr">C</hi>aſſuben nennen/ darin das <hi rendition="#fr">S</hi>tifft/<lb/> Belgard vnd <hi rendition="#fr">N</hi>ewen <hi rendition="#fr">S</hi>tetin lieget/ vnd <hi rendition="#fr">W</hi>enden/ welches <hi rendition="#fr">R</hi>uͤ-<lb/> genwalde/ <hi rendition="#fr">S</hi>tolpe vnd <hi rendition="#fr">S</hi>chlawe in ſich begreiffet. <hi rendition="#fr">W</hi>elche aber<lb/> betrachten/ das das gantze groſſe <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>ommern/ ſo weit es<lb/> ſich biß an die <hi rendition="#fr">W</hi>eiſſel erſtrecket/ vorzeiten den <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſchen<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten gehoͤret/ vnd das <hi rendition="#fr">S</hi>ie den <hi rendition="#fr">N</hi>ahmen vnd <hi rendition="#fr">T</hi>itul davon<lb/> gefuͤhret/ halten gaͤntzlich dafuͤr/ das <hi rendition="#fr">C</hi>aſſuben vnd <hi rendition="#fr">W</hi>enden vie-<lb/> le weiter/ als etwa uͤber bemelte ſechs vnd benachbarte <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte/<lb/> gehe/ vnd daß die <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſche <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten auch uͤber die <hi rendition="#fr">L</hi>aͤnder/<lb/> die ſie verlohren/ dennoch den <hi rendition="#fr">T</hi>itul behalten haben. <hi rendition="#fr">J</hi>a wenn<lb/> der <hi rendition="#fr">G</hi>reiff/ den die <hi rendition="#fr">M</hi>echelnburgiſche <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten/ wegẽ des <hi rendition="#fr">W</hi>erien-<lb/> oder <hi rendition="#fr">W</hi>enden <hi rendition="#fr">L</hi>andes beſitzen/ mit vnſerm <hi rendition="#fr">P</hi>ommeriſchen <hi rendition="#fr">W</hi>en-<lb/> diſchen <hi rendition="#fr">G</hi>reifen an der <hi rendition="#fr">F</hi>arbe uͤberein queme/ wolte <hi rendition="#fr">J</hi>ch das<lb/> gantze <hi rendition="#fr">P</hi>omerelliam fuͤr daß <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogthumb <hi rendition="#fr">C</hi>aſſuben achten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">d</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [403/0035]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
Pommern/ vnd Caſſulben von Wenden zuvnterſcheiden ſey/
daruͤber fallen vnterſchiedliche Meinungen/ die doch meiſten-
theils dahin auslauffen/ daß das Stetiniſche Land vnd Hertzog-
thumb eigendlich ſey/ was Landswerts zwiſchen der Peene/ dem
groſſen Hafe/ vnd Jhna einlieget: Pommern aber/ was uͤber
dem groſſen Hafe/ vnd der Jhna nach dem Meer lieget/ vnd in
ſich/ nebenſt dem Wolliniſchen Werder/ alle dz Land begreiffet/
was biß an die Wipper bey Ruͤgenwald/ vnd die Grabow/ ſo in
die Wipper zwiſchen Bukow vnd Nemitz faͤllet/ ſich erſtrecket.
Vñ ob wol auch das Land/ das ferner biß an die Weyſſel lieget/
zu Pom̃ern vorzeiten gehoͤret/ ſo hat mans doch allgemach Po-
merelliam/ Caſſuben/ Wenden vnd Hinter Pom̃ern geheiſſen.
Jetzt heiſſen wir Hinter Pom̃eren/ wz zur Stetiniſchen Regie-
rung/ biß an vnd uͤber Ruͤgenwald/ Schlawe vnd Stolpe/ gehoͤ-
ret: Vorzeiten aber war Stolpe/ Schlawe vnd Ruͤgenwald
nur der anfang des Hinter Pommern. Was nun in ſich die
beyde Hertzogthumb Caſſuben vnd Wenden anbelanget/ ſo
weis Jch wol/ daß etliche Caſſuben nennen/ darin das Stifft/
Belgard vnd Newen Stetin lieget/ vnd Wenden/ welches Ruͤ-
genwalde/ Stolpe vnd Schlawe in ſich begreiffet. Welche aber
betrachten/ das das gantze groſſe Hinter Pommern/ ſo weit es
ſich biß an die Weiſſel erſtrecket/ vorzeiten den Pommerſchen
Fuͤrſten gehoͤret/ vnd das Sie den Nahmen vnd Titul davon
gefuͤhret/ halten gaͤntzlich dafuͤr/ das Caſſuben vnd Wenden vie-
le weiter/ als etwa uͤber bemelte ſechs vnd benachbarte Staͤdte/
gehe/ vnd daß die Pommerſche Fuͤrſten auch uͤber die Laͤnder/
die ſie verlohren/ dennoch den Titul behalten haben. Ja wenn
der Greiff/ den die Mechelnburgiſche Fuͤrſten/ wegẽ des Werien-
oder Wenden Landes beſitzen/ mit vnſerm Pommeriſchen Wen-
diſchen Greifen an der Farbe uͤberein queme/ wolte Jch das
gantze Pomerelliam fuͤr daß Hertzogthumb Caſſuben achten/
vnd
d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/35 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/35>, abgerufen am 16.02.2025. |