Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1630. Der Pommerschen Jahr Geschichten. jhnen/ vnd musten etliche im Stiche lassen. Dieses QuintinsNahme ward darauff an die Justitz auff dem Hewmarckt zu Stetin geschlagen/ wie man noch für Augen siehet. Johan Baptista aber ein Welscher/ ein Rittmeister/ der mit jhme in gleichem Verstande gestanden/ als solches durch den gefange- nen Verspeher kund geworden/ ward vom Kriegs Rechte zum tode verdammet/ vnd bey der Odersburg an einen newerbawe- ten Galgen gehencket. Die Käyserischen seumeten vnterdeß zu Gartz im Lager16. Schlosse L l iij
An. 1630. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. jhnen/ vnd muſten etliche im Stiche laſſen. Dieſes QuintinsNahme ward darauff an die Juſtitz auff dem Hewmarckt zu Stetin geſchlagen/ wie man noch fuͤr Augen ſiehet. Johan Baptiſta aber ein Welſcher/ ein Rittmeiſter/ der mit jhme in gleichem Verſtande geſtanden/ als ſolches durch den gefange- nen Verſpeher kund geworden/ ward vom Kriegs Rechte zum tode verdammet/ vnd bey der Odersburg an einen newerbawe- ten Galgen gehencket. Die Kaͤyſeriſchen ſeumeten vnterdeß zu Gartz im Lager16. Schloſſe L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1630.</hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> jhnen/ vnd muſten etliche im <hi rendition="#fr">S</hi>tiche laſſen. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſes <hi rendition="#fr">Q</hi>uintins<lb/><hi rendition="#fr">N</hi>ahme ward darauff an die <hi rendition="#fr">J</hi>uſtitz auff dem <hi rendition="#fr">H</hi>ewmarckt zu<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tetin geſchlagen/ wie man noch fuͤr <hi rendition="#fr">A</hi>ugen ſiehet. <hi rendition="#fr">J</hi>ohan<lb/> Baptiſta aber ein <hi rendition="#fr">W</hi>elſcher/ ein <hi rendition="#fr">R</hi>ittmeiſter/ der mit jhme in<lb/> gleichem <hi rendition="#fr">V</hi>erſtande geſtanden/ als ſolches durch den gefange-<lb/> nen <hi rendition="#fr">V</hi>erſpeher kund geworden/ ward vom Kriegs <hi rendition="#fr">R</hi>echte zum<lb/> tode verdammet/ vnd bey der <hi rendition="#fr">O</hi>dersburg an einen newerbawe-<lb/> ten <hi rendition="#fr">G</hi>algen gehencket.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſeriſchen ſeumeten vnterdeß zu <hi rendition="#fr">G</hi>artz im <hi rendition="#fr">L</hi>ager<note place="right">16.<lb/> Die Kaͤyſerli-<lb/> chen im Gartzi-<lb/> ſchen Lager thun<lb/> mit Brennen<lb/> groſſen ſchaden<lb/> vnd verderben<lb/> Penckun vnd<lb/> Paſewalck auff<lb/> den grund.</note><lb/> nicht/ ſtecketen viele <hi rendition="#fr">O</hi>rter an/ ſo ſie zuhaltẽ ſich nicht getrawetẽ/<lb/> verderbeten viele <hi rendition="#fr">M</hi>uͤhlen in <hi rendition="#fr">G</hi>rund/ kamen auch einmahl/ als<lb/> eben in <hi rendition="#fr">S</hi>tetin ein allgemeiner Buß-<hi rendition="#fr">F</hi>aſt vnd Bettag gefeyret<lb/> ward/ fuͤr ſolche <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ vnd zuͤndeten vj <hi rendition="#fr">D</hi>oͤrffer in derſelbigen<lb/> gegend an/ als <hi rendition="#fr">S</hi>chwartzo/ <hi rendition="#fr">S</hi>cheune/ <hi rendition="#fr">P</hi>ommerensdorff/ <hi rendition="#fr">M</hi>oͤrin-<lb/> gen/ <hi rendition="#fr">P</hi>rilub vnd <hi rendition="#fr">M</hi>andelkow/ das/ weil der <hi rendition="#fr">W</hi>ind auff die Stadt<lb/> zugieng/ der <hi rendition="#fr">R</hi>auch vnd <hi rendition="#fr">F</hi>lammen hinein getrieben wuͤrden.<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>ielen auch <hi rendition="#fr">P</hi>enckun/ das vnſchuͤldige <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdlein an/ hauſeten<lb/> daſelbſt mit dem <hi rendition="#fr">W</hi>eiber <hi rendition="#fr">V</hi>olck/ ja mit jeder man vbel/ pluͤnder-<lb/> ten alles auffs euſſerſte aus/ vñ fuͤhreten die Beute auff <hi rendition="#fr">W</hi>agen<lb/> nach dem <hi rendition="#fr">L</hi>ager zu. <hi rendition="#fr">V</hi>nd diß thaten ſie/ aller ſchrifftlichen<lb/> vnd lebendigen <hi rendition="#fr">S</hi>alva <hi rendition="#fr">G</hi>uardien vngeachtet/ die <hi rendition="#fr">J</hi>hnen vom<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>eldmarſchall <hi rendition="#fr">T</hi>orqunto ſelbſt ertheilet war. <hi rendition="#fr">D</hi>es einen <hi rendition="#fr">T</hi>a-<lb/> ges kamen <hi rendition="#fr">T</hi>eutſche/ des andern <hi rendition="#fr">C</hi>rabaten hinein/ zerſchlugen<lb/> alles auff dem <hi rendition="#fr">S</hi>chloſſe/ in der Kirche/ vnd in den <hi rendition="#fr">H</hi>aͤuſern/ ſuche-<lb/> ten auch Beute in den <hi rendition="#fr">T</hi>odten graͤbern/ ſchlugen die <hi rendition="#fr">L</hi>eute heftig/<lb/> vnd marterten ſie biß auff den <hi rendition="#fr">T</hi>odt/ vnd ſchoneten auch des<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>farherren <hi rendition="#fr">M. C</hi>aſparis <hi rendition="#fr">M</hi>arci nicht. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">W</hi>eiber vñ <hi rendition="#fr">M</hi>aͤgdlein<lb/> wuͤrden ohne vnterſcheid angegriffen/ vnd genothzuͤchtiget/<lb/> vnd bleib endlich weder in <hi rendition="#fr">P</hi>enckun/ noch in den vmbliegenden<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>oͤrffern ein ſtuͤcklein Brod uͤbrig. <hi rendition="#fr">S</hi>o rein muſte es gepluͤn-<lb/> dert ſein. <hi rendition="#fr">V</hi>nd es iſt zuverwundern/ das ob ſie wol auff dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">L l</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>chloſſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [261/0093]
An. 1630. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
jhnen/ vnd muſten etliche im Stiche laſſen. Dieſes Quintins
Nahme ward darauff an die Juſtitz auff dem Hewmarckt zu
Stetin geſchlagen/ wie man noch fuͤr Augen ſiehet. Johan
Baptiſta aber ein Welſcher/ ein Rittmeiſter/ der mit jhme in
gleichem Verſtande geſtanden/ als ſolches durch den gefange-
nen Verſpeher kund geworden/ ward vom Kriegs Rechte zum
tode verdammet/ vnd bey der Odersburg an einen newerbawe-
ten Galgen gehencket.
Die Kaͤyſeriſchen ſeumeten vnterdeß zu Gartz im Lager
nicht/ ſtecketen viele Orter an/ ſo ſie zuhaltẽ ſich nicht getrawetẽ/
verderbeten viele Muͤhlen in Grund/ kamen auch einmahl/ als
eben in Stetin ein allgemeiner Buß-Faſt vnd Bettag gefeyret
ward/ fuͤr ſolche Stadt/ vnd zuͤndeten vj Doͤrffer in derſelbigen
gegend an/ als Schwartzo/ Scheune/ Pommerensdorff/ Moͤrin-
gen/ Prilub vnd Mandelkow/ das/ weil der Wind auff die Stadt
zugieng/ der Rauch vnd Flammen hinein getrieben wuͤrden.
Fielen auch Penckun/ das vnſchuͤldige Staͤdlein an/ hauſeten
daſelbſt mit dem Weiber Volck/ ja mit jeder man vbel/ pluͤnder-
ten alles auffs euſſerſte aus/ vñ fuͤhreten die Beute auff Wagen
nach dem Lager zu. Vnd diß thaten ſie/ aller ſchrifftlichen
vnd lebendigen Salva Guardien vngeachtet/ die Jhnen vom
Feldmarſchall Torqunto ſelbſt ertheilet war. Des einen Ta-
ges kamen Teutſche/ des andern Crabaten hinein/ zerſchlugen
alles auff dem Schloſſe/ in der Kirche/ vnd in den Haͤuſern/ ſuche-
ten auch Beute in den Todten graͤbern/ ſchlugen die Leute heftig/
vnd marterten ſie biß auff den Todt/ vnd ſchoneten auch des
Pfarherren M. Caſparis Marci nicht. Die Weiber vñ Maͤgdlein
wuͤrden ohne vnterſcheid angegriffen/ vnd genothzuͤchtiget/
vnd bleib endlich weder in Penckun/ noch in den vmbliegenden
Doͤrffern ein ſtuͤcklein Brod uͤbrig. So rein muſte es gepluͤn-
dert ſein. Vnd es iſt zuverwundern/ das ob ſie wol auff dem
Schloſſe
16.
Die Kaͤyſerli-
chen im Gartzi-
ſchen Lager thun
mit Brennen
groſſen ſchaden
vnd verderben
Penckun vnd
Paſewalck auff
den grund.
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/93 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/93>, abgerufen am 16.02.2025. |