Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern/ gleichwol immer mit newen Krefften wiederumb anhelt/ bißer sein eigen Fischer wird. Sic Salmo saltu se capit ipse suo. Der Stöer wird am Meer/ auch zun Zeiten im frischen vnd b 2
Gelegenheit vnd Einwohnern/ gleichwol immer mit newen Krefften wiederumb anhelt/ bißer ſein eigen Fiſcher wird. Sic Salmo ſaltu ſe capit ipſe ſuo. Der Stoͤer wird am Meer/ auch zun Zeiten im friſchen vnd b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern/</hi></fw><lb/> gleichwol immer mit newen <hi rendition="#fr">K</hi>refften wiederumb anhelt/ biß<lb/> er ſein eigen <hi rendition="#fr">F</hi>iſcher wird.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Sic Salmo ſaltu ſe capit ipſe ſuo.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">S</hi>toͤer wird am <hi rendition="#fr">M</hi>eer/ auch zun <hi rendition="#fr">Z</hi>eiten im friſchen<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>afe gefangen. <hi rendition="#fr">D</hi>erſelbe hat einen langen <hi rendition="#fr">S</hi>chnabel/ vnd drun-<lb/> ten vier runde <hi rendition="#fr">G</hi>ranen/ vnd faſt vnter den <hi rendition="#fr">A</hi>ugen den <hi rendition="#fr">M</hi>und/ doch<lb/> ohne <hi rendition="#fr">Z</hi>ahnen/ dadurch er <hi rendition="#fr">L</hi>ufft ſchoͤpffet. <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt in dieſen <hi rendition="#fr">L</hi>an-<lb/> den die gemeine <hi rendition="#fr">R</hi>ede/ daß er nichtes eſſe/ ſondern des <hi rendition="#fr">W</hi>indes<lb/> lebe/ weil man nichtes in dem <hi rendition="#fr">M</hi>agen/ ohne zuweilen <hi rendition="#fr">S</hi>and/<lb/> findet. <hi rendition="#fr">A</hi>ber viele <hi rendition="#fr">F</hi>iſcher ſagen/ ſeine <hi rendition="#fr">N</hi>atur ſey/ den <hi rendition="#fr">S</hi>afft<lb/> aus der <hi rendition="#fr">E</hi>rden zuſaugen/ vnd daß er/ ſo bald <hi rendition="#fr">E</hi>r gefangen wird/<lb/> im <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer alles von ſich gebe. <hi rendition="#fr">D</hi>och berichten auch etliche/ daß<lb/> bey jhme die ſchoͤneſte <hi rendition="#fr">H</hi>echte vnd andere <hi rendition="#fr">F</hi>iſche ſind gefunden<lb/> worden. <hi rendition="#fr">S</hi>onſten iſt er lengſt dem <hi rendition="#fr">R</hi>uͤcken/ auch auff beyden ſel-<lb/> ten/ vnd auff beyden <hi rendition="#fr">E</hi>cken des Bauches/ der jhme gar weiß vnd<lb/> zart iſt/ mit ſtarcken knorrechten <hi rendition="#fr">S</hi>childen in fuͤnff reigen der-<lb/> maſſen bewapnet/ das man jhn daſelbſt mit einem <hi rendition="#fr">S</hi>chwerd<lb/> nicht leichtlich verwunden kan. <hi rendition="#fr">D</hi>erowegen die <hi rendition="#fr">F</hi>iſcher groſ-<lb/> ſe ſtarcke <hi rendition="#fr">N</hi>etze/ als man zu den <hi rendition="#fr">W</hi>ilden <hi rendition="#fr">S</hi>chweinen vnd <hi rendition="#fr">H</hi>ir-<lb/> ſchen gebrauchet/ dazu haben muͤſſen/ vnd er thut nicht weniger<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chaden daran. <hi rendition="#fr">J</hi>ſt ein herrlicher ſchoͤner <hi rendition="#fr">F</hi>iſch/ offt funffze-<lb/> hen/ auch wol weniger/ vnd mehr/ <hi rendition="#fr">S</hi>chuh lang/ vnd es kan von<lb/> einem der groͤſſeſten anderthalb <hi rendition="#fr">T</hi>onne voll geſaltzen werden.<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>at ſechs fittichen/ vier auff den <hi rendition="#fr">S</hi>eiten am Bauche/ eines vn-<lb/> ter dem Bauche an dem <hi rendition="#fr">S</hi>chwantze/ vnd eines auff dem <hi rendition="#fr">R</hi>uͤcken<lb/> ober dem <hi rendition="#fr">S</hi>chwantze/ welcher nicht gerade vnd gleich iſt/ wie an-<lb/> derer <hi rendition="#fr">F</hi>iſche/ ſondern vnten kuͤrtzer iſt am Bauche/ hernach all-<lb/> gemach laͤnger wird/ vnd oben am <hi rendition="#fr">R</hi>uͤcken außgehet. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">S</hi>chif-<lb/> fer ſagen/ das der <hi rendition="#fr">S</hi>toͤer einen gar harten <hi rendition="#fr">S</hi>chlaff hat/ vnd im<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chlaffe/ wie ein ſtuͤck <hi rendition="#fr">H</hi>oltz/ oben ſchwimme/ vnd das man jhn<lb/> alsdann bezwingen/ vnd entweder mit einem <hi rendition="#fr">S</hi>tricke binden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">b</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [387/0019]
Gelegenheit vnd Einwohnern/
gleichwol immer mit newen Krefften wiederumb anhelt/ biß
er ſein eigen Fiſcher wird.
Sic Salmo ſaltu ſe capit ipſe ſuo.
Der Stoͤer wird am Meer/ auch zun Zeiten im friſchen
Hafe gefangen. Derſelbe hat einen langen Schnabel/ vnd drun-
ten vier runde Granen/ vnd faſt vnter den Augen den Mund/ doch
ohne Zahnen/ dadurch er Lufft ſchoͤpffet. Es iſt in dieſen Lan-
den die gemeine Rede/ daß er nichtes eſſe/ ſondern des Windes
lebe/ weil man nichtes in dem Magen/ ohne zuweilen Sand/
findet. Aber viele Fiſcher ſagen/ ſeine Natur ſey/ den Safft
aus der Erden zuſaugen/ vnd daß er/ ſo bald Er gefangen wird/
im Waſſer alles von ſich gebe. Doch berichten auch etliche/ daß
bey jhme die ſchoͤneſte Hechte vnd andere Fiſche ſind gefunden
worden. Sonſten iſt er lengſt dem Ruͤcken/ auch auff beyden ſel-
ten/ vnd auff beyden Ecken des Bauches/ der jhme gar weiß vnd
zart iſt/ mit ſtarcken knorrechten Schilden in fuͤnff reigen der-
maſſen bewapnet/ das man jhn daſelbſt mit einem Schwerd
nicht leichtlich verwunden kan. Derowegen die Fiſcher groſ-
ſe ſtarcke Netze/ als man zu den Wilden Schweinen vnd Hir-
ſchen gebrauchet/ dazu haben muͤſſen/ vnd er thut nicht weniger
Schaden daran. Jſt ein herrlicher ſchoͤner Fiſch/ offt funffze-
hen/ auch wol weniger/ vnd mehr/ Schuh lang/ vnd es kan von
einem der groͤſſeſten anderthalb Tonne voll geſaltzen werden.
Hat ſechs fittichen/ vier auff den Seiten am Bauche/ eines vn-
ter dem Bauche an dem Schwantze/ vnd eines auff dem Ruͤcken
ober dem Schwantze/ welcher nicht gerade vnd gleich iſt/ wie an-
derer Fiſche/ ſondern vnten kuͤrtzer iſt am Bauche/ hernach all-
gemach laͤnger wird/ vnd oben am Ruͤcken außgehet. Die Schif-
fer ſagen/ das der Stoͤer einen gar harten Schlaff hat/ vnd im
Schlaffe/ wie ein ſtuͤck Holtz/ oben ſchwimme/ vnd das man jhn
alsdann bezwingen/ vnd entweder mit einem Stricke binden/
vnd
b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/19 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/19>, abgerufen am 16.02.2025. |