Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von deß Pommerlandes lie träget. Sie sollen mit Carolo M. aus Franckreich inTeutschland gekommen sein/ vnd weil einer jhme für einen O- bristen auff gewartet/ hat er von jhme im Lande Braunschweig/ statliche Güter empfangen/ die er von Käyser allein aus sonderer Gnade zur Lehen getragen/ wie in der Braunschweigischen Chroniken befindlich ist. Von dannen haben sie sich in Holl- stein/ Mechelnburg/ Pommern/ Marck vnd Preussen ausgethei- let. Die in Pommern haben sich insonderheit beflissen/ in Krie- gen sich zuversuchen/ oder Fürsten vnd Herren zu Hofe auffzuwar- ten. Vnd vnter denen/ die dem Kriege in den verflossenen Jah- ren gefolget/ sind insonderhet bekand zweene mit Nahmen Lüdike/ David/ Balthasar/ vnd sein Sohn Eckard/ der in Schwe- dischen Diensten geblieben/ wie auch Sigmund/ Peter vnd Jür- gen/ alle drey Gebrüdere. Jürge ist in Franckreich/ Peter in Polen geblieben. Sigmund/ nach dem er sich in vnterschiedli- chen auffwartungen gebrauchen lassen/ ist endlich zum Land Rhat verordnet worden/ in welcher bedienung jhme sein Sohn Hans gefolget. Obgemelter Balthasar/ nach demeer bis ins lxiij. Jahr seines Alters/ vnd vnter andern auch vnter Philippo Caroli V. Sohne/ sich im Kriege gebrauchen lassen/ hat end- lich sich verheurathet/ vnd noch Kindes Kinder gesehen/ vnd ist zum wenigsten hundert vnnd fünff Jahr alt geworden/ vnd etwa vor xviij. Jahren verstorben. Er war bis ein halb Jahr vor seinem Todte so wol zu Fusse/ das er das Feld zuversehen/ vnd einen gantzen Tag im Wald sich zubelüstigen/ keines Pferdes gebrauchete/ auch so fertiger Faust/ das es selten miß- gelang/ wen er auff einen Vogel loß brante. Zwey Jahr vor seinem Todte wolte er von seinem Vetter Christian Sigmund noch auff der Laute spielen lernen/ vnd als jhm sein hohes alter entgegen gesetzet ward/ hat er gemeinet/ es were jhme bisher alles leicht vorgekommen/ was er angefangen hette/ drumb wol-
Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes lie traͤget. Sie ſollen mit Carolo M. aus Franckreich inTeutſchland gekommen ſein/ vnd weil einer jhme fuͤr einen O- briſtẽ auff gewartet/ hat er von jhme im Lande Braunſchweig/ ſtatliche Guͤter empfangẽ/ die er võ Kaͤyſer allein aus ſonderer Gnade zur Lehen getragen/ wie in der Braunſchweigiſchen Chroniken befindlich iſt. Von dannen haben ſie ſich in Holl- ſtein/ Mechelnburg/ Pommern/ Marck vnd Preuſſen ausgethei- let. Die in Pommern haben ſich inſonderheit befliſſen/ in Krie- gen ſich zuverſuchen/ oder Fuͤrſtẽ vñ Herren zu Hofe auffzuwar- ten. Vnd vnter denen/ die dem Kriege in den verfloſſenen Jah- ren gefolget/ ſind inſonderhet bekand zweene mit Nahmen Luͤdike/ David/ Balthaſar/ vñ ſein Sohn Eckard/ der in Schwe- diſchen Dienſten geblieben/ wie auch Sigmund/ Peter vnd Juͤr- gen/ alle drey Gebruͤdere. Juͤrge iſt in Franckreich/ Peter in Polen geblieben. Sigmund/ nach dem er ſich in vnterſchiedli- chen auffwartungẽ gebrauchẽ laſſen/ iſt endlich zum Land Rhat verordnet worden/ in welcher bedienung jhme ſein Sohn Hans gefolget. Obgemelter Balthaſar/ nach demeer bis ins lxiij. Jahr ſeines Alters/ vnd vnter andern auch vnter Philippo Caroli V. Sohne/ ſich im Kriege gebrauchen laſſen/ hat end- lich ſich verheurathet/ vnd noch Kindes Kinder geſehen/ vnd iſt zum wenigſten hundert vnnd fuͤnff Jahr alt geworden/ vnd etwa vor xviij. Jahren verſtorben. Er war bis ein halb Jahr vor ſeinem Todte ſo wol zu Fuſſe/ das er das Feld zuverſehen/ vnd einen gantzen Tag im Wald ſich zubeluͤſtigen/ keines Pferdes gebrauchete/ auch ſo fertiger Fauſt/ das es ſelten miß- gelang/ wen er auff einen Vogel loß brante. Zwey Jahr vor ſeinem Todte wolte er von ſeinem Vetter Chriſtian Sigmund noch auff der Laute ſpielen lernen/ vnd als jhm ſein hohes alter entgegen geſetzet ward/ hat er gemeinet/ es were jhme bisher alles leicht vorgekommen/ was er angefangen hette/ drumb wol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> lie traͤget. <hi rendition="#fr">S</hi>ie ſollen mit <hi rendition="#fr">C</hi>arolo <hi rendition="#fr">M.</hi> aus <hi rendition="#fr">F</hi>ranckreich in<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>eutſchland gekommen ſein/ vnd weil einer jhme fuͤr einen <hi rendition="#fr">O</hi>-<lb/> briſtẽ auff gewartet/ hat er von jhme im <hi rendition="#fr">L</hi>ande Braunſchweig/<lb/> ſtatliche <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter empfangẽ/ die er võ <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer allein aus ſonderer<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>nade zur <hi rendition="#fr">L</hi>ehen getragen/ wie in der Braunſchweigiſchen<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>hroniken befindlich iſt. <hi rendition="#fr">V</hi>on dannen haben ſie ſich in <hi rendition="#fr">H</hi>oll-<lb/> ſtein/ <hi rendition="#fr">M</hi>echelnburg/ <hi rendition="#fr">P</hi>ommern/ <hi rendition="#fr">M</hi>arck vnd <hi rendition="#fr">P</hi>reuſſen ausgethei-<lb/> let. <hi rendition="#fr">D</hi>ie in <hi rendition="#fr">P</hi>ommern haben ſich inſonderheit befliſſen/ in <hi rendition="#fr">K</hi>rie-<lb/> gen ſich zuverſuchen/ oder <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtẽ vñ <hi rendition="#fr">H</hi>erren zu <hi rendition="#fr">H</hi>ofe auffzuwar-<lb/> ten. <hi rendition="#fr">V</hi>nd vnter denen/ die dem <hi rendition="#fr">K</hi>riege in den verfloſſenen <hi rendition="#fr">J</hi>ah-<lb/> ren gefolget/ ſind inſonderhet bekand zweene mit <hi rendition="#fr">N</hi>ahmen<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>uͤdike/ <hi rendition="#fr">D</hi>avid/ Balthaſar/ vñ ſein <hi rendition="#fr">S</hi>ohn <hi rendition="#fr">E</hi>ckard/ der in <hi rendition="#fr">S</hi>chwe-<lb/> diſchen <hi rendition="#fr">D</hi>ienſten geblieben/ wie auch <hi rendition="#fr">S</hi>igmund/ <hi rendition="#fr">P</hi>eter vnd <hi rendition="#fr">J</hi>uͤr-<lb/> gen/ alle drey <hi rendition="#fr">G</hi>ebruͤdere. <hi rendition="#fr">J</hi>uͤrge iſt in <hi rendition="#fr">F</hi>ranckreich/ <hi rendition="#fr">P</hi>eter in<lb/> Polen geblieben. <hi rendition="#fr">S</hi>igmund/ nach dem er ſich in vnterſchiedli-<lb/> chen auffwartungẽ gebrauchẽ laſſen/ iſt endlich zum <hi rendition="#fr">L</hi>and <hi rendition="#fr">R</hi>hat<lb/> verordnet worden/ in welcher bedienung jhme ſein <hi rendition="#fr">S</hi>ohn <hi rendition="#fr">H</hi>ans<lb/> gefolget. <hi rendition="#fr">O</hi>bgemelter Balthaſar/ nach demeer bis ins lxiij.<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſeines <hi rendition="#fr">A</hi>lters/ vnd vnter andern auch vnter <hi rendition="#fr">P</hi>hilippo<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>aroli <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">S</hi>ohne/ ſich im Kriege gebrauchen laſſen/ hat end-<lb/> lich ſich verheurathet/ vnd noch <hi rendition="#fr">K</hi>indes <hi rendition="#fr">K</hi>inder geſehen/ vnd iſt<lb/> zum wenigſten hundert vnnd fuͤnff <hi rendition="#fr">J</hi>ahr alt geworden/ vnd<lb/> etwa vor xviij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahren verſtorben. <hi rendition="#fr">E</hi>r war bis ein halb <hi rendition="#fr">J</hi>ahr<lb/> vor ſeinem <hi rendition="#fr">T</hi>odte ſo wol zu <hi rendition="#fr">F</hi>uſſe/ das er das <hi rendition="#fr">F</hi>eld zuverſehen/<lb/> vnd einen gantzen <hi rendition="#fr">T</hi>ag im <hi rendition="#fr">W</hi>ald ſich zubeluͤſtigen/ keines<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ferdes gebrauchete/ auch ſo fertiger <hi rendition="#fr">F</hi>auſt/ das es ſelten miß-<lb/> gelang/ wen er auff einen <hi rendition="#fr">V</hi>ogel loß brante. <hi rendition="#fr">Z</hi>wey <hi rendition="#fr">J</hi>ahr vor<lb/> ſeinem <hi rendition="#fr">T</hi>odte wolte er von ſeinem <hi rendition="#fr">V</hi>etter <hi rendition="#fr">C</hi>hriſtian <hi rendition="#fr">S</hi>igmund<lb/> noch auff der <hi rendition="#fr">L</hi>aute ſpielen lernen/ vnd als jhm ſein hohes alter<lb/> entgegen geſetzet ward/ hat er gemeinet/ es were jhme bisher<lb/> alles leicht vorgekommen/ was er angefangen hette/ drumb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0160]
Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes
lie traͤget. Sie ſollen mit Carolo M. aus Franckreich in
Teutſchland gekommen ſein/ vnd weil einer jhme fuͤr einen O-
briſtẽ auff gewartet/ hat er von jhme im Lande Braunſchweig/
ſtatliche Guͤter empfangẽ/ die er võ Kaͤyſer allein aus ſonderer
Gnade zur Lehen getragen/ wie in der Braunſchweigiſchen
Chroniken befindlich iſt. Von dannen haben ſie ſich in Holl-
ſtein/ Mechelnburg/ Pommern/ Marck vnd Preuſſen ausgethei-
let. Die in Pommern haben ſich inſonderheit befliſſen/ in Krie-
gen ſich zuverſuchen/ oder Fuͤrſtẽ vñ Herren zu Hofe auffzuwar-
ten. Vnd vnter denen/ die dem Kriege in den verfloſſenen Jah-
ren gefolget/ ſind inſonderhet bekand zweene mit Nahmen
Luͤdike/ David/ Balthaſar/ vñ ſein Sohn Eckard/ der in Schwe-
diſchen Dienſten geblieben/ wie auch Sigmund/ Peter vnd Juͤr-
gen/ alle drey Gebruͤdere. Juͤrge iſt in Franckreich/ Peter in
Polen geblieben. Sigmund/ nach dem er ſich in vnterſchiedli-
chen auffwartungẽ gebrauchẽ laſſen/ iſt endlich zum Land Rhat
verordnet worden/ in welcher bedienung jhme ſein Sohn Hans
gefolget. Obgemelter Balthaſar/ nach demeer bis ins lxiij.
Jahr ſeines Alters/ vnd vnter andern auch vnter Philippo
Caroli V. Sohne/ ſich im Kriege gebrauchen laſſen/ hat end-
lich ſich verheurathet/ vnd noch Kindes Kinder geſehen/ vnd iſt
zum wenigſten hundert vnnd fuͤnff Jahr alt geworden/ vnd
etwa vor xviij. Jahren verſtorben. Er war bis ein halb Jahr
vor ſeinem Todte ſo wol zu Fuſſe/ das er das Feld zuverſehen/
vnd einen gantzen Tag im Wald ſich zubeluͤſtigen/ keines
Pferdes gebrauchete/ auch ſo fertiger Fauſt/ das es ſelten miß-
gelang/ wen er auff einen Vogel loß brante. Zwey Jahr vor
ſeinem Todte wolte er von ſeinem Vetter Chriſtian Sigmund
noch auff der Laute ſpielen lernen/ vnd als jhm ſein hohes alter
entgegen geſetzet ward/ hat er gemeinet/ es were jhme bisher
alles leicht vorgekommen/ was er angefangen hette/ drumb
wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/160 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/160>, abgerufen am 16.02.2025. |