Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1629. Der Pommerschen Jahr Geschichten. man dieses mahl dem Hertzogen von Pommern nicht zu nahegewesen/ noch demselben/ oder dem Stift Cammin/ praejudiciret hat. Dann es hat der Käyser zu anfangs geantwortet/ daß er dem Hertzogen zu Pommern/ als der sich in den vorgewesenen rebeilionsbewegungen friedsam/ vnd dem Käyser gehorsam bezeiget/ dz Stift nicht abnemen könte. Vnd wie darauff der Kö- nig in Pohlen replicieren lassen/ dz seine meinung auch nicht we- re/ dem Hertzogen von Pommern daß Bisthumb Cammin aus der Hand zunehmen/ zumahlen er auch selbsten dem Hertzogen/ mit Königlicher Liebe vnd Freundschaft wolzugethan were/ sondern nur auff einen Todtesfal eine Concession begehret/ hat der Käyser sich so weit ausgelassen/ da entweder durch Mittel einer würcklichen Execution/ vermüge des ergangenen Edicts/ solches Stift seiner Fundation/ als auch des Heiligen Römi- schen Reichs Religion Friden gemeß/ restituiret/ oder sonsten erlediget werden/ vnd jhrer Käyserl. Mayst. disposition anheim fallen solte/ daß als dann der Käyser Herren Ferdinand Carlin/ Princen zu Pohlen/ auff des Pabsts Provision/ damit versehen/ vnd zu dem Posses desselben verhelfen wollen. So bald nu der Hertzog von Pommern dieser Käyserlichen resolution ver- stendiget worden/ haben J. F. Gn. jhren geheimbten Secre- tarium Friederich Bohlen schleunigst an den Käyserlichen Hoff folgends Jahr im Februario abgeschicket/ vnd jhm volmacht auffgetragen/ auff alle vnd jede vorkommende dergleichen vnd andere hochwichtige momenta Rerum ein wachendes Auge zu- haben/ wegen des Stifs Cammin vnd der Clöster im Lande/ mundliche vnd schrifftliche Remonstration beym Käyserlichen Reißhoffrath vnd an allen andern dienstlichen örten zuthun/ das nemlich niemand frembds/ oder von Reichsständen/ einiges interesse oder befugnus darauff zu praetendiren/ vnd darinn von S. F. Gn. womit beschweret zusein/ sich mit bestande zube- kla- G g iij
An. 1629. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. man dieſes mahl dem Hertzogen von Pommern nicht zu nahegeweſen/ noch demſelben/ oder dem Stift Cammin/ præjudiciret hat. Dann es hat der Kaͤyſer zu anfangs geantwortet/ daß er dem Hertzogen zu Pommern/ als der ſich in den vorgeweſenen rebeilionsbewegungen friedſam/ vnd dem Kaͤyſer gehorſam bezeiget/ dz Stift nicht abnemen koͤnte. Vnd wie darauff der Koͤ- nig in Pohlẽ replicieren laſſen/ dz ſeine meinung auch nicht we- re/ dem Hertzogen von Pommern daß Biſthumb Cammin aus der Hand zunehmen/ zumahlen er auch ſelbſten dem Hertzogen/ mit Koͤniglicher Liebe vnd Freundſchaft wolzugethan were/ ſondern nur auff einen Todtesfal eine Conceſſion begehret/ hat der Kaͤyſer ſich ſo weit ausgelaſſen/ da entweder durch Mittel einer wuͤrcklichen Execution/ vermuͤge des ergangenen Edicts/ ſolches Stift ſeiner Fundation/ als auch des Heiligen Roͤmi- ſchen Reichs Religion Friden gemeß/ reſtituiret/ oder ſonſten erlediget werden/ vnd jhrer Kaͤyſerl. Mayſt. diſpoſition anheim fallen ſolte/ daß als dañ der Kaͤyſer Herren Ferdinand Carlin/ Princen zu Pohlẽ/ auff des Pabſts Proviſion/ damit verſehen/ vnd zu dem Poſſes deſſelben verhelfen wollen. So bald nu der Hertzog von Pommern dieſer Kaͤyſerlichen reſolution ver- ſtendiget worden/ haben J. F. Gn. jhren geheimbten Secre- tarium Friederich Bohlẽ ſchleunigſt an den Kaͤyſerlichen Hoff folgends Jahr im Februario abgeſchicket/ vnd jhm volmacht auffgetragen/ auff alle vnd jede vorkommende dergleichen vnd andere hochwichtige momenta Rerum ein wachendes Auge zu- haben/ wegen des Stifs Cammin vnd der Cloͤſter im Lande/ mundliche vnd ſchrifftliche Remonſtration beym Kaͤyſerlichen Reißhoffrath vnd an allen andern dienſtlichen oͤrten zuthun/ das nemlich niemand frembds/ oder von Reichsſtaͤnden/ einiges intereſſe oder befugnus darauff zu prætendiren/ vnd darinn von S. F. Gn. womit beſchweret zuſein/ ſich mit beſtande zube- kla- G g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1629.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> man dieſes mahl dem <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogen von <hi rendition="#fr">P</hi>ommern nicht zu nahe<lb/> geweſen/ noch demſelben/ oder dem <hi rendition="#fr">S</hi>tift <hi rendition="#fr">C</hi>ammin/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>judiciret<lb/> hat. <hi rendition="#fr">D</hi>ann es hat der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer zu anfangs geantwortet/ daß er<lb/> dem <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogen zu <hi rendition="#fr">P</hi>ommern/ als der ſich in den vorgeweſenen<lb/> rebeilionsbewegungen friedſam/ vnd dem <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer gehorſam<lb/> bezeiget/ dz <hi rendition="#fr">S</hi>tift nicht abnemen koͤnte. <hi rendition="#fr">V</hi>nd wie darauff der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤ-<lb/> nig in <hi rendition="#fr">P</hi>ohlẽ replicieren laſſen/ dz ſeine meinung auch nicht we-<lb/> re/ dem <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogen von <hi rendition="#fr">P</hi>ommern daß Biſthumb <hi rendition="#fr">C</hi>ammin aus<lb/> der <hi rendition="#fr">H</hi>and zunehmen/ zumahlen er auch ſelbſten dem <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogen/<lb/> mit <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglicher <hi rendition="#fr">L</hi>iebe vnd <hi rendition="#fr">F</hi>reundſchaft wolzugethan were/<lb/> ſondern nur auff einen <hi rendition="#fr">T</hi>odtesfal eine <hi rendition="#fr">C</hi>onceſſion begehret/<lb/> hat der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer ſich ſo weit ausgelaſſen/ da entweder durch <hi rendition="#fr">M</hi>ittel<lb/> einer wuͤrcklichen <hi rendition="#fr">E</hi>xecution/ vermuͤge des ergangenen <hi rendition="#fr">E</hi>dicts/<lb/> ſolches <hi rendition="#fr">S</hi>tift ſeiner <hi rendition="#fr">F</hi>undation/ als auch des <hi rendition="#fr">H</hi>eiligen <hi rendition="#fr">R</hi>oͤmi-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">R</hi>eichs <hi rendition="#fr">R</hi>eligion <hi rendition="#fr">F</hi>riden gemeß/ reſtituiret/ oder ſonſten<lb/> erlediget werden/ vnd jhrer <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerl. <hi rendition="#fr">M</hi>ayſt. diſpoſition anheim<lb/> fallen ſolte/ daß als dañ der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer <hi rendition="#fr">H</hi>erren <hi rendition="#fr">F</hi>erdinand <hi rendition="#fr">C</hi>arlin/<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>rincen zu <hi rendition="#fr">P</hi>ohlẽ/ auff des <hi rendition="#fr">P</hi>abſts <hi rendition="#fr">P</hi>roviſion/ damit verſehen/<lb/> vnd zu dem <hi rendition="#fr">P</hi>oſſes deſſelben verhelfen wollen. <hi rendition="#fr">S</hi>o bald nu<lb/> der <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog von <hi rendition="#fr">P</hi>ommern dieſer <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen reſolution ver-<lb/> ſtendiget worden/ haben <hi rendition="#fr">J. F. G</hi>n. jhren geheimbten <hi rendition="#fr">S</hi>ecre-<lb/> tarium <hi rendition="#fr">F</hi>riederich Bohlẽ ſchleunigſt an den <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen <hi rendition="#fr">H</hi>off<lb/> folgends <hi rendition="#fr">J</hi>ahr im <hi rendition="#fr">F</hi>ebruario abgeſchicket/ vnd jhm volmacht<lb/> auffgetragen/ auff alle vnd jede vorkommende dergleichen vnd<lb/> andere hochwichtige momenta <hi rendition="#fr">R</hi>erum ein wachendes <hi rendition="#fr">A</hi>uge zu-<lb/> haben/ wegen des <hi rendition="#fr">S</hi>tifs <hi rendition="#fr">C</hi>ammin vnd der <hi rendition="#fr">C</hi>loͤſter im <hi rendition="#fr">L</hi>ande/<lb/> mundliche vnd ſchrifftliche <hi rendition="#fr">R</hi>emonſtration beym <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>eißhoffrath vnd an allen andern dienſtlichen oͤrten zuthun/<lb/> das nemlich niemand frembds/ oder von <hi rendition="#fr">R</hi>eichsſtaͤnden/ einiges<lb/> intereſſe oder befugnus darauff zu pr<hi rendition="#aq">æ</hi>tendiren/ vnd darinn<lb/> von <hi rendition="#fr">S. F. G</hi>n. womit beſchweret zuſein/ ſich mit beſtande zube-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">G g</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch">kla-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0061]
An. 1629. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
man dieſes mahl dem Hertzogen von Pommern nicht zu nahe
geweſen/ noch demſelben/ oder dem Stift Cammin/ præjudiciret
hat. Dann es hat der Kaͤyſer zu anfangs geantwortet/ daß er
dem Hertzogen zu Pommern/ als der ſich in den vorgeweſenen
rebeilionsbewegungen friedſam/ vnd dem Kaͤyſer gehorſam
bezeiget/ dz Stift nicht abnemen koͤnte. Vnd wie darauff der Koͤ-
nig in Pohlẽ replicieren laſſen/ dz ſeine meinung auch nicht we-
re/ dem Hertzogen von Pommern daß Biſthumb Cammin aus
der Hand zunehmen/ zumahlen er auch ſelbſten dem Hertzogen/
mit Koͤniglicher Liebe vnd Freundſchaft wolzugethan were/
ſondern nur auff einen Todtesfal eine Conceſſion begehret/
hat der Kaͤyſer ſich ſo weit ausgelaſſen/ da entweder durch Mittel
einer wuͤrcklichen Execution/ vermuͤge des ergangenen Edicts/
ſolches Stift ſeiner Fundation/ als auch des Heiligen Roͤmi-
ſchen Reichs Religion Friden gemeß/ reſtituiret/ oder ſonſten
erlediget werden/ vnd jhrer Kaͤyſerl. Mayſt. diſpoſition anheim
fallen ſolte/ daß als dañ der Kaͤyſer Herren Ferdinand Carlin/
Princen zu Pohlẽ/ auff des Pabſts Proviſion/ damit verſehen/
vnd zu dem Poſſes deſſelben verhelfen wollen. So bald nu
der Hertzog von Pommern dieſer Kaͤyſerlichen reſolution ver-
ſtendiget worden/ haben J. F. Gn. jhren geheimbten Secre-
tarium Friederich Bohlẽ ſchleunigſt an den Kaͤyſerlichen Hoff
folgends Jahr im Februario abgeſchicket/ vnd jhm volmacht
auffgetragen/ auff alle vnd jede vorkommende dergleichen vnd
andere hochwichtige momenta Rerum ein wachendes Auge zu-
haben/ wegen des Stifs Cammin vnd der Cloͤſter im Lande/
mundliche vnd ſchrifftliche Remonſtration beym Kaͤyſerlichen
Reißhoffrath vnd an allen andern dienſtlichen oͤrten zuthun/
das nemlich niemand frembds/ oder von Reichsſtaͤnden/ einiges
intereſſe oder befugnus darauff zu prætendiren/ vnd darinn
von S. F. Gn. womit beſchweret zuſein/ ſich mit beſtande zube-
kla-
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/61 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/61>, abgerufen am 16.02.2025. |