Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von deß Pommerlandes des Evangelij in Conrad Manteuffels Hause/ nahe an der Schu-len/ nicht weit von der Kirchen gelegen/ fordert auch die Münche vnd Meßpfaffen zur Disputation über die Lehre aus/ vnd wie er hitzig/ vnd ein hefftiger Mann war/ setzete er diese Conditi- on dazu/ daß man Zeit wehrender Disputation ein Fewr mitten auffm Marck machen/ vnd daß Part/ so vnterliegen würde/ hinein werffen solte/ wie solches beym Chytraeo zulesen. Aber da kam Niemand/ sondern die Geistlichen giengen zur Stadt hinaus/ vnd klageten bey Hertzog Georgio I. vnd beym Bischoff über Gewalt. Der Pöfel fuhr drauff zu/ vnd warff alle Bilder vnd Altar aus der Kirchen. Vnd ob wol der Her- zog alsfohrt auff war/ den Tumult zustillen/ so hat er doch/ als Amandus sich nach Gartz begeben/ vnd Jacobus Hogen- see/ der von Dantzig vertrieben war/ vnnd über fünfftzig Jahr darauff die Kirche zur Stolpa regieret hat/ mit sanfftmuti- gem Geiste das Volck wiederumd zu rechte gebracht/ nichtes hartes wieder die Stadt statuiret. Nach Hogensee/ welcher erstlich Anno dlxxiij. verfiel/ vnd die zeit über das Superinten- denten Ampt verwaltet hette/ sind Praepositi geworden/ M. David Crollius/ der auch über xxxj. Jahr solchem Ampte vor- gestanden/ M. Christophorus Crüger/ M. Daniel Rubenovius/ welcher in der newen Schloß Kirche/ so Hertzog Johannis Friederici Wittbe/ Fraw Erdmudis/ eine Gottsehlige Für- stinne angerichtet/ zugleich Hoff Prediger war/ vnd als demsel- ben wegen hohen alters die Kräffte verfielen/ die Predigten vnd das Ampt in der Schloß Kirchen zuverrichten/ ist M. An- dreas Prolaeus Stolpensis Anno mexxvj. von Fraw Anna/ der Hertzogin zu Croja vnd Areschot/ vom Pastorat der Stadt/ den er xv. Jahr verwaltet/ zum Pastorat gen Hofe gefodert/ vnd zugleich zum Prapostto von dem Landesfürsten designie- ret worden. Welches Mannes Jch mit destomehren Ehren ge-
Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes des Evangelij in Conrad Manteuffels Hauſe/ nahe an der Schu-len/ nicht weit von der Kirchen gelegen/ fordert auch die Muͤnche vnd Meßpfaffen zur Diſputation uͤber die Lehre aus/ vnd wie er hitzig/ vnd ein hefftiger Mann war/ ſetzete er dieſe Conditi- on dazu/ daß man Zeit wehrender Diſputation ein Fewr mitten auffm Marck machen/ vnd daß Part/ ſo vnterliegen wuͤrde/ hinein werffen ſolte/ wie ſolches beym Chytræo zuleſen. Aber da kam Niemand/ ſondern die Geiſtlichen giengen zur Stadt hinaus/ vnd klageten bey Hertzog Georgio I. vnd beym Biſchoff uͤber Gewalt. Der Poͤfel fuhr drauff zu/ vnd warff alle Bilder vnd Altar aus der Kirchen. Vnd ob wol der Her- zog alsfohrt auff war/ den Tumult zuſtillen/ ſo hat er doch/ als Amandus ſich nach Gartz begeben/ vnd Jacobus Hogen- ſee/ der von Dantzig vertrieben war/ vnnd uͤber fuͤnfftzig Jahr darauff die Kirche zur Stolpa regieret hat/ mit ſanfftmuti- gem Geiſte das Volck wiederumd zu rechte gebracht/ nichtes hartes wieder die Stadt ſtatuiret. Nach Hogenſee/ welcher erſtlich Anno dlxxiij. verfiel/ vnd die zeit uͤber das Superinten- denten Ampt verwaltet hette/ ſind Præpoſiti geworden/ M. David Crollius/ der auch uͤber xxxj. Jahr ſolchem Ampte vor- geſtanden/ M. Chriſtophorus Cruͤger/ M. Daniel Rubenovius/ welcher in der newen Schloß Kirche/ ſo Hertzog Johannis Friederici Wittbe/ Fraw Erdmudis/ eine Gottſehlige Fuͤr- ſtinne angerichtet/ zugleich Hoff Prediger war/ vnd als demſel- ben wegen hohen alters die Kraͤffte verfielen/ die Predigten vnd das Ampt in der Schloß Kirchen zuverrichten/ iſt M. An- dreas Prolæus Stolpenſis Anno mexxvj. von Fraw Anna/ der Hertzogin zu Croja vnd Areſchot/ vom Paſtorat der Stadt/ den er xv. Jahr verwaltet/ zum Paſtorat gen Hofe gefodert/ vnd zugleich zum Prapoſtto von dem Landesfuͤrſten deſignie- ret worden. Welches Mannes Jch mit deſtomehren Ehren ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> des <hi rendition="#fr">E</hi>vangelij in <hi rendition="#fr">C</hi>onrad <hi rendition="#fr">M</hi>anteuffels <hi rendition="#fr">H</hi>auſe/ nahe an der <hi rendition="#fr">S</hi>chu-<lb/> len/ nicht weit von der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen gelegen/ fordert auch die <hi rendition="#fr">M</hi>uͤnche<lb/> vnd <hi rendition="#fr">M</hi>eßpfaffen zur <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> uͤber die <hi rendition="#fr">L</hi>ehre aus/ vnd wie<lb/> er hitzig/ vnd ein hefftiger <hi rendition="#fr">M</hi>ann war/ ſetzete er dieſe <hi rendition="#aq">Conditi-<lb/> on</hi> dazu/ daß man <hi rendition="#fr">Z</hi>eit wehrender <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> ein <hi rendition="#fr">F</hi>ewr<lb/> mitten auffm <hi rendition="#fr">M</hi>arck machen/ vnd daß <hi rendition="#fr">P</hi>art/ ſo vnterliegen<lb/> wuͤrde/ hinein werffen ſolte/ wie ſolches beym <hi rendition="#fr">C</hi>hytræo zuleſen.<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>ber da kam <hi rendition="#fr">N</hi>iemand/ ſondern die <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtlichen giengen zur<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tadt hinaus/ vnd klageten bey Hertzog <hi rendition="#fr">G</hi>eorgio <hi rendition="#aq">I.</hi> vnd beym<lb/> Biſchoff uͤber <hi rendition="#fr">G</hi>ewalt. <hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">P</hi>oͤfel fuhr drauff zu/ vnd warff<lb/> alle Bilder vnd <hi rendition="#fr">A</hi>ltar aus der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen. <hi rendition="#fr">V</hi>nd ob wol der <hi rendition="#fr">H</hi>er-<lb/> zog alsfohrt auff war/ den <hi rendition="#fr">T</hi>umult zuſtillen/ ſo hat er doch/<lb/> als <hi rendition="#fr">A</hi>mandus ſich nach <hi rendition="#fr">G</hi>artz begeben/ vnd <hi rendition="#fr">J</hi>acobus Hogen-<lb/> ſee/ der von <hi rendition="#fr">D</hi>antzig vertrieben war/ vnnd uͤber fuͤnfftzig <hi rendition="#fr">J</hi>ahr<lb/> darauff die <hi rendition="#fr">K</hi>irche zur <hi rendition="#fr">S</hi>tolpa regieret hat/ mit ſanfftmuti-<lb/> gem <hi rendition="#fr">G</hi>eiſte das <hi rendition="#fr">V</hi>olck wiederumd zu rechte gebracht/ nichtes<lb/> hartes wieder die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt ſtatuiret. <hi rendition="#fr">N</hi>ach <hi rendition="#fr">H</hi>ogenſee/ welcher<lb/> erſtlich <hi rendition="#fr">A</hi>nno dlxxiij. verfiel/ vnd die zeit uͤber das <hi rendition="#fr">S</hi>uperinten-<lb/> denten <hi rendition="#fr">A</hi>mpt verwaltet hette/ ſind Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>poſiti geworden/ <hi rendition="#fr">M.<lb/> D</hi>avid <hi rendition="#fr">C</hi>rollius/ der auch uͤber xxxj. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſolchem <hi rendition="#fr">A</hi>mpte vor-<lb/> geſtanden/ <hi rendition="#fr">M. C</hi>hriſtophorus <hi rendition="#fr">C</hi>ruͤger/ <hi rendition="#fr">M. D</hi>aniel <hi rendition="#fr">R</hi>ubenovius/<lb/> welcher in der newen <hi rendition="#fr">S</hi>chloß <hi rendition="#fr">K</hi>irche/ ſo Hertzog <hi rendition="#fr">J</hi>ohannis<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>riederici <hi rendition="#fr">W</hi>ittbe/ <hi rendition="#fr">F</hi>raw <hi rendition="#fr">E</hi>rdmudis/ eine <hi rendition="#fr">G</hi>ottſehlige <hi rendition="#fr">F</hi>uͤr-<lb/> ſtinne angerichtet/ zugleich Hoff <hi rendition="#fr">P</hi>rediger war/ vnd als demſel-<lb/> ben wegen hohen alters die <hi rendition="#fr">K</hi>raͤffte verfielen/ die <hi rendition="#fr">P</hi>redigten<lb/> vnd das <hi rendition="#fr">A</hi>mpt in der <hi rendition="#fr">S</hi>chloß <hi rendition="#fr">K</hi>irchen zuverrichten/ iſt <hi rendition="#fr">M. A</hi>n-<lb/> dreas Prolæus <hi rendition="#fr">S</hi>tolpenſis <hi rendition="#fr">A</hi>nno mexxvj. von <hi rendition="#fr">F</hi>raw <hi rendition="#fr">A</hi>nna/<lb/> der <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogin zu <hi rendition="#fr">C</hi>roja vnd <hi rendition="#fr">A</hi>reſchot/ vom <hi rendition="#fr">P</hi>aſtorat der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/<lb/> den er xv. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr verwaltet/ zum <hi rendition="#fr">P</hi>aſtorat gen <hi rendition="#fr">H</hi>ofe gefodert/<lb/> vnd zugleich zum <hi rendition="#fr">P</hi>rapoſtto von dem <hi rendition="#fr">L</hi>andesfuͤrſten deſignie-<lb/> ret worden. <hi rendition="#fr">W</hi>elches <hi rendition="#fr">M</hi>annes <hi rendition="#fr">J</hi>ch mit deſtomehren <hi rendition="#fr">E</hi>hren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0226]
Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes
des Evangelij in Conrad Manteuffels Hauſe/ nahe an der Schu-
len/ nicht weit von der Kirchen gelegen/ fordert auch die Muͤnche
vnd Meßpfaffen zur Diſputation uͤber die Lehre aus/ vnd wie
er hitzig/ vnd ein hefftiger Mann war/ ſetzete er dieſe Conditi-
on dazu/ daß man Zeit wehrender Diſputation ein Fewr
mitten auffm Marck machen/ vnd daß Part/ ſo vnterliegen
wuͤrde/ hinein werffen ſolte/ wie ſolches beym Chytræo zuleſen.
Aber da kam Niemand/ ſondern die Geiſtlichen giengen zur
Stadt hinaus/ vnd klageten bey Hertzog Georgio I. vnd beym
Biſchoff uͤber Gewalt. Der Poͤfel fuhr drauff zu/ vnd warff
alle Bilder vnd Altar aus der Kirchen. Vnd ob wol der Her-
zog alsfohrt auff war/ den Tumult zuſtillen/ ſo hat er doch/
als Amandus ſich nach Gartz begeben/ vnd Jacobus Hogen-
ſee/ der von Dantzig vertrieben war/ vnnd uͤber fuͤnfftzig Jahr
darauff die Kirche zur Stolpa regieret hat/ mit ſanfftmuti-
gem Geiſte das Volck wiederumd zu rechte gebracht/ nichtes
hartes wieder die Stadt ſtatuiret. Nach Hogenſee/ welcher
erſtlich Anno dlxxiij. verfiel/ vnd die zeit uͤber das Superinten-
denten Ampt verwaltet hette/ ſind Præpoſiti geworden/ M.
David Crollius/ der auch uͤber xxxj. Jahr ſolchem Ampte vor-
geſtanden/ M. Chriſtophorus Cruͤger/ M. Daniel Rubenovius/
welcher in der newen Schloß Kirche/ ſo Hertzog Johannis
Friederici Wittbe/ Fraw Erdmudis/ eine Gottſehlige Fuͤr-
ſtinne angerichtet/ zugleich Hoff Prediger war/ vnd als demſel-
ben wegen hohen alters die Kraͤffte verfielen/ die Predigten
vnd das Ampt in der Schloß Kirchen zuverrichten/ iſt M. An-
dreas Prolæus Stolpenſis Anno mexxvj. von Fraw Anna/
der Hertzogin zu Croja vnd Areſchot/ vom Paſtorat der Stadt/
den er xv. Jahr verwaltet/ zum Paſtorat gen Hofe gefodert/
vnd zugleich zum Prapoſtto von dem Landesfuͤrſten deſignie-
ret worden. Welches Mannes Jch mit deſtomehren Ehren
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/226 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/226>, abgerufen am 16.02.2025. |