Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1629 liches zugetragen. Dann Benigna Königes/ eines Priesters Toch-ter von Jochims Thal/ der Hertzogin von Pommern bedie- net/ hat viele nachdenckliche/ vnd höhere Wort/ als sie ausser jhrer Kranckheit vnd entzuckunge/ die neben der Kranckhit vor- lieff/ hat fuhren konnen/ herfürgebracht. Solches ist zu neunmahl geschehen/ also daß sie jedesmahl drey gantzer Stunden bey ver- starreten Gliedern/ mit verschlossenen Augen/ eine schöne deut- liche vnd auff Rehetorische art formierte Rede geführet/ vnd jh- ren Himlischen Breutigamb mit andern Christlichen Sachen/ in so beweglichen affecten beschrieben hat/ daß jch selbst/ der jch einmahl darbey gewesen/ es nicht ohne grosse bewegnus des Gemüts angehöret/ vnd mich über die renligkeit jhrer Rede vnd Zierlicher bewegnus jhrer erkalteten Hände höchlich hab ver- wundern müssen. Es ist hierüber ein Historischer bericht von D. Jacobo Fabricio/ Hoffpredigern vnd Superintendenten/ herausgegeben/ der alle wort fleissig auffzeichnen lassen/ vnd sie zum Preiß der Götlichen Wunderwerck in öffentlichen druck herfurgegeben hat. Kaum war im Stetinischen Frawenzim- mer dieser affectus verbey (dann es hat sich weinig Zeit hernach Benigna Königs in den Ehestand begeben/ vnd besitzet densel- ben annoch in Gottes Segen) so ist Margaretha Heidewetterin zu Cottbus in der Schlesie/ von eilff Jahren vom iv. Februa- rij biß auff den ix. Martij/ auch in eine sonderliche Kranckheit gefallen/ vnd hat die gantze Zeit über allerhand hohe/ wichtige vnd Geistliche Wort geführet/ wie dieselbe auffgezeichnet/ vnd zu Leiptzigk gedrucketsein. Es sterben Fraw Agnes H. Philippi Julij weyland Gemahlin. Dieses Jahr ist F. Agnes Hertzog Philippi Julij nach- Sonst
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1629 liches zugetragẽ. Dañ Benigna Koͤniges/ eines Prieſters Toch-ter von Jochims Thal/ der Hertzogin von Pommern bedie- net/ hat viele nachdenckliche/ vnd hoͤhere Wort/ als ſie auſſer jhrer Kranckheit vnd entzuckunge/ die neben der Kranckhit vor- lieff/ hat fuhrẽ koñen/ herfuͤrgebracht. Solches iſt zu neunmahl geſchehen/ alſo daß ſie jedesmahl drey gantzer Stunden bey ver- ſtarreten Gliedern/ mit verſchloſſenen Augen/ eine ſchoͤne deut- liche vnd auff Rehetoriſche art formierte Rede gefuͤhret/ vnd jh- ren Himliſchen Breutigamb mit andern Chriſtlichen Sachen/ in ſo beweglichen affecten beſchrieben hat/ daß jch ſelbſt/ der jch einmahl darbey geweſen/ es nicht ohne groſſe bewegnus des Gemuͤts angehoͤret/ vnd mich uͤber die renligkeit jhrer Rede vnd Zierlicher bewegnus jhrer erkalteten Haͤnde hoͤchlich hab ver- wundern muͤſſen. Es iſt hieruͤber ein Hiſtoriſcher bericht von D. Jacobo Fabricio/ Hoffpredigern vnd Superintendenten/ herausgegeben/ der alle wort fleiſſig auffzeichnen laſſen/ vnd ſie zum Preiß der Goͤtlichen Wunderwerck in oͤffentlichen druck herfurgegeben hat. Kaum war im Stetiniſchen Frawenzim- mer dieſer affectus verbey (dañ es hat ſich weinig Zeit hernach Benigna Koͤnigs in den Eheſtand begeben/ vnd beſitzet denſel- ben annoch in Gottes Segen) ſo iſt Margaretha Heidewetterin zu Cottbus in der Schleſie/ von eilff Jahren vom iv. Februa- rij biß auff den ix. Martij/ auch in eine ſonderliche Kranckheit gefallen/ vñ hat die gantze Zeit uͤber allerhand hohe/ wichtige vnd Geiſtliche Wort gefuͤhret/ wie dieſelbe auffgezeichnet/ vnd zu Leiptzigk gedrucketſein. Es ſterben Fraw Agnes H. Philippi Julij weyland Gemahlin. Dieſes Jahr iſt F. Agnes Hertzog Philippi Julij nach- Sonſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1629</hi></hi></hi></fw><lb/> liches zugetragẽ. <hi rendition="#fr">D</hi>añ Benigna Koͤniges/ eines <hi rendition="#fr">P</hi>rieſters <hi rendition="#fr">T</hi>och-<lb/> ter von <hi rendition="#fr">J</hi>ochims <hi rendition="#fr">T</hi>hal/ der <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogin von <hi rendition="#fr">P</hi>ommern bedie-<lb/> net/ hat viele nachdenckliche/ vnd hoͤhere <hi rendition="#fr">W</hi>ort/ als ſie auſſer<lb/> jhrer Kranckheit vnd entzuckunge/ die neben der <hi rendition="#fr">K</hi>ranckhit vor-<lb/> lieff/ hat fuhrẽ koñen/ herfuͤrgebracht. <hi rendition="#fr">S</hi>olches iſt zu neunmahl<lb/> geſchehen/ alſo daß ſie jedesmahl drey gantzer <hi rendition="#fr">S</hi>tunden bey ver-<lb/> ſtarreten <hi rendition="#fr">G</hi>liedern/ mit verſchloſſenen <hi rendition="#fr">A</hi>ugen/ eine ſchoͤne deut-<lb/> liche vnd auff <hi rendition="#fr">R</hi>ehetoriſche art formierte <hi rendition="#fr">R</hi>ede gefuͤhret/ vnd jh-<lb/> ren <hi rendition="#fr">H</hi>imliſchen Breutigamb mit andern <hi rendition="#fr">C</hi>hriſtlichen <hi rendition="#fr">S</hi>achen/<lb/> in ſo beweglichen affecten beſchrieben hat/ daß jch ſelbſt/ der<lb/> jch einmahl darbey geweſen/ es nicht ohne groſſe bewegnus des<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>emuͤts angehoͤret/ vnd mich uͤber die renligkeit jhrer <hi rendition="#fr">R</hi>ede vnd<lb/><hi rendition="#fr">Z</hi>ierlicher bewegnus jhrer erkalteten <hi rendition="#fr">H</hi>aͤnde hoͤchlich hab ver-<lb/> wundern muͤſſen. <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt hieruͤber ein <hi rendition="#fr">H</hi>iſtoriſcher bericht von<lb/><hi rendition="#fr">D. J</hi>acobo <hi rendition="#fr">F</hi>abricio/ <hi rendition="#fr">H</hi>offpredigern vnd <hi rendition="#fr">S</hi>uperintendenten/<lb/> herausgegeben/ der alle wort fleiſſig auffzeichnen laſſen/ vnd ſie<lb/> zum <hi rendition="#fr">P</hi>reiß der <hi rendition="#fr">G</hi>oͤtlichen <hi rendition="#fr">W</hi>underwerck in oͤffentlichen druck<lb/> herfurgegeben hat. Kaum war im <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen <hi rendition="#fr">F</hi>rawenzim-<lb/> mer dieſer affectus verbey (dañ es hat ſich weinig <hi rendition="#fr">Z</hi>eit hernach<lb/> Benigna Koͤnigs in den <hi rendition="#fr">E</hi>heſtand begeben/ vnd beſitzet denſel-<lb/> ben annoch in <hi rendition="#fr">G</hi>ottes <hi rendition="#fr">S</hi>egen) ſo iſt <hi rendition="#fr">M</hi>argaretha <hi rendition="#fr">H</hi>eidewetterin<lb/> zu <hi rendition="#fr">C</hi>ottbus in der <hi rendition="#fr">S</hi>chleſie/ von eilff <hi rendition="#fr">J</hi>ahren vom iv. <hi rendition="#fr">F</hi>ebrua-<lb/> rij biß auff den ix. <hi rendition="#fr">M</hi>artij/ auch in eine ſonderliche <hi rendition="#fr">K</hi>ranckheit<lb/> gefallen/ vñ hat die gantze <hi rendition="#fr">Z</hi>eit uͤber allerhand hohe/ wichtige<lb/> vnd <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtliche <hi rendition="#fr">W</hi>ort gefuͤhret/ wie dieſelbe auffgezeichnet/ vnd zu<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>eiptzigk gedrucketſein.</p><lb/> <note place="left">11.<lb/> Es ſterben<lb/> Fraw Agnes<lb/> H. Philippi<lb/> Julij weyland<lb/> Gemahlin.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eraſ-</fw></note> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ieſes <hi rendition="#fr">J</hi>ahr iſt <hi rendition="#fr">F. A</hi>gnes <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">P</hi>hilippi <hi rendition="#fr">J</hi>ulij nach-<lb/> gelaſſene <hi rendition="#fr">W</hi>ittbe/ eine kluge/ aber mit <hi rendition="#fr">K</hi>ranckheiten uͤbel geplag-<lb/> te <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtin/ nach dem ſie mit <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">F</hi>rantz <hi rendition="#fr">C</hi>arlen zu <hi rendition="#fr">N</hi>ie-<lb/> derſachſen ſich anderweit ehelich in jhrer hoͤheſten <hi rendition="#fr">L</hi>eibsſchwach-<lb/> heit eingelaſſen/ zu <hi rendition="#fr">N</hi>ewhauſen in <hi rendition="#fr">N</hi>iederſachſen verſtorben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>onſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0066]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1629
liches zugetragẽ. Dañ Benigna Koͤniges/ eines Prieſters Toch-
ter von Jochims Thal/ der Hertzogin von Pommern bedie-
net/ hat viele nachdenckliche/ vnd hoͤhere Wort/ als ſie auſſer
jhrer Kranckheit vnd entzuckunge/ die neben der Kranckhit vor-
lieff/ hat fuhrẽ koñen/ herfuͤrgebracht. Solches iſt zu neunmahl
geſchehen/ alſo daß ſie jedesmahl drey gantzer Stunden bey ver-
ſtarreten Gliedern/ mit verſchloſſenen Augen/ eine ſchoͤne deut-
liche vnd auff Rehetoriſche art formierte Rede gefuͤhret/ vnd jh-
ren Himliſchen Breutigamb mit andern Chriſtlichen Sachen/
in ſo beweglichen affecten beſchrieben hat/ daß jch ſelbſt/ der
jch einmahl darbey geweſen/ es nicht ohne groſſe bewegnus des
Gemuͤts angehoͤret/ vnd mich uͤber die renligkeit jhrer Rede vnd
Zierlicher bewegnus jhrer erkalteten Haͤnde hoͤchlich hab ver-
wundern muͤſſen. Es iſt hieruͤber ein Hiſtoriſcher bericht von
D. Jacobo Fabricio/ Hoffpredigern vnd Superintendenten/
herausgegeben/ der alle wort fleiſſig auffzeichnen laſſen/ vnd ſie
zum Preiß der Goͤtlichen Wunderwerck in oͤffentlichen druck
herfurgegeben hat. Kaum war im Stetiniſchen Frawenzim-
mer dieſer affectus verbey (dañ es hat ſich weinig Zeit hernach
Benigna Koͤnigs in den Eheſtand begeben/ vnd beſitzet denſel-
ben annoch in Gottes Segen) ſo iſt Margaretha Heidewetterin
zu Cottbus in der Schleſie/ von eilff Jahren vom iv. Februa-
rij biß auff den ix. Martij/ auch in eine ſonderliche Kranckheit
gefallen/ vñ hat die gantze Zeit uͤber allerhand hohe/ wichtige
vnd Geiſtliche Wort gefuͤhret/ wie dieſelbe auffgezeichnet/ vnd zu
Leiptzigk gedrucketſein.
Dieſes Jahr iſt F. Agnes Hertzog Philippi Julij nach-
gelaſſene Wittbe/ eine kluge/ aber mit Kranckheiten uͤbel geplag-
te Fuͤrſtin/ nach dem ſie mit Hertzog Frantz Carlen zu Nie-
derſachſen ſich anderweit ehelich in jhrer hoͤheſten Leibsſchwach-
heit eingelaſſen/ zu Newhauſen in Niederſachſen verſtorben.
Sonſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/66 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/66>, abgerufen am 16.02.2025. |