Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes Meyle lauffen. Besagte drey Arme des Flusses in der Stadtsind jhr ins Wapen gesetzet/ dz darüber ein halber rohter Greiff herfürgehet. Jm cccx. Jahr ist sie erst durch Woldemar II. vnd dessen Pflege Sohn Johannem IV. beyde Marggrafen/ die daß- mahl Hinter Pommeren/ laut vnser Historij/ einhetten/ mit Plancken/ oder einem Muscowiterschen Walle befestiget/ vnd Ze- hen Jahr von allen Pflichten vnd Diensten loß gegeben/ daß sie in desto besser auffnehmen gerahten möchte. Gemelte Marggra- fen haben jhr auch cc. Hufen vereigenthümet/ vnd den Fluß Stolpe/ der dadurch leuffet/ von der Stadt an/ biß in die offe- ne See/ darin auff vnd abzufahren/ vnd Hering zufangen/ ab- getreten/ vnd sie mit mehren Privilegien/ auch Lübischem Rech- te/ begabet/ welche hernach als sich die Pommersche Fürsten dieser vnd anderen Städte in Hinter Pommern wieder bemäch- tigeten/ jhnen confirmieret vnd vermehret sein. Welches alles doch nicht also zuverstehen/ als wenn nicht zuvorn Stolp gewe- sen/ oder eine Gemeine gehabt hette. Denn eben in dem Privi- legio/ darinn jhnen von dem Marggraffen angezogene Gnade wiederfahren/ wird jhr der Nahme eines Oppidi gegeben/ cu- jus emen dationi sollicite intenderint Marchiones, ut in- crementum recipiat & civitas fiat. Oppidum scilicet voca- runt majores, quod munimentis & moenibus clausum non est; Civitatem vero, quae illa habet. Vnd also sind von alters/ so bald diese/ wie auch andere Länder von Japhets Nach- kommen besetzet würden/ Oppida zufinden gewesen/ die sie auch Pagos nenneten/ darin viele tausenden offtermahlen zu finden waren. Aber bemawrete Städte haben so wol in gantz Teutsch- land vnd anderen Ländern/ als in Pommern gefehlet/ biß end- lich ein Ort nach dem andern in Defension gebracht ist. Also hat Stolpa schon lange Zeit zuvor/ ehe es Plancken vnd Maw- ren bekommen/ viele in Pommern vermöcht. Vnd ob wol Bo- leßlaff
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes Meyle lauffen. Beſagte drey Arme des Fluſſes in der Stadtſind jhr ins Wapen geſetzet/ dz daruͤber ein halber rohter Greiff herfuͤrgehet. Jm cccx. Jahr iſt ſie erſt durch Woldemar II. vnd deſſen Pflege Sohn Johannem IV. beyde Marggrafen/ die daß- mahl Hinter Pommeren/ laut vnſer Hiſtorij/ einhetten/ mit Plancken/ oder einem Muſcowiterſchen Walle befeſtiget/ vñ Ze- hen Jahr von allen Pflichten vnd Dienſten loß gegeben/ daß ſie in deſto beſſer auffnehmen gerahten moͤchte. Gemelte Marggra- fen haben jhr auch cc. Hufen vereigenthuͤmet/ vnd den Fluß Stolpe/ der dadurch leuffet/ von der Stadt an/ biß in die offe- ne See/ darin auff vnd abzufahren/ vnd Hering zufangen/ ab- getreten/ vnd ſie mit mehren Privilegien/ auch Luͤbiſchem Rech- te/ begabet/ welche hernach als ſich die Pommerſche Fuͤrſten dieſer vnd anderen Staͤdte in Hinter Pommern wieder bemaͤch- tigeten/ jhnen confirmieret vnd vermehret ſein. Welches alles doch nicht alſo zuverſtehen/ als wenn nicht zuvorn Stolp gewe- ſen/ oder eine Gemeine gehabt hette. Denn eben in dem Privi- legio/ darinn jhnen von dem Marggraffen angezogene Gnade wiederfahren/ wird jhr der Nahme eines Oppidi gegeben/ cu- jus emen dationi ſollicite intenderint Marchiones, ut in- crementum recipiat & civitas fiat. Oppidum ſcilicet voca- runt majores, quod munimentis & mœnibus clauſum non eſt; Civitatem verò, quæ illa habet. Vnd alſo ſind von alters/ ſo bald dieſe/ wie auch andere Laͤnder von Japhets Nach- kommen beſetzet wuͤrden/ Oppida zufinden geweſen/ die ſie auch Pagos nenneten/ darin viele tauſenden offtermahlen zu finden waren. Aber bemawrete Staͤdte haben ſo wol in gantz Teutſch- land vnd anderen Laͤndern/ als in Pommern gefehlet/ biß end- lich ein Ort nach dem andern in Defenſion gebracht iſt. Alſo hat Stolpa ſchon lange Zeit zuvor/ ehe es Plancken vnd Maw- ren bekommen/ viele in Pommern vermoͤcht. Vnd ob wol Bo- leßlaff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">M</hi>eyle lauffen. Beſagte drey <hi rendition="#fr">A</hi>rme des <hi rendition="#fr">F</hi>luſſes in der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt<lb/> ſind jhr ins <hi rendition="#fr">W</hi>apen geſetzet/ dz daruͤber ein halber rohter <hi rendition="#fr">G</hi>reiff<lb/> herfuͤrgehet. <hi rendition="#fr">J</hi>m cccx. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr iſt ſie erſt durch <hi rendition="#fr">W</hi>oldemar <hi rendition="#aq">II.</hi> vnd<lb/> deſſen <hi rendition="#fr">P</hi>flege <hi rendition="#fr">S</hi>ohn <hi rendition="#fr">J</hi>ohannem <hi rendition="#aq">IV.</hi> beyde <hi rendition="#fr">M</hi>arggrafen/ die daß-<lb/> mahl <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>ommeren/ laut vnſer Hiſtorij/ einhetten/ mit<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>lancken/ oder einem <hi rendition="#fr">M</hi>uſcowiterſchen <hi rendition="#fr">W</hi>alle befeſtiget/ vñ <hi rendition="#fr">Z</hi>e-<lb/> hen <hi rendition="#fr">J</hi>ahr von allen Pflichten vnd <hi rendition="#fr">D</hi>ienſten loß gegeben/ daß ſie<lb/> in deſto beſſer auffnehmen gerahten moͤchte. <hi rendition="#fr">G</hi>emelte <hi rendition="#fr">M</hi>arggra-<lb/> fen haben jhr auch cc. Hufen vereigenthuͤmet/ vnd den <hi rendition="#fr">F</hi>luß<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tolpe/ der dadurch leuffet/ von der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt an/ biß in die offe-<lb/> ne <hi rendition="#fr">S</hi>ee/ darin auff vnd abzufahren/ vnd Hering zufangen/ ab-<lb/> getreten/ vnd ſie mit mehren Privilegien/ auch <hi rendition="#fr">L</hi>uͤbiſchem <hi rendition="#fr">R</hi>ech-<lb/> te/ begabet/ welche hernach als ſich die <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſche <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten<lb/> dieſer vnd anderen <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte in <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>ommern wieder bemaͤch-<lb/> tigeten/ jhnen confirmieret vnd vermehret ſein. <hi rendition="#fr">W</hi>elches alles<lb/> doch nicht alſo zuverſtehen/ als wenn nicht zuvorn <hi rendition="#fr">S</hi>tolp gewe-<lb/> ſen/ oder eine <hi rendition="#fr">G</hi>emeine gehabt hette. <hi rendition="#fr">D</hi>enn eben in dem <hi rendition="#fr">P</hi>rivi-<lb/> legio/ darinn jhnen von dem <hi rendition="#fr">M</hi>arggraffen angezogene <hi rendition="#fr">G</hi>nade<lb/> wiederfahren/ wird jhr der <hi rendition="#fr">N</hi>ahme eines <hi rendition="#aq">Oppidi</hi> gegeben/ <hi rendition="#aq">cu-<lb/> jus emen dationi ſollicite intenderint Marchiones, ut in-<lb/> crementum recipiat & civitas fiat. Oppidum ſcilicet voca-<lb/> runt majores, quod munimentis & mœnibus clauſum<lb/> non eſt; Civitatem verò, quæ illa habet.</hi> <hi rendition="#fr">V</hi>nd alſo ſind von<lb/> alters/ ſo bald dieſe/ wie auch andere <hi rendition="#fr">L</hi>aͤnder von <hi rendition="#fr">J</hi>aphets <hi rendition="#fr">N</hi>ach-<lb/> kommen beſetzet wuͤrden/ <hi rendition="#aq">Oppida</hi> zufinden geweſen/ die ſie auch<lb/><hi rendition="#aq">Pagos</hi> nenneten/ darin viele tauſenden offtermahlen zu finden<lb/> waren. <hi rendition="#fr">A</hi>ber bemawrete <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte haben ſo wol in gantz <hi rendition="#fr">T</hi>eutſch-<lb/> land vnd anderen <hi rendition="#fr">L</hi>aͤndern/ als in <hi rendition="#fr">P</hi>ommern gefehlet/ biß end-<lb/> lich ein <hi rendition="#fr">O</hi>rt nach dem andern in <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> gebracht iſt. <hi rendition="#fr">A</hi>lſo<lb/> hat <hi rendition="#fr">S</hi>tolpa ſchon lange <hi rendition="#fr">Z</hi>eit zuvor/ ehe es <hi rendition="#fr">P</hi>lancken vnd <hi rendition="#fr">M</hi>aw-<lb/> ren bekommen/ viele in <hi rendition="#fr">P</hi>ommern vermoͤcht. <hi rendition="#fr">V</hi>nd ob wol Bo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leßlaff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0222]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
Meyle lauffen. Beſagte drey Arme des Fluſſes in der Stadt
ſind jhr ins Wapen geſetzet/ dz daruͤber ein halber rohter Greiff
herfuͤrgehet. Jm cccx. Jahr iſt ſie erſt durch Woldemar II. vnd
deſſen Pflege Sohn Johannem IV. beyde Marggrafen/ die daß-
mahl Hinter Pommeren/ laut vnſer Hiſtorij/ einhetten/ mit
Plancken/ oder einem Muſcowiterſchen Walle befeſtiget/ vñ Ze-
hen Jahr von allen Pflichten vnd Dienſten loß gegeben/ daß ſie
in deſto beſſer auffnehmen gerahten moͤchte. Gemelte Marggra-
fen haben jhr auch cc. Hufen vereigenthuͤmet/ vnd den Fluß
Stolpe/ der dadurch leuffet/ von der Stadt an/ biß in die offe-
ne See/ darin auff vnd abzufahren/ vnd Hering zufangen/ ab-
getreten/ vnd ſie mit mehren Privilegien/ auch Luͤbiſchem Rech-
te/ begabet/ welche hernach als ſich die Pommerſche Fuͤrſten
dieſer vnd anderen Staͤdte in Hinter Pommern wieder bemaͤch-
tigeten/ jhnen confirmieret vnd vermehret ſein. Welches alles
doch nicht alſo zuverſtehen/ als wenn nicht zuvorn Stolp gewe-
ſen/ oder eine Gemeine gehabt hette. Denn eben in dem Privi-
legio/ darinn jhnen von dem Marggraffen angezogene Gnade
wiederfahren/ wird jhr der Nahme eines Oppidi gegeben/ cu-
jus emen dationi ſollicite intenderint Marchiones, ut in-
crementum recipiat & civitas fiat. Oppidum ſcilicet voca-
runt majores, quod munimentis & mœnibus clauſum
non eſt; Civitatem verò, quæ illa habet. Vnd alſo ſind von
alters/ ſo bald dieſe/ wie auch andere Laͤnder von Japhets Nach-
kommen beſetzet wuͤrden/ Oppida zufinden geweſen/ die ſie auch
Pagos nenneten/ darin viele tauſenden offtermahlen zu finden
waren. Aber bemawrete Staͤdte haben ſo wol in gantz Teutſch-
land vnd anderen Laͤndern/ als in Pommern gefehlet/ biß end-
lich ein Ort nach dem andern in Defenſion gebracht iſt. Alſo
hat Stolpa ſchon lange Zeit zuvor/ ehe es Plancken vnd Maw-
ren bekommen/ viele in Pommern vermoͤcht. Vnd ob wol Bo-
leßlaff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/222 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/222>, abgerufen am 16.02.2025. |