Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1629 alhie zu Stetin nach Hause gehet/ siehet bey vollem Mond in derLufft bey klarem Wetter eines grossen Löwen gestalt/ gar ei- gentlich in seiner Farbe vnd Gliedern abgebildet/ auff gericht Suedwerts stehen/ daß er den Rücken ins Osten/ vnd das Ge- sicht in Westen gegen dem Mond überkehrete. Vnd als solche gestalt bey einer Viertelstunden mit grosser verwunderung der zusehenden gestanden/ hat sie sich getheilet/ vnd in den Nor- den verzogen. Also auch bald drauff/ da der Newe Mond her- eintrat/ ward es zu Nachte vngewönlich liecht/ als es bey vollem Mond sein kan. Des Morgends vorher vmb Glock viere sind zweene Regenbogen über einander vom Mond formieret/ wel- che ein Pastor in der nähe auff gemercket vnd bezeuget hat. Zu Stargard entstand ein vnvermuthlicher grosser Donnerschlag aus einer bleichen geringen Wolcken im Sommer nach mittage im heilen Sonnenschein/ traff in S. Augustini Kirche/ sonst die Kloster Kirche genant/ oben im Dach/ schlug einen grossen über das Gewelb gehenden Balcken entzwey/ zerspaltete auch eine holtzerne Walle/ daran die Vhre gehet/ vnd ob wol das Gewelb vnverletzet blieb/ so ist doch der Draht am Hammer der Vhren/ der durchs Gewelbe gehet/ vnterwerts zerschmeltzet/ wie Bley/ vnd die Bildnussen auff dem Altar an etlichen Orten schwartz vnd in etwas verletzet worden. Auch am Zeiger sind die ange- mahlete güldene Vierteil Vhrzahlen querdurch vom Norden zum Süden verschwärtzet/ das leinen Tuch vnd Teppich auffm Altar zerrissen/ vnd der aufftrit vnd gemaurete Fuß am Altar zertheilet/ vnd in die Erde geschlagen. Zu Cößlin ist die Son- ne gantz schwartz wie eine kohle vmb Glock viere im Augusto ein- mahl auffgegangen/ vnd darauff bluthroth biß vmb Sieben Vhr gestanden/ dabey sich etliche Wolcken praesentieret/ die eine gestalt eines übergezogenen Wagen mit schwartz bekleidetem Volck von sich gegeben. Auch sind viele Spitzen auff die Son- ne
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1629 alhie zu Stetin nach Hauſe gehet/ ſiehet bey vollem Mond in derLufft bey klarem Wetter eines groſſen Loͤwen geſtalt/ gar ei- gentlich in ſeiner Farbe vnd Gliedern abgebildet/ auff gericht Suedwerts ſtehen/ daß er den Ruͤcken ins Oſten/ vnd das Ge- ſicht in Weſten gegen dem Mond uͤberkehrete. Vnd als ſolche geſtalt bey einer Viertelſtunden mit groſſer verwunderung der zuſehenden geſtanden/ hat ſie ſich getheilet/ vnd in den Nor- den verzogen. Alſo auch bald drauff/ da der Newe Mond her- eintrat/ ward es zu Nachte vngewoͤnlich liecht/ als es bey vollem Mond ſein kan. Des Morgends vorher vmb Glock viere ſind zweene Regenbogen uͤber einander vom Mond formieret/ wel- che ein Paſtor in der naͤhe auff gemercket vnd bezeuget hat. Zu Stargard entſtand ein vnvermuthlicher groſſer Donnerſchlag aus einer bleichen geringen Wolcken im Sommer nach mittage im heilen Sonnenſchein/ traff in S. Auguſtini Kirche/ ſonſt die Kloſter Kirche genant/ oben im Dach/ ſchlug einen groſſen uͤber das Gewelb gehenden Balcken entzwey/ zerſpaltete auch eine holtzerne Walle/ daran die Vhre gehet/ vnd ob wol das Gewelb vnverletzet blieb/ ſo iſt doch der Draht am Hammer der Vhren/ der durchs Gewelbe gehet/ vnterwerts zerſchmeltzet/ wie Bley/ vnd die Bildnuſſen auff dem Altar an etlichen Orten ſchwartz vnd in etwas verletzet worden. Auch am Zeiger ſind die ange- mahlete guͤldene Vierteil Vhrzahlen querdurch vom Norden zum Suͤden verſchwaͤrtzet/ das leinen Tuch vnd Teppich auffm Altar zerriſſen/ vnd der aufftrit vnd gemaurete Fuß am Altar zertheilet/ vnd in die Erde geſchlagen. Zu Coͤßlin iſt die Son- ne gantz ſchwartz wie eine kohle vmb Glock viere im Auguſto ein- mahl auffgegangen/ vnd darauff bluthroth biß vmb Sieben Vhr geſtanden/ dabey ſich etliche Wolcken præſentieret/ die eine geſtalt eines uͤbergezogenen Wagen mit ſchwartz bekleidetem Volck von ſich gegeben. Auch ſind viele Spitzen auff die Son- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1629</hi></hi></hi></fw><lb/> alhie zu <hi rendition="#fr">S</hi>tetin nach <hi rendition="#fr">H</hi>auſe gehet/ ſiehet bey vollem <hi rendition="#fr">M</hi>ond in der<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ufft bey klarem <hi rendition="#fr">W</hi>etter eines groſſen <hi rendition="#fr">L</hi>oͤwen geſtalt/ gar ei-<lb/> gentlich in ſeiner <hi rendition="#fr">F</hi>arbe vnd <hi rendition="#fr">G</hi>liedern abgebildet/ auff gericht<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>uedwerts ſtehen/ daß er den <hi rendition="#fr">R</hi>uͤcken ins <hi rendition="#fr">O</hi>ſten/ vnd das <hi rendition="#fr">G</hi>e-<lb/> ſicht in <hi rendition="#fr">W</hi>eſten gegen dem <hi rendition="#fr">M</hi>ond uͤberkehrete. <hi rendition="#fr">V</hi>nd als ſolche<lb/> geſtalt bey einer <hi rendition="#fr">V</hi>iertelſtunden mit groſſer verwunderung<lb/> der zuſehenden geſtanden/ hat ſie ſich getheilet/ vnd in den <hi rendition="#fr">N</hi>or-<lb/> den verzogen. <hi rendition="#fr">A</hi>lſo auch bald drauff/ da der <hi rendition="#fr">N</hi>ewe <hi rendition="#fr">M</hi>ond her-<lb/> eintrat/ ward es zu <hi rendition="#fr">N</hi>achte vngewoͤnlich liecht/ als es bey vollem<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>ond ſein kan. <hi rendition="#fr">D</hi>es <hi rendition="#fr">M</hi>orgends vorher vmb <hi rendition="#fr">G</hi>lock viere ſind<lb/> zweene <hi rendition="#fr">R</hi>egenbogen uͤber einander vom <hi rendition="#fr">M</hi>ond formieret/ wel-<lb/> che ein <hi rendition="#fr">P</hi>aſtor in der naͤhe auff gemercket vnd bezeuget hat. <hi rendition="#fr">Z</hi>u<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>targard entſtand ein vnvermuthlicher groſſer <hi rendition="#fr">D</hi>onnerſchlag<lb/> aus einer bleichen geringen <hi rendition="#fr">W</hi>olcken im <hi rendition="#fr">S</hi>ommer nach mittage<lb/> im heilen <hi rendition="#fr">S</hi>onnenſchein/ traff in <hi rendition="#fr">S. A</hi>uguſtini <hi rendition="#fr">K</hi>irche/ ſonſt die<lb/> Kloſter <hi rendition="#fr">K</hi>irche genant/ oben im <hi rendition="#fr">D</hi>ach/ ſchlug einen groſſen uͤber<lb/> das <hi rendition="#fr">G</hi>ewelb gehenden Balcken entzwey/ zerſpaltete auch eine<lb/> holtzerne <hi rendition="#fr">W</hi>alle/ daran die <hi rendition="#fr">V</hi>hre gehet/ vnd ob wol das <hi rendition="#fr">G</hi>ewelb<lb/> vnverletzet blieb/ ſo iſt doch der <hi rendition="#fr">D</hi>raht am <hi rendition="#fr">H</hi>ammer der <hi rendition="#fr">V</hi>hren/<lb/> der durchs <hi rendition="#fr">G</hi>ewelbe gehet/ vnterwerts zerſchmeltzet/ wie Bley/<lb/> vnd die Bildnuſſen auff dem <hi rendition="#fr">A</hi>ltar an etlichen <hi rendition="#fr">O</hi>rten ſchwartz<lb/> vnd in etwas verletzet worden. <hi rendition="#fr">A</hi>uch am <hi rendition="#fr">Z</hi>eiger ſind die ange-<lb/> mahlete guͤldene <hi rendition="#fr">V</hi>ierteil <hi rendition="#fr">V</hi>hrzahlen querdurch vom <hi rendition="#fr">N</hi>orden<lb/> zum <hi rendition="#fr">S</hi>uͤden verſchwaͤrtzet/ das leinen <hi rendition="#fr">T</hi>uch vnd <hi rendition="#fr">T</hi>eppich auffm<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>ltar zerriſſen/ vnd der aufftrit vnd gemaurete <hi rendition="#fr">F</hi>uß am <hi rendition="#fr">A</hi>ltar<lb/> zertheilet/ vnd in die <hi rendition="#fr">E</hi>rde geſchlagen. <hi rendition="#fr">Z</hi>u <hi rendition="#fr">C</hi>oͤßlin iſt die <hi rendition="#fr">S</hi>on-<lb/> ne gantz ſchwartz wie eine kohle vmb <hi rendition="#fr">G</hi>lock viere im <hi rendition="#fr">A</hi>uguſto ein-<lb/> mahl auffgegangen/ vnd darauff bluthroth biß vmb <hi rendition="#fr">S</hi>ieben<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>hr geſtanden/ dabey ſich etliche <hi rendition="#fr">W</hi>olcken præſentieret/ die eine<lb/> geſtalt eines uͤbergezogenen <hi rendition="#fr">W</hi>agen mit ſchwartz bekleidetem<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>olck von ſich gegeben. <hi rendition="#fr">A</hi>uch ſind viele <hi rendition="#fr">S</hi>pitzen auff die <hi rendition="#fr">S</hi>on-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0064]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1629
alhie zu Stetin nach Hauſe gehet/ ſiehet bey vollem Mond in der
Lufft bey klarem Wetter eines groſſen Loͤwen geſtalt/ gar ei-
gentlich in ſeiner Farbe vnd Gliedern abgebildet/ auff gericht
Suedwerts ſtehen/ daß er den Ruͤcken ins Oſten/ vnd das Ge-
ſicht in Weſten gegen dem Mond uͤberkehrete. Vnd als ſolche
geſtalt bey einer Viertelſtunden mit groſſer verwunderung
der zuſehenden geſtanden/ hat ſie ſich getheilet/ vnd in den Nor-
den verzogen. Alſo auch bald drauff/ da der Newe Mond her-
eintrat/ ward es zu Nachte vngewoͤnlich liecht/ als es bey vollem
Mond ſein kan. Des Morgends vorher vmb Glock viere ſind
zweene Regenbogen uͤber einander vom Mond formieret/ wel-
che ein Paſtor in der naͤhe auff gemercket vnd bezeuget hat. Zu
Stargard entſtand ein vnvermuthlicher groſſer Donnerſchlag
aus einer bleichen geringen Wolcken im Sommer nach mittage
im heilen Sonnenſchein/ traff in S. Auguſtini Kirche/ ſonſt die
Kloſter Kirche genant/ oben im Dach/ ſchlug einen groſſen uͤber
das Gewelb gehenden Balcken entzwey/ zerſpaltete auch eine
holtzerne Walle/ daran die Vhre gehet/ vnd ob wol das Gewelb
vnverletzet blieb/ ſo iſt doch der Draht am Hammer der Vhren/
der durchs Gewelbe gehet/ vnterwerts zerſchmeltzet/ wie Bley/
vnd die Bildnuſſen auff dem Altar an etlichen Orten ſchwartz
vnd in etwas verletzet worden. Auch am Zeiger ſind die ange-
mahlete guͤldene Vierteil Vhrzahlen querdurch vom Norden
zum Suͤden verſchwaͤrtzet/ das leinen Tuch vnd Teppich auffm
Altar zerriſſen/ vnd der aufftrit vnd gemaurete Fuß am Altar
zertheilet/ vnd in die Erde geſchlagen. Zu Coͤßlin iſt die Son-
ne gantz ſchwartz wie eine kohle vmb Glock viere im Auguſto ein-
mahl auffgegangen/ vnd darauff bluthroth biß vmb Sieben
Vhr geſtanden/ dabey ſich etliche Wolcken præſentieret/ die eine
geſtalt eines uͤbergezogenen Wagen mit ſchwartz bekleidetem
Volck von ſich gegeben. Auch ſind viele Spitzen auff die Son-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/64 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/64>, abgerufen am 16.02.2025. |