Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1629. Der Pommerschen Jahr Geschichten. ne zugeschossen. Eben an dem Tage/ da der Feldmarschall Arn-heimb durch Stetin nach Polen zog/ sind zu Prentzlow drey Son- nen vnd wunderliche Regenbogen gesehen/ auch ist in der Comp- terey ein See in Blut verwandelt drey Tage lang/ welches auch zu Coselitz bey Pyritz/ wie auch bey Ziten in der Marck ge- schehen ist. Auch ward es bey der Stadt Stetin für ein böß Zeichen angezogen/ daß zweymahl ein stücke vom Walle ein- fiel/ eine Magd beym Wallbaw befallen ward/ vnd das newe Werck beym Frawenthor sich tieff einsenckete. Jnsonderheit war es mercklich/ daß nicht allein zu Stetin/ sondern auch zu Prentzlow/ Wolgast/ Berlin vnd Stargard nebenst einem Blitze ein Fewrzeichen/ wie eine Sichel im Augusto gesehen ist. Von andern Wunderzeichen/ die zu Hamburg/ Tanger- mund/ Schwerin/ Sonderburg vnd andern Ortern dieses vnd vorige Jahr sind vorgegangen/ wil Jch nichtes sagen. Lasse es die vermelden/ die solcher Orter Geschichte verzeichnen. Dieses kan Jch gleichwol zu vermelden nicht vmbgang ha-10. liches H h
An. 1629. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. ne zugeſchoſſen. Eben an dem Tage/ da der Feldmarſchall Arn-heimb durch Stetin nach Polen zog/ ſind zu Prentzlow drey Son- nen vnd wunderliche Regenbogen geſehen/ auch iſt in der Comp- terey ein See in Blut verwandelt drey Tage lang/ welches auch zu Coſelitz bey Pyritz/ wie auch bey Ziten in der Marck ge- ſchehen iſt. Auch ward es bey der Stadt Stetin fuͤr ein boͤß Zeichen angezogen/ daß zweymahl ein ſtuͤcke vom Walle ein- fiel/ eine Magd beym Wallbaw befallen ward/ vnd das newe Werck beym Frawenthor ſich tieff einſenckete. Jnſonderheit war es mercklich/ daß nicht allein zu Stetin/ ſondern auch zu Prentzlow/ Wolgaſt/ Berlin vnd Stargard nebenſt einem Blitze ein Fewrzeichen/ wie eine Sichel im Auguſto geſehen iſt. Von andern Wunderzeichen/ die zu Hamburg/ Tanger- mund/ Schwerin/ Sonderburg vnd andern Ortern dieſes vnd vorige Jahr ſind vorgegangen/ wil Jch nichtes ſagen. Laſſe es die vermelden/ die ſolcher Orter Geſchichte verzeichnen. Dieſes kan Jch gleichwol zu vermeldẽ nicht vmbgang ha-10. liches H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1629.</hi></hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> ne zugeſchoſſen. <hi rendition="#fr">E</hi>ben an dem <hi rendition="#fr">T</hi>age/ da der <hi rendition="#fr">F</hi>eldmarſchall <hi rendition="#fr">A</hi>rn-<lb/> heimb durch <hi rendition="#fr">S</hi>tetin nach <hi rendition="#fr">P</hi>olen zog/ ſind zu <hi rendition="#fr">P</hi>rentzlow drey <hi rendition="#fr">S</hi>on-<lb/> nen vnd wunderliche <hi rendition="#fr">R</hi>egenbogen geſehen/ auch iſt in der <hi rendition="#fr">C</hi>omp-<lb/> terey ein <hi rendition="#fr">S</hi>ee in Blut verwandelt drey <hi rendition="#fr">T</hi>age lang/ welches<lb/> auch zu <hi rendition="#fr">C</hi>oſelitz bey <hi rendition="#fr">P</hi>yritz/ wie auch bey <hi rendition="#fr">Z</hi>iten in der <hi rendition="#fr">M</hi>arck ge-<lb/> ſchehen iſt. <hi rendition="#fr">A</hi>uch ward es bey der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">S</hi>tetin fuͤr ein boͤß<lb/><hi rendition="#fr">Z</hi>eichen angezogen/ daß zweymahl ein ſtuͤcke vom <hi rendition="#fr">W</hi>alle ein-<lb/> fiel/ eine <hi rendition="#fr">M</hi>agd beym <hi rendition="#fr">W</hi>allbaw befallen ward/ vnd das newe<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>erck beym <hi rendition="#fr">F</hi>rawenthor ſich tieff einſenckete. <hi rendition="#fr">J</hi>nſonderheit<lb/> war es mercklich/ daß nicht allein zu <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ ſondern auch zu<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>rentzlow/ <hi rendition="#fr">W</hi>olgaſt/ Berlin vnd <hi rendition="#fr">S</hi>targard nebenſt einem<lb/> Blitze ein <hi rendition="#fr">F</hi>ewrzeichen/ wie eine <hi rendition="#fr">S</hi>ichel im <hi rendition="#fr">A</hi>uguſto geſehen<lb/> iſt. <hi rendition="#fr">V</hi>on andern <hi rendition="#fr">W</hi>underzeichen/ die zu <hi rendition="#fr">H</hi>amburg/ <hi rendition="#fr">T</hi>anger-<lb/> mund/ <hi rendition="#fr">S</hi>chwerin/ <hi rendition="#fr">S</hi>onderburg vnd andern <hi rendition="#fr">O</hi>rtern dieſes vnd<lb/> vorige <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſind vorgegangen/ wil <hi rendition="#fr">J</hi>ch nichtes ſagen. <hi rendition="#fr">L</hi>aſſe es<lb/> die vermelden/ die ſolcher <hi rendition="#fr">O</hi>rter <hi rendition="#fr">G</hi>eſchichte verzeichnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ieſes kan <hi rendition="#fr">J</hi>ch gleichwol zu vermeldẽ nicht vmbgang ha-<note place="right">10.<lb/> Drey Maͤgdlein<lb/> habẽ entzuckung.</note><lb/> ben/ daß ſich vmb dieſe <hi rendition="#fr">Z</hi>eit an dreyen jungen <hi rendition="#fr">M</hi>aͤgdlein etwas<lb/> ſeltzames hat vermercken laſſen. <hi rendition="#fr">D</hi>ie erſte war eine <hi rendition="#fr">T</hi>ochter <hi rendition="#fr">J</hi>u-<lb/> liani <hi rendition="#fr">P</hi>oniatovij de <hi rendition="#fr">D</hi>uchniki/ eines Boͤhmiſchẽ <hi rendition="#fr">P</hi>rieſters/ ſonſt<lb/> vom <hi rendition="#fr">A</hi>del burtigk/ welche als ſie bey einer vornehmen <hi rendition="#fr">F</hi>rawen/<lb/> eines <hi rendition="#fr">F</hi>reyherren <hi rendition="#fr">G</hi>emahlin/ <hi rendition="#fr">E</hi>ngeiberg <hi rendition="#fr">Z</hi>arobiana von <hi rendition="#fr">Z</hi>el-<lb/> king in Boͤhmen auffm <hi rendition="#fr">S</hi>chlos Branna in <hi rendition="#fr">D</hi>ienſten ſtand/ im<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahr mdcxxvij. in vnterſchiedliche <hi rendition="#fr">E</hi>ntzuckung gerathen iſt/ vnd<lb/> vom xiij. <hi rendition="#fr">N</hi>ovembris biß auff den xxix. <hi rendition="#fr">O</hi>ctobr folgendes <hi rendition="#fr">J</hi>ah-<lb/> res/ lxxxi. <hi rendition="#fr">G</hi>eſichte/ theils in Boͤhmen/ theils in <hi rendition="#fr">P</hi>olen/ dahin ſie<lb/> ſich endlich begeben/ gehabt hat/ welche durch etliche/ ſo mit groſ-<lb/> ſer verwunderung/ nebeſt den vornemſten <hi rendition="#fr">M</hi>edicis/ die hiebey-<lb/> vorlauffende <hi rendition="#fr">S</hi>ymptomata vnd gefuͤhrete <hi rendition="#fr">R</hi>eden auffgemer-<lb/> cket/ beſchrieben ſind. <hi rendition="#fr">J</hi>m angehendẽ mdcxxix. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr im <hi rendition="#fr">J</hi>anua-<lb/> rio hat ſich im <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen <hi rendition="#fr">F</hi>rawenzimmer auch etwas merck-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">H h</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">liches</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [233/0065]
An. 1629. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
ne zugeſchoſſen. Eben an dem Tage/ da der Feldmarſchall Arn-
heimb durch Stetin nach Polen zog/ ſind zu Prentzlow drey Son-
nen vnd wunderliche Regenbogen geſehen/ auch iſt in der Comp-
terey ein See in Blut verwandelt drey Tage lang/ welches
auch zu Coſelitz bey Pyritz/ wie auch bey Ziten in der Marck ge-
ſchehen iſt. Auch ward es bey der Stadt Stetin fuͤr ein boͤß
Zeichen angezogen/ daß zweymahl ein ſtuͤcke vom Walle ein-
fiel/ eine Magd beym Wallbaw befallen ward/ vnd das newe
Werck beym Frawenthor ſich tieff einſenckete. Jnſonderheit
war es mercklich/ daß nicht allein zu Stetin/ ſondern auch zu
Prentzlow/ Wolgaſt/ Berlin vnd Stargard nebenſt einem
Blitze ein Fewrzeichen/ wie eine Sichel im Auguſto geſehen
iſt. Von andern Wunderzeichen/ die zu Hamburg/ Tanger-
mund/ Schwerin/ Sonderburg vnd andern Ortern dieſes vnd
vorige Jahr ſind vorgegangen/ wil Jch nichtes ſagen. Laſſe es
die vermelden/ die ſolcher Orter Geſchichte verzeichnen.
Dieſes kan Jch gleichwol zu vermeldẽ nicht vmbgang ha-
ben/ daß ſich vmb dieſe Zeit an dreyen jungen Maͤgdlein etwas
ſeltzames hat vermercken laſſen. Die erſte war eine Tochter Ju-
liani Poniatovij de Duchniki/ eines Boͤhmiſchẽ Prieſters/ ſonſt
vom Adel burtigk/ welche als ſie bey einer vornehmen Frawen/
eines Freyherren Gemahlin/ Engeiberg Zarobiana von Zel-
king in Boͤhmen auffm Schlos Branna in Dienſten ſtand/ im
Jahr mdcxxvij. in vnterſchiedliche Entzuckung gerathen iſt/ vnd
vom xiij. Novembris biß auff den xxix. Octobr folgendes Jah-
res/ lxxxi. Geſichte/ theils in Boͤhmen/ theils in Polen/ dahin ſie
ſich endlich begeben/ gehabt hat/ welche durch etliche/ ſo mit groſ-
ſer verwunderung/ nebeſt den vornemſten Medicis/ die hiebey-
vorlauffende Symptomata vnd gefuͤhrete Reden auffgemer-
cket/ beſchrieben ſind. Jm angehendẽ mdcxxix. Jahr im Janua-
rio hat ſich im Stetiniſchen Frawenzimmer auch etwas merck-
liches
10.
Drey Maͤgdlein
habẽ entzuckung.
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/65 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/65>, abgerufen am 16.02.2025. |