Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes muste. Heutigestages aber ist es noch geringer geworden/theils wegen des Brandes/ so im mdcxxviij. Jahr entstanden/ theils wegen des Kriegswesens/ das sie rechtschaffen von beyden Lib. 1. c. 70. Lib. 2. c. 16. 40. 54. 69. 71. 82. 84. 89. Lib 3 p. 162. 213. 251.Parten getroffen hat. Es ist hie ein Fürstlich Ampt vnd Schloß/ welches newlich/ weil das Ampt Hertzog Frantzen Witbe zum Leibgeding eingegeben ward/ mit newen Gebewden mercklich gebessert/ aber nit wenig in diesen Jahren wider ver- bessert ist. Vorzeiten ist auch ein Jungfrawen Closter/ Anno mccxxcviij. gestifftet/ bey dieser Stadt gewesen. Der Synod- vnd Praepositur bestehet von xj. Pfarren. Jst sonst ein Vaterland des vornemen Theologi Johannis Bugenhagij/ der ins gemein Pomeranus genandt wirdt/ vnd nach dem er in der persecution/ die in Pommern wider das Evangelium zun zeiten Lutheri angestrenget ward/ das Land reumen/ vndt den Rectorat/ den er zu Treptow bedienet/ lassen müssen/ endlich nach Witten- berg gekommen/ vnd alda Professor, Pastor vnd Superinten- dens geworden ist. Welche Empter er biß ins mdlviij. Jahr getrewlich verwaltet hat/ vnd dabeneben vielen Ländern/ als Pommern/ Dennemarck/ Braunsschweig/ Hamburg vnd Lü- beck/ zum reformationwesen auffwertig gewesen ist. Auch ist in dieser Stadt gebohren M. Petrus Zimdars/ Pastor zu S. Nicolaus in Greiffswalde/ dessen Sohn Professor zu Könige- berg geworden ist. Es wohnet noch eine Family daseibst/ die man die Bogdale nennet/ aus der Vrsachen/ das zun zeiten Ot- tonis/ des Bischofes von Bamberg/ als ein Kerl mit einer Stan- gen jhn im Auffruhr auff die Schulter geschlagen/ vnd hernach sich zum Christlichen Glauben wendete/ vnd sich bey dem Bi- schofe zur Tauffe mit auffgehabenen Händen/ vnd diesen Wen- deschen Worten (Bog dalyzen nie zabel: GOtt gab/ daß Jch dich nicht schlug) einstellete/ der Bischoff jhme von den ersten beyden Worten den Nahmen Bogdal gab/ welchen seine Nach- kom-
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes muſte. Heutigestages aber iſt es noch geringer geworden/theils wegen des Brandes/ ſo im mdcxxviij. Jahr entſtanden/ theils wegen des Kriegsweſens/ das ſie rechtſchaffen von beyden Lib. 1. c. 70. Lib. 2. c. 16. 40. 54. 69. 71. 82. 84. 89. Lib 3 p. 162. 213. 251.Parten getroffen hat. Es iſt hie ein Fuͤrſtlich Ampt vnd Schloß/ welches newlich/ weil das Ampt Hertzog Frantzen Witbe zum Leibgeding eingegeben ward/ mit newen Gebewden mercklich gebeſſert/ aber nit wenig in dieſen Jahren wider ver- beſſert iſt. Vorzeiten iſt auch ein Jungfrawen Cloſter/ Anno mccxxcviij. geſtifftet/ bey dieſer Stadt geweſen. Der Synod- vñ Præpoſitur beſtehet von xj. Pfarren. Jſt ſonſt ein Vaterland des vornemen Theologi Johannis Bugenhagij/ der ins gemein Pomeranus genandt wirdt/ vñ nach dem er in der perſecution/ die in Pommern wider das Evangelium zun zeiten Lutheri angeſtrenget ward/ das Land reumen/ vndt den Rectorat/ den er zu Treptow bedienet/ laſſen muͤſſen/ endlich nach Witten- berg gekommen/ vnd alda Profeſſor, Paſtor vnd Superinten- dens geworden iſt. Welche Empter er biß ins mdlviij. Jahr getrewlich verwaltet hat/ vnd dabeneben vielen Laͤndern/ als Pommern/ Dennemarck/ Braunsſchweig/ Hamburg vnd Luͤ- beck/ zum reformationweſen auffwertig geweſen iſt. Auch iſt in dieſer Stadt gebohren M. Petrus Zimdars/ Paſtor zu S. Nicolaus in Greiffswalde/ deſſen Sohn Profeſſor zu Koͤnige- berg geworden iſt. Es wohnet noch eine Family daſeibſt/ die man die Bogdale nennet/ aus der Vrſachen/ das zun zeiten Ot- tonis/ des Biſchofes von Bamberg/ als ein Kerl mit einer Stan- gen jhn im Auffruhr auff die Schulter geſchlagen/ vnd hernach ſich zum Chriſtlichen Glauben wendete/ vnd ſich bey dem Bi- ſchofe zur Tauffe mit auffgehabenen Haͤnden/ vnd dieſen Wen- deſchen Worten (Bog dalyzen nie zabel: GOtt gab/ daß Jch dich nicht ſchlug) einſtellete/ der Biſchoff jhme von den erſten beyden Worten den Nahmen Bogdal gab/ welchen ſeine Nach- kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0244" n="809[608]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> muſte. <hi rendition="#fr">H</hi>eutigestages aber iſt es noch geringer geworden/<lb/> theils wegen des Brandes/ ſo im mdcxxviij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr entſtanden/<lb/> theils wegen des <hi rendition="#fr">K</hi>riegsweſens/ das ſie rechtſchaffen von beyden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib.</hi> 1. <hi rendition="#i">c.</hi> 70.<lb/><hi rendition="#i">Lib.</hi> 2. <hi rendition="#i">c.</hi> 16. 40.<lb/> 54. 69. 71. 82.<lb/> 84. 89.<lb/><hi rendition="#i">Lib 3 p.</hi></hi> 162.<lb/> 213. 251.</note><hi rendition="#fr">P</hi>arten getroffen hat. <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt hie ein <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlich <hi rendition="#fr">A</hi>mpt vnd<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chloß/ welches newlich/ weil das <hi rendition="#fr">A</hi>mpt <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">F</hi>rantzen<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>itbe zum <hi rendition="#fr">L</hi>eibgeding eingegeben ward/ mit newen <hi rendition="#fr">G</hi>ebewden<lb/> mercklich gebeſſert/ aber nit wenig in dieſen <hi rendition="#fr">J</hi>ahren wider ver-<lb/> beſſert iſt. <hi rendition="#fr">V</hi>orzeiten iſt auch ein <hi rendition="#fr">J</hi>ungfrawen <hi rendition="#fr">C</hi>loſter/ <hi rendition="#fr">A</hi>nno<lb/> mccxxcviij. geſtifftet/ bey dieſer <hi rendition="#fr">S</hi>tadt geweſen. <hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">S</hi>ynod-<lb/> vñ <hi rendition="#fr">P</hi>ræpoſitur beſtehet von xj. <hi rendition="#fr">P</hi>farren. <hi rendition="#fr">J</hi>ſt ſonſt ein <hi rendition="#fr">V</hi>aterland<lb/> des vornemen <hi rendition="#fr">T</hi>heologi <hi rendition="#fr">J</hi>ohannis Bugenhagij/ der ins gemein<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>omeranus genandt wirdt/ vñ nach dem er in der perſecution/<lb/> die in Pommern wider das <hi rendition="#fr">E</hi>vangelium zun zeiten <hi rendition="#fr">L</hi>utheri<lb/> angeſtrenget ward/ das <hi rendition="#fr">L</hi>and reumen/ vndt den <hi rendition="#fr">R</hi>ectorat/<lb/> den er zu <hi rendition="#fr">T</hi>reptow bedienet/ laſſen muͤſſen/ endlich nach <hi rendition="#fr">W</hi>itten-<lb/> berg gekommen/ vnd alda <hi rendition="#aq">Profeſſor, Paſtor</hi> vnd <hi rendition="#fr">S</hi>uperinten-<lb/> dens geworden iſt. <hi rendition="#fr">W</hi>elche <hi rendition="#fr">E</hi>mpter er biß ins mdlviij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr<lb/> getrewlich verwaltet hat/ vnd dabeneben vielen <hi rendition="#fr">L</hi>aͤndern/ als<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ommern/ <hi rendition="#fr">D</hi>ennemarck/ <hi rendition="#fr">B</hi>raunsſchweig/ <hi rendition="#fr">H</hi>amburg vnd <hi rendition="#fr">L</hi>uͤ-<lb/> beck/ zum reformationweſen auffwertig geweſen iſt. <hi rendition="#fr">A</hi>uch iſt<lb/> in dieſer <hi rendition="#fr">S</hi>tadt gebohren <hi rendition="#fr">M. P</hi>etrus <hi rendition="#fr">Z</hi>imdars/ <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> zu <hi rendition="#fr">S.<lb/> N</hi>icolaus in <hi rendition="#fr">G</hi>reiffswalde/ deſſen Sohn <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnige-<lb/> berg geworden iſt. <hi rendition="#fr">E</hi>s wohnet noch eine <hi rendition="#fr">F</hi>amily daſeibſt/ die<lb/> man die Bogdale nennet/ aus der <hi rendition="#fr">V</hi>rſachen/ das zun zeiten <hi rendition="#fr">O</hi>t-<lb/> tonis/ des Biſchofes von Bamberg/ als ein Kerl mit einer <hi rendition="#fr">S</hi>tan-<lb/> gen jhn im <hi rendition="#fr">A</hi>uffruhr auff die Schulter geſchlagen/ vnd hernach<lb/> ſich zum <hi rendition="#fr">C</hi>hriſtlichen <hi rendition="#fr">G</hi>lauben wendete/ vnd ſich bey dem Bi-<lb/> ſchofe zur <hi rendition="#fr">T</hi>auffe mit auffgehabenen <hi rendition="#fr">H</hi>aͤnden/ vnd dieſen <hi rendition="#fr">W</hi>en-<lb/> deſchen <hi rendition="#fr">W</hi>orten (Bog dalyzen nie zabel: <hi rendition="#fr">GO</hi>tt gab/ daß <hi rendition="#fr">J</hi>ch<lb/> dich nicht ſchlug) einſtellete/ der Biſchoff jhme von den erſten<lb/> beyden <hi rendition="#fr">W</hi>orten den <hi rendition="#fr">N</hi>ahmen Bogdal gab/ welchen ſeine <hi rendition="#fr">N</hi>ach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [809[608]/0244]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
muſte. Heutigestages aber iſt es noch geringer geworden/
theils wegen des Brandes/ ſo im mdcxxviij. Jahr entſtanden/
theils wegen des Kriegsweſens/ das ſie rechtſchaffen von beyden
Parten getroffen hat. Es iſt hie ein Fuͤrſtlich Ampt vnd
Schloß/ welches newlich/ weil das Ampt Hertzog Frantzen
Witbe zum Leibgeding eingegeben ward/ mit newen Gebewden
mercklich gebeſſert/ aber nit wenig in dieſen Jahren wider ver-
beſſert iſt. Vorzeiten iſt auch ein Jungfrawen Cloſter/ Anno
mccxxcviij. geſtifftet/ bey dieſer Stadt geweſen. Der Synod-
vñ Præpoſitur beſtehet von xj. Pfarren. Jſt ſonſt ein Vaterland
des vornemen Theologi Johannis Bugenhagij/ der ins gemein
Pomeranus genandt wirdt/ vñ nach dem er in der perſecution/
die in Pommern wider das Evangelium zun zeiten Lutheri
angeſtrenget ward/ das Land reumen/ vndt den Rectorat/
den er zu Treptow bedienet/ laſſen muͤſſen/ endlich nach Witten-
berg gekommen/ vnd alda Profeſſor, Paſtor vnd Superinten-
dens geworden iſt. Welche Empter er biß ins mdlviij. Jahr
getrewlich verwaltet hat/ vnd dabeneben vielen Laͤndern/ als
Pommern/ Dennemarck/ Braunsſchweig/ Hamburg vnd Luͤ-
beck/ zum reformationweſen auffwertig geweſen iſt. Auch iſt
in dieſer Stadt gebohren M. Petrus Zimdars/ Paſtor zu S.
Nicolaus in Greiffswalde/ deſſen Sohn Profeſſor zu Koͤnige-
berg geworden iſt. Es wohnet noch eine Family daſeibſt/ die
man die Bogdale nennet/ aus der Vrſachen/ das zun zeiten Ot-
tonis/ des Biſchofes von Bamberg/ als ein Kerl mit einer Stan-
gen jhn im Auffruhr auff die Schulter geſchlagen/ vnd hernach
ſich zum Chriſtlichen Glauben wendete/ vnd ſich bey dem Bi-
ſchofe zur Tauffe mit auffgehabenen Haͤnden/ vnd dieſen Wen-
deſchen Worten (Bog dalyzen nie zabel: GOtt gab/ daß Jch
dich nicht ſchlug) einſtellete/ der Biſchoff jhme von den erſten
beyden Worten den Nahmen Bogdal gab/ welchen ſeine Nach-
kom-
Lib. 1. c. 70.
Lib. 2. c. 16. 40.
54. 69. 71. 82.
84. 89.
Lib 3 p. 162.
213. 251.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/244 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 809[608]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/244>, abgerufen am 16.02.2025. |