Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. leßlaff der Hertzog in Polen/ eben da man tausend Jahr nachChristi Geburt schrieb/ durch Einrahten vnd Vergünstigung vnd Hülffe Ottonis I. des Käysers/ sich an Hinter Pommeren mit grosser Macht machete/ so hat er zwar das Land/ so jhm am nehesten gelegen/ eingenommen/ aber das Dorff Slup/ nem- lich die Gemeine der Stolpischen/ müssen zu frieden lassen/ wie solches lib. 2. c. 46. aus Dithmaro deducieret ist. Man findet annoch ein altes Diploma zu Strelen/ da noch heutiges Ta- ges ein Dorff ist/ eine halbe Meile von der Stolpa/ welches ne- benst Mestovvino II. (der darinn Mscivvin nach dem rechten Wendischen Idiomate genennet wird) im mccixx. Jahr Comes Celslaus Tribunus Slupensis, Comes Laurent. Sub Camera- rius Slupensis, Comes Pomortius Subdapifer Slupensis, vnterschrieben haben. Sind daßmahl schon solche vornehme Empter nach Polnischer vnnd Pomerellischer Art in Stolpa gewesen/ so muß der Ort nicht solch ein Dorff gewesen sein/ als wir heutiges Tages die Dörffer heissen/ sondern als die Pagi vom Caesare zu seiner Zeit beschrieben werden/ dz sie eine gros- se Macht haben auff bringen können. Als Wartislans IV. die- se Stadt/ vnd andere Hinter Pommerische Orter/ den Marggra- fen wiederumb abgenommen/ hat Barnimus III. sie dem Orden für eine Summa Geldes verpfändet/ welches sie/ sich zu lösen/ selbst erleget/ wie lib. 2. cap. 3. zusehen. Hernach sind sie von Bo- gislao VI. vnnd seinem Vaterbruder Wartislao V. im Jahr cccxxcviij. noch einmahl für mm. Marck dem Orden verpfändet/ welches sie auch selbst erleget/ vnd abermahl/ da Wartislaus VII. ins gelobte Land verreisete/ hat sein Bruder Bogislaus VIII. im ccxcij. Jahr seinenthalben/ zwo tausend Marck/ dafür die Stadt gehafftet/ von dem Orden bekommen/ vnd dagegen versprochen/ das Schloß nicht auff zuführen/ welches er bey dem Mühlenthor zubawen vorhabens war. Dannenher sind die Al- ten Reim entstanden. O Stol- d d 2
Gelegenheit vnd Einwohnern. leßlaff der Hertzog in Polen/ eben da man tauſend Jahr nachChriſti Geburt ſchrieb/ durch Einrahten vnd Verguͤnſtigung vnd Huͤlffe Ottonis I. des Kaͤyſers/ ſich an Hinter Pommeren mit groſſer Macht machete/ ſo hat er zwar das Land/ ſo jhm am neheſten gelegen/ eingenommen/ aber das Dorff Slup/ nem- lich die Gemeine der Stolpiſchen/ muͤſſen zu frieden laſſen/ wie ſolches lib. 2. c. 46. aus Dithmaro deducieret iſt. Man findet annoch ein altes Diploma zu Strelen/ da noch heutiges Ta- ges ein Dorff iſt/ eine halbe Meile von der Stolpa/ welches ne- benſt Meſtovvino II. (der darinn Mſcivvin nach dem rechten Wendiſchen Idiomate geneñet wird) im mccixx. Jahr Comes Celſlaus Tribunus Slupenſis, Comes Laurent. Sub Camera- rius Slupenſis, Comes Pomortius Subdapifer Slupenſis, vnterſchrieben haben. Sind daßmahl ſchon ſolche vornehme Empter nach Polniſcher vnnd Pomerelliſcher Art in Stolpa geweſen/ ſo muß der Ort nicht ſolch ein Dorff geweſen ſein/ als wir heutiges Tages die Doͤrffer heiſſen/ ſondern als die Pagi vom Cæſare zu ſeiner Zeit beſchrieben werden/ dz ſie eine groſ- ſe Macht haben auff bringen koͤnnen. Als Wartislans IV. die- ſe Stadt/ vnd andere Hinter Pom̃eriſche Orter/ den Marggra- fen wiederumb abgenommen/ hat Barnimus III. ſie dem Orden fuͤr eine Summa Geldes verpfaͤndet/ welches ſie/ ſich zu loͤſen/ ſelbſt erleget/ wie lib. 2. cap. 3. zuſehen. Hernach ſind ſie von Bo- gislao VI. vnnd ſeinem Vaterbruder Wartislao V. im Jahr cccxxcviij. noch einmahl fuͤr mm. Marck dem Ordẽ verpfaͤndet/ welches ſie auch ſelbſt erleget/ vnd abermahl/ da Wartislaus VII. ins gelobte Land verreiſete/ hat ſein Bruder Bogislaus VIII. im ccxcij. Jahr ſeinenthalben/ zwo tauſend Marck/ dafuͤr die Stadt gehafftet/ von dem Orden bekommen/ vnd dagegen verſprochen/ das Schloß nicht auff zufuͤhren/ welches er bey dem Muͤhlenthor zubawen vorhabens war. Dannenher ſind die Al- ten Reim entſtanden. O Stol- d d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> leßlaff der <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog in <hi rendition="#fr">P</hi>olen/ eben da man tauſend <hi rendition="#fr">J</hi>ahr nach<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>hriſti <hi rendition="#fr">G</hi>eburt ſchrieb/ durch <hi rendition="#fr">E</hi>inrahten vnd <hi rendition="#fr">V</hi>erguͤnſtigung<lb/> vnd <hi rendition="#fr">H</hi>uͤlffe <hi rendition="#fr">O</hi>ttonis <hi rendition="#aq">I.</hi> des Kaͤyſers/ ſich an <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>ommeren<lb/> mit groſſer <hi rendition="#fr">M</hi>acht machete/ ſo hat er zwar das <hi rendition="#fr">L</hi>and/ ſo jhm am<lb/> neheſten gelegen/ eingenommen/ aber das <hi rendition="#fr">D</hi>orff <hi rendition="#fr">S</hi>lup/ nem-<lb/> lich die <hi rendition="#fr">G</hi>emeine der <hi rendition="#fr">S</hi>tolpiſchen/ muͤſſen zu frieden laſſen/ wie<lb/> ſolches <hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 46. aus <hi rendition="#fr">D</hi>ithmaro deducieret iſt. <hi rendition="#fr">M</hi>an findet<lb/> annoch ein altes <hi rendition="#aq">Diploma</hi> zu <hi rendition="#fr">S</hi>trelen/ da noch heutiges <hi rendition="#fr">T</hi>a-<lb/> ges ein <hi rendition="#fr">D</hi>orff iſt/ eine halbe <hi rendition="#fr">M</hi>eile von der <hi rendition="#fr">S</hi>tolpa/ welches ne-<lb/> benſt <hi rendition="#aq">Meſtovvino II.</hi> (der darinn <hi rendition="#aq">Mſcivvin</hi> nach dem rechten<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>endiſchen <hi rendition="#aq">Idiomate</hi> geneñet wird) im mccixx. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr <hi rendition="#aq">Comes<lb/> Celſlaus Tribunus Slupenſis, Comes Laurent. Sub Camera-<lb/> rius Slupenſis, Comes Pomortius Subdapifer Slupenſis,</hi><lb/> vnterſchrieben haben. Sind daßmahl ſchon ſolche vornehme<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>mpter nach <hi rendition="#fr">P</hi>olniſcher vnnd <hi rendition="#fr">P</hi>omerelliſcher <hi rendition="#fr">A</hi>rt in Stolpa<lb/> geweſen/ ſo muß der <hi rendition="#fr">O</hi>rt nicht ſolch ein <hi rendition="#fr">D</hi>orff geweſen ſein/ als<lb/> wir heutiges <hi rendition="#fr">T</hi>ages die <hi rendition="#fr">D</hi>oͤrffer heiſſen/ ſondern als die <hi rendition="#aq">Pagi</hi><lb/> vom <hi rendition="#aq">Cæſare</hi> zu ſeiner <hi rendition="#fr">Z</hi>eit beſchrieben werden/ dz ſie eine groſ-<lb/> ſe <hi rendition="#fr">M</hi>acht haben auff bringen koͤnnen. <hi rendition="#fr">A</hi>ls <hi rendition="#fr">W</hi>artislans <hi rendition="#aq">IV.</hi> die-<lb/> ſe Stadt/ vnd andere <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>om̃eriſche <hi rendition="#fr">O</hi>rter/ den <hi rendition="#fr">M</hi>arggra-<lb/> fen wiederumb abgenommen/ hat Barnimus <hi rendition="#aq">III.</hi> ſie dem <hi rendition="#fr">O</hi>rden<lb/> fuͤr eine <hi rendition="#fr">S</hi>umma <hi rendition="#fr">G</hi>eldes verpfaͤndet/ welches ſie/ ſich zu loͤſen/<lb/> ſelbſt erleget/ wie <hi rendition="#aq">lib. 2. cap.</hi> 3. zuſehen. <hi rendition="#fr">H</hi>ernach ſind ſie von <hi rendition="#fr">B</hi>o-<lb/> gislao <hi rendition="#aq">VI.</hi> vnnd ſeinem <hi rendition="#fr">V</hi>aterbruder <hi rendition="#fr">W</hi>artislao <hi rendition="#aq">V.</hi> im <hi rendition="#fr">J</hi>ahr<lb/> cccxxcviij. noch einmahl fuͤr mm. <hi rendition="#fr">M</hi>arck dem <hi rendition="#fr">O</hi>rdẽ verpfaͤndet/<lb/> welches ſie auch ſelbſt erleget/ vnd abermahl/ da <hi rendition="#fr">W</hi>artislaus<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> ins gelobte <hi rendition="#fr">L</hi>and verreiſete/ hat ſein Bruder Bogislaus<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> im ccxcij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſeinenthalben/ zwo tauſend <hi rendition="#fr">M</hi>arck/ dafuͤr<lb/> die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt gehafftet/ von dem <hi rendition="#fr">O</hi>rden bekommen/ vnd dagegen<lb/> verſprochen/ das <hi rendition="#fr">S</hi>chloß nicht auff zufuͤhren/ welches er bey dem<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>uͤhlenthor zubawen vorhabens war. <hi rendition="#fr">D</hi>annenher ſind die <hi rendition="#fr">A</hi>l-<lb/> ten <hi rendition="#fr">R</hi>eim entſtanden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">d d</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">O S</hi>tol-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587/0223]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
leßlaff der Hertzog in Polen/ eben da man tauſend Jahr nach
Chriſti Geburt ſchrieb/ durch Einrahten vnd Verguͤnſtigung
vnd Huͤlffe Ottonis I. des Kaͤyſers/ ſich an Hinter Pommeren
mit groſſer Macht machete/ ſo hat er zwar das Land/ ſo jhm am
neheſten gelegen/ eingenommen/ aber das Dorff Slup/ nem-
lich die Gemeine der Stolpiſchen/ muͤſſen zu frieden laſſen/ wie
ſolches lib. 2. c. 46. aus Dithmaro deducieret iſt. Man findet
annoch ein altes Diploma zu Strelen/ da noch heutiges Ta-
ges ein Dorff iſt/ eine halbe Meile von der Stolpa/ welches ne-
benſt Meſtovvino II. (der darinn Mſcivvin nach dem rechten
Wendiſchen Idiomate geneñet wird) im mccixx. Jahr Comes
Celſlaus Tribunus Slupenſis, Comes Laurent. Sub Camera-
rius Slupenſis, Comes Pomortius Subdapifer Slupenſis,
vnterſchrieben haben. Sind daßmahl ſchon ſolche vornehme
Empter nach Polniſcher vnnd Pomerelliſcher Art in Stolpa
geweſen/ ſo muß der Ort nicht ſolch ein Dorff geweſen ſein/ als
wir heutiges Tages die Doͤrffer heiſſen/ ſondern als die Pagi
vom Cæſare zu ſeiner Zeit beſchrieben werden/ dz ſie eine groſ-
ſe Macht haben auff bringen koͤnnen. Als Wartislans IV. die-
ſe Stadt/ vnd andere Hinter Pom̃eriſche Orter/ den Marggra-
fen wiederumb abgenommen/ hat Barnimus III. ſie dem Orden
fuͤr eine Summa Geldes verpfaͤndet/ welches ſie/ ſich zu loͤſen/
ſelbſt erleget/ wie lib. 2. cap. 3. zuſehen. Hernach ſind ſie von Bo-
gislao VI. vnnd ſeinem Vaterbruder Wartislao V. im Jahr
cccxxcviij. noch einmahl fuͤr mm. Marck dem Ordẽ verpfaͤndet/
welches ſie auch ſelbſt erleget/ vnd abermahl/ da Wartislaus
VII. ins gelobte Land verreiſete/ hat ſein Bruder Bogislaus
VIII. im ccxcij. Jahr ſeinenthalben/ zwo tauſend Marck/ dafuͤr
die Stadt gehafftet/ von dem Orden bekommen/ vnd dagegen
verſprochen/ das Schloß nicht auff zufuͤhren/ welches er bey dem
Muͤhlenthor zubawen vorhabens war. Dannenher ſind die Al-
ten Reim entſtanden.
O Stol-
d d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/223 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/223>, abgerufen am 16.02.2025. |