Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1630. Der Pommerschen Jahr Geschichten. worffen/ vnd starck besetzet hetten/ Bearbeitete sich auch in kur-den die Schan-tzen in der Jnsul Rügen abge- nommen. tzer Zeit dahin/ dz er mit seinen gepflantzeten Stücken der Käy- serlichen Prahme vnd Fehrböthe/ darin sie Volck/ vnd andere zum Succurs dienliche Nothurfft vberführen wolten/ beschies- sen könte: Zu welchem Ende auch etliche Schiffe vnd Schlupen dahin geleget waren/ die der Käyserlichen Vberfarth verweh- ren solten. Ob nun wol dieselbe aus beyden gegen einander liegenden Schantzen trefflich Fewer gaben/ vnd einen grossen Prahm/ vnd ein Both mit Kriegesvolck vnd Victualien aus der Brandshäger Schantze der belagerten in der Schantze auff der newen Fehre zum Succurs ablauffen liessen/ so hat doch nur das Both/ weil der Prahm/ wegen des vnauffhörlichen schiessens/ nicht durchkommen können/ biß vnter der belagerten Schantze durchgesetzet. Ehe sie aber hinein gelassen würden/ sind sie vom Obristen Leutenampt/ Gerd Weißmeyer/ mit hin- dansetzung aller Gefahr/ angefallen/ vnd niedergemachet/ dar- über ward das gantze Lager so mutig/ daß sie daraus bey auff- steigendem vngestümen Hagel vnd Wind/ der allen Rauch den Belagerten vnter die Augen schlug/ sich an die Schantze wage- ten/ die Feinde von den eussersten Wercken in die jnnere Schan- tze trieben/ die Palissaden wegrissen/ hinein drungen/ vnd über funffzig drin niedermachten/ die übrigen bey ccl. Mann nebenst einem Capitäin/ Leutenampt vnd Fendrich fiengen/ vnd also sich der gantzen Jnsul Rügen/ nebenst allen Pässen/ vnd an- fahrten drinn bemächtigten. Hiebey lieff auch dieses vor/ dz/ als etliche Trouppen Käystrliches Volcks nach der Brandshäger Schantze marchierten/ die andere/ so drinn lagen/ in Meinung das es Stralsundisch Volck were/ Fewer auff sie gegeben/ vnd jhrer viel erschossen/ vnd beschädiget haben. Offtgemelter Com- mendeur Leßle aber ließ den Einwohnern der Jnsul durch ein Publiciertes Edict anbefehlen/ sich aller Correspondentz mit den
An. 1630. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. worffen/ vnd ſtarck beſetzet hetten/ Bearbeitete ſich auch in kur-den die Schan-tzen in der Jnſul Ruͤgen abge- nommen. tzer Zeit dahin/ dz er mit ſeinen gepflantzeten Stuͤcken der Kaͤy- ſerlichen Prahme vnd Fehrboͤthe/ darin ſie Volck/ vnd andere zum Succurs dienliche Nothurfft vberfuͤhren wolten/ beſchieſ- ſen koͤnte: Zu welchem Ende auch etliche Schiffe vnd Schlupen dahin geleget waren/ die der Kaͤyſerlichen Vberfarth verweh- ren ſolten. Ob nun wol dieſelbe aus beyden gegen einander liegenden Schantzen trefflich Fewer gaben/ vnd einen groſſen Prahm/ vnd ein Both mit Kriegesvolck vnd Victualien aus der Brandshaͤger Schantze der belagerten in der Schantze auff der newen Fehre zum Succurs ablauffen lieſſen/ ſo hat doch nur das Both/ weil der Prahm/ wegen des vnauffhoͤrlichen ſchieſſens/ nicht durchkommen koͤnnen/ biß vnter der belagerten Schantze durchgeſetzet. Ehe ſie aber hinein gelaſſen wuͤrden/ ſind ſie vom Obriſten Leutenampt/ Gerd Weißmeyer/ mit hin- danſetzung aller Gefahr/ angefallen/ vnd niedergemachet/ dar- uͤber ward das gantze Lager ſo mutig/ daß ſie daraus bey auff- ſteigendem vngeſtuͤmen Hagel vnd Wind/ der allen Rauch den Belagerten vnter die Augen ſchlug/ ſich an die Schantze wage- ten/ die Feinde von den euſſerſten Wercken in die jnnere Schan- tze trieben/ die Paliſſaden wegriſſen/ hinein drungen/ vnd uͤber funffzig drin niedermachten/ die uͤbrigen bey ccl. Mann nebenſt einem Capitaͤin/ Leutenampt vnd Fendrich fiengen/ vnd alſo ſich der gantzen Jnſul Ruͤgen/ nebenſt allen Paͤſſen/ vnd an- fahrten drinn bemaͤchtigten. Hiebey lieff auch dieſes vor/ dz/ als etliche Trouppen Kaͤyſtrliches Volcks nach der Brandshaͤger Schantze marchierten/ die andere/ ſo drinn lagen/ in Meinung das es Stralſundiſch Volck were/ Fewer auff ſie gegeben/ vnd jhrer viel erſchoſſen/ vnd beſchaͤdiget haben. Offtgemelter Com- mendeur Leßle aber ließ den Einwohnern der Jnſul durch ein Publiciertes Edict anbefehlen/ ſich aller Correſpondentz mit den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1630.</hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> worffen/ vnd ſtarck beſetzet hetten/ Bearbeitete ſich auch in kur-<note place="right">den die Schan-<lb/> tzen in der Jnſul<lb/> Ruͤgen abge-<lb/> nommen.</note><lb/> tzer <hi rendition="#fr">Z</hi>eit dahin/ dz er mit ſeinen gepflantzeten <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤcken der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤy-<lb/> ſerlichen <hi rendition="#fr">P</hi>rahme vnd <hi rendition="#fr">F</hi>ehrboͤthe/ darin ſie <hi rendition="#fr">V</hi>olck/ vnd andere<lb/> zum <hi rendition="#fr">S</hi>uccurs dienliche <hi rendition="#fr">N</hi>othurfft vberfuͤhren wolten/ beſchieſ-<lb/> ſen koͤnte: <hi rendition="#fr">Z</hi>u welchem <hi rendition="#fr">E</hi>nde auch etliche <hi rendition="#fr">S</hi>chiffe vnd <hi rendition="#fr">S</hi>chlupen<lb/> dahin geleget waren/ die der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen <hi rendition="#fr">V</hi>berfarth verweh-<lb/> ren ſolten. <hi rendition="#fr">O</hi>b nun wol dieſelbe aus beyden gegen einander<lb/> liegenden <hi rendition="#fr">S</hi>chantzen trefflich <hi rendition="#fr">F</hi>ewer gaben/ vnd einen groſſen<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>rahm/ vnd ein Both mit <hi rendition="#fr">K</hi>riegesvolck vnd <hi rendition="#fr">V</hi>ictualien aus<lb/> der Brandshaͤger <hi rendition="#fr">S</hi>chantze der belagerten in der Schantze auff<lb/> der newen <hi rendition="#fr">F</hi>ehre zum <hi rendition="#fr">S</hi>uccurs ablauffen lieſſen/ ſo hat doch<lb/> nur das Both/ weil der <hi rendition="#fr">P</hi>rahm/ wegen des vnauffhoͤrlichen<lb/> ſchieſſens/ nicht durchkommen koͤnnen/ biß vnter der belagerten<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chantze durchgeſetzet. <hi rendition="#fr">E</hi>he ſie aber hinein gelaſſen wuͤrden/<lb/> ſind ſie vom <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">L</hi>eutenampt/ <hi rendition="#fr">G</hi>erd <hi rendition="#fr">W</hi>eißmeyer/ mit hin-<lb/> danſetzung aller <hi rendition="#fr">G</hi>efahr/ angefallen/ vnd niedergemachet/ dar-<lb/> uͤber ward das gantze <hi rendition="#fr">L</hi>ager ſo mutig/ daß ſie daraus bey auff-<lb/> ſteigendem vngeſtuͤmen <hi rendition="#fr">H</hi>agel vnd <hi rendition="#fr">W</hi>ind/ der allen <hi rendition="#fr">R</hi>auch den<lb/> Belagerten vnter die <hi rendition="#fr">A</hi>ugen ſchlug/ ſich an die Schantze wage-<lb/> ten/ die <hi rendition="#fr">F</hi>einde von den euſſerſten <hi rendition="#fr">W</hi>ercken in die jnnere <hi rendition="#fr">S</hi>chan-<lb/> tze trieben/ die Paliſſaden wegriſſen/ hinein drungen/ vnd uͤber<lb/> funffzig drin niedermachten/ die uͤbrigen bey ccl. <hi rendition="#fr">M</hi>ann nebenſt<lb/> einem <hi rendition="#fr">C</hi>apitaͤin/ <hi rendition="#fr">L</hi>eutenampt vnd <hi rendition="#fr">F</hi>endrich fiengen/ vnd alſo<lb/> ſich der gantzen <hi rendition="#fr">J</hi>nſul <hi rendition="#fr">R</hi>uͤgen/ nebenſt allen Paͤſſen/ vnd an-<lb/> fahrten drinn bemaͤchtigten. <hi rendition="#fr">H</hi>iebey lieff auch dieſes vor/ dz/ als<lb/> etliche <hi rendition="#fr">T</hi>rouppen <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſtrliches <hi rendition="#fr">V</hi>olcks nach der Brandshaͤger<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chantze marchierten/ die andere/ ſo drinn lagen/ in <hi rendition="#fr">M</hi>einung<lb/> das es <hi rendition="#fr">S</hi>tralſundiſch <hi rendition="#fr">V</hi>olck were/ <hi rendition="#fr">F</hi>ewer auff ſie gegeben/ vnd<lb/> jhrer viel erſchoſſen/ vnd beſchaͤdiget haben. <hi rendition="#fr">O</hi>fftgemelter <hi rendition="#fr">C</hi>om-<lb/> mendeur <hi rendition="#fr">L</hi>eßle aber ließ den <hi rendition="#fr">E</hi>inwohnern der <hi rendition="#fr">J</hi>nſul durch ein<lb/> Publiciertes <hi rendition="#fr">E</hi>dict anbefehlen/ ſich aller <hi rendition="#fr">C</hi>orreſpondentz mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0079]
An. 1630. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
worffen/ vnd ſtarck beſetzet hetten/ Bearbeitete ſich auch in kur-
tzer Zeit dahin/ dz er mit ſeinen gepflantzeten Stuͤcken der Kaͤy-
ſerlichen Prahme vnd Fehrboͤthe/ darin ſie Volck/ vnd andere
zum Succurs dienliche Nothurfft vberfuͤhren wolten/ beſchieſ-
ſen koͤnte: Zu welchem Ende auch etliche Schiffe vnd Schlupen
dahin geleget waren/ die der Kaͤyſerlichen Vberfarth verweh-
ren ſolten. Ob nun wol dieſelbe aus beyden gegen einander
liegenden Schantzen trefflich Fewer gaben/ vnd einen groſſen
Prahm/ vnd ein Both mit Kriegesvolck vnd Victualien aus
der Brandshaͤger Schantze der belagerten in der Schantze auff
der newen Fehre zum Succurs ablauffen lieſſen/ ſo hat doch
nur das Both/ weil der Prahm/ wegen des vnauffhoͤrlichen
ſchieſſens/ nicht durchkommen koͤnnen/ biß vnter der belagerten
Schantze durchgeſetzet. Ehe ſie aber hinein gelaſſen wuͤrden/
ſind ſie vom Obriſten Leutenampt/ Gerd Weißmeyer/ mit hin-
danſetzung aller Gefahr/ angefallen/ vnd niedergemachet/ dar-
uͤber ward das gantze Lager ſo mutig/ daß ſie daraus bey auff-
ſteigendem vngeſtuͤmen Hagel vnd Wind/ der allen Rauch den
Belagerten vnter die Augen ſchlug/ ſich an die Schantze wage-
ten/ die Feinde von den euſſerſten Wercken in die jnnere Schan-
tze trieben/ die Paliſſaden wegriſſen/ hinein drungen/ vnd uͤber
funffzig drin niedermachten/ die uͤbrigen bey ccl. Mann nebenſt
einem Capitaͤin/ Leutenampt vnd Fendrich fiengen/ vnd alſo
ſich der gantzen Jnſul Ruͤgen/ nebenſt allen Paͤſſen/ vnd an-
fahrten drinn bemaͤchtigten. Hiebey lieff auch dieſes vor/ dz/ als
etliche Trouppen Kaͤyſtrliches Volcks nach der Brandshaͤger
Schantze marchierten/ die andere/ ſo drinn lagen/ in Meinung
das es Stralſundiſch Volck were/ Fewer auff ſie gegeben/ vnd
jhrer viel erſchoſſen/ vnd beſchaͤdiget haben. Offtgemelter Com-
mendeur Leßle aber ließ den Einwohnern der Jnſul durch ein
Publiciertes Edict anbefehlen/ ſich aller Correſpondentz mit
den
den die Schan-
tzen in der Jnſul
Ruͤgen abge-
nommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/79 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/79>, abgerufen am 16.02.2025. |