Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1629. Der Pommerschen Jahr Geschichten den/ daß solches eine gemeine sache were/ vnd derohalben nicht sohalde drin könte wilfähret/ sondern alles auff einer algemeinen Reichsversamlung muste außgeführet werden/ so ist dennoch zu Kauffbeiern/ Augsburg/ in Osterreich/ vnter der Ens/ in Schle- sien/ Francken/ Westphalen/ vnd überall durch die Käyserl. Commissarios/ laut jhrer Jnstruction/ verfahren/ vnd viele Clöster/ Kirchen/ vnd Stiffte den Protestirenden vnd jhren Ge- meinen abgenommen/ vnd die Bäpstliche Misse wieder eingefuh- ret worden. Hiebey hat der Pomrische Hertzog insonderheit betrachtet/ daß seine Vorfahren/ die Hertzogen aus Pommern jure regio anfänglich den Christlichen Glauben angenommen/ vnd die Stifftskirche zu Cammin fundieret/ erbauwet/ dotieret/ privilegieret/ vnd conservieret hetten/ dermassen/ daß zu keinen Zeiten einiger Bischoff/ Praelat/ oder Thumherr/ ohn der Landsfürsten bewilligung vnd ratification/ erwehlet vnd beste- tiget worden/ wie solches im Bisthumb Cammin/ als gar singu- lar/ von dem vornehmen Pommerschen Juristen Matthia Ste- phani allegiert wird/ weiters das gemeltes Bistumb vnter kei- nem Ertz Bistumb gelegen/ dann ferner/ daß schon im Jahr mdxxvij. viele Kloster vnd Geistliche Güter im Lande eingezo- gen/ vnd obwol hie vnd dort noch etliche Münche eine zeitlang verblieben/ die entweder ex commiseratione alimentieret/ oder nach bekendnus der Evangelischen Religion zu Pharrdiensten befordert sein/ dennoch endlich auff dem General Landtage/ so zu Treptow im Jahr mdxxxiv. gehalten ist/ die reformierete Religion im gantzen Pommerlande/ vnd also auch im Stifte Cammin angenommen/ vnd mit einer Newen Kirchen Ord- nung befestiget sey. Dabeneben weil schon im mdxxx. vnd xxxij. Jahr zu Colberg vnd Coßlin die Predigt des Evangelij erschol- len/ auch Bischoff Erasmus geduldet/ daß gemelte Evangelische Kirchen Ordnung so wol im Stifft/ als in dem andern Lande/ ein- G g
An. 1629. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten den/ daß ſolches eine gemeine ſache were/ vnd derohalben nicht ſohalde drin koͤnte wilfaͤhret/ ſondern alles auff einer algemeinen Reichsverſamlung muſte außgefuͤhret werden/ ſo iſt dennoch zu Kauffbeiern/ Augsburg/ in Oſterreich/ vnter der Ens/ in Schle- ſien/ Francken/ Weſtphalen/ vnd uͤberall durch die Kaͤyſerl. Commiſſarios/ laut jhrer Jnſtruction/ verfahren/ vnd viele Cloͤſter/ Kirchen/ vnd Stiffte den Proteſtirenden vnd jhren Ge- meinen abgenommen/ vnd die Baͤpſtliche Miſſe wieder eingefuh- ret worden. Hiebey hat der Pomriſche Hertzog inſonderheit betrachtet/ daß ſeine Vorfahren/ die Hertzogen aus Pommern jure regio anfaͤnglich den Chriſtlichen Glauben angenommen/ vnd die Stifftskirche zu Cammin fundieret/ erbauwet/ dotieret/ privilegieret/ vnd conſervieret hetten/ dermaſſen/ daß zu keinen Zeiten einiger Biſchoff/ Prælat/ oder Thumherr/ ohn der Landsfuͤrſten bewilligung vñ ratification/ erwehlet vnd beſte- tiget worden/ wie ſolches im Biſthumb Cammin/ als gar ſingu- lar/ von dem vornehmen Pommerſchẽ Juriſten Matthia Ste- phani allegiert wird/ weiters das gemeltes Biſtumb vnter kei- nem Ertz Biſtumb gelegen/ dann ferner/ daß ſchon im Jahr mdxxvij. viele Kloſter vnd Geiſtliche Guͤter im Lande eingezo- gen/ vnd obwol hie vnd dort noch etliche Muͤnche eine zeitlang verblieben/ die entweder ex commiſeratione alimentieret/ oder nach bekendnus der Evangeliſchen Religion zu Pharrdienſten befordert ſein/ dennoch endlich auff dem General Landtage/ ſo zu Treptow im Jahr mdxxxiv. gehalten iſt/ die reformierete Religion im gantzen Pommerlande/ vnd alſo auch im Stifte Cammin angenommen/ vnd mit einer Newen Kirchen Ord- nung befeſtiget ſey. Dabeneben weil ſchon im mdxxx. vnd xxxij. Jahr zu Colberg vñ Coßlin die Predigt des Evangelij erſchol- len/ auch Biſchoff Eraſmus geduldet/ daß gemelte Evangeliſche Kirchen Ordnung ſo wol im Stifft/ als in dem andern Lande/ ein- G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1629.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten</hi></fw><lb/> den/ daß ſolches eine gemeine ſache were/ vnd derohalben nicht ſo<lb/> halde drin koͤnte wilfaͤhret/ ſondern alles auff einer algemeinen<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>eichsverſamlung muſte außgefuͤhret werden/ ſo iſt dennoch zu<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>auffbeiern/ <hi rendition="#fr">A</hi>ugsburg/ in <hi rendition="#fr">O</hi>ſterreich/ vnter der <hi rendition="#fr">E</hi>ns/ in <hi rendition="#fr">S</hi>chle-<lb/> ſien/ <hi rendition="#fr">F</hi>rancken/ <hi rendition="#fr">W</hi>eſtphalen/ vnd uͤberall durch die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerl.<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>ommiſſarios/ laut jhrer <hi rendition="#fr">J</hi>nſtruction/ verfahren/ vnd viele<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>loͤſter/ <hi rendition="#fr">K</hi>irchen/ vnd <hi rendition="#fr">S</hi>tiffte den <hi rendition="#fr">P</hi>roteſtirenden vnd jhren <hi rendition="#fr">G</hi>e-<lb/> meinen abgenommen/ vnd die Baͤpſtliche <hi rendition="#fr">M</hi>iſſe wieder eingefuh-<lb/> ret worden. <hi rendition="#fr">H</hi>iebey hat der <hi rendition="#fr">P</hi>omriſche <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog inſonderheit<lb/> betrachtet/ daß ſeine <hi rendition="#fr">V</hi>orfahren/ die <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogen aus <hi rendition="#fr">P</hi>ommern<lb/> jure regio anfaͤnglich den <hi rendition="#fr">C</hi>hriſtlichen <hi rendition="#fr">G</hi>lauben angenommen/<lb/> vnd die <hi rendition="#fr">S</hi>tifftskirche zu <hi rendition="#fr">C</hi>ammin fundieret/ erbauwet/ dotieret/<lb/> privilegieret/ vnd conſervieret hetten/ dermaſſen/ daß zu keinen<lb/><hi rendition="#fr">Z</hi>eiten einiger Biſchoff/ <hi rendition="#fr">P</hi>r<hi rendition="#aq">æ</hi>lat/ oder <hi rendition="#fr">T</hi>humherr/ ohn der<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>andsfuͤrſten bewilligung vñ ratification/ erwehlet vnd beſte-<lb/> tiget worden/ wie ſolches im Biſthumb <hi rendition="#fr">C</hi>ammin/ als gar ſingu-<lb/> lar/ von dem vornehmen <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſchẽ <hi rendition="#fr">J</hi>uriſten <hi rendition="#fr">M</hi>atthia <hi rendition="#fr">S</hi>te-<lb/> phani allegiert wird/ weiters das gemeltes Biſtumb vnter kei-<lb/> nem <hi rendition="#fr">E</hi>rtz Biſtumb gelegen/ dann ferner/ daß ſchon im <hi rendition="#fr">J</hi>ahr<lb/> mdxxvij. viele <hi rendition="#fr">K</hi>loſter vnd <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtliche <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter im <hi rendition="#fr">L</hi>ande eingezo-<lb/> gen/ vnd obwol hie vnd dort noch etliche <hi rendition="#fr">M</hi>uͤnche eine zeitlang<lb/> verblieben/ die entweder ex commiſeratione alimentieret/ oder<lb/> nach bekendnus der <hi rendition="#fr">E</hi>vangeliſchen <hi rendition="#fr">R</hi>eligion zu <hi rendition="#fr">P</hi>harrdienſten<lb/> befordert ſein/ dennoch endlich auff dem <hi rendition="#fr">G</hi>eneral <hi rendition="#fr">L</hi>andtage/ ſo<lb/> zu <hi rendition="#fr">T</hi>reptow im <hi rendition="#fr">J</hi>ahr mdxxxiv. gehalten iſt/ die reformierete<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>eligion im gantzen <hi rendition="#fr">P</hi>ommerlande/ vnd alſo auch im <hi rendition="#fr">S</hi>tifte<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>ammin angenommen/ vnd mit einer <hi rendition="#fr">N</hi>ewen <hi rendition="#fr">K</hi>irchen <hi rendition="#fr">O</hi>rd-<lb/> nung befeſtiget ſey. <hi rendition="#fr">D</hi>abeneben weil ſchon im mdxxx. vnd xxxij.<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahr zu <hi rendition="#fr">C</hi>olberg vñ <hi rendition="#fr">C</hi>oßlin die <hi rendition="#fr">P</hi>redigt des <hi rendition="#fr">E</hi>vangelij erſchol-<lb/> len/ auch Biſchoff <hi rendition="#fr">E</hi>raſmus geduldet/ daß gemelte <hi rendition="#fr">E</hi>vangeliſche<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>irchen <hi rendition="#fr">O</hi>rdnung ſo wol im <hi rendition="#fr">S</hi>tifft/ als in dem andern <hi rendition="#fr">L</hi>ande/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">G g</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0057]
An. 1629. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten
den/ daß ſolches eine gemeine ſache were/ vnd derohalben nicht ſo
halde drin koͤnte wilfaͤhret/ ſondern alles auff einer algemeinen
Reichsverſamlung muſte außgefuͤhret werden/ ſo iſt dennoch zu
Kauffbeiern/ Augsburg/ in Oſterreich/ vnter der Ens/ in Schle-
ſien/ Francken/ Weſtphalen/ vnd uͤberall durch die Kaͤyſerl.
Commiſſarios/ laut jhrer Jnſtruction/ verfahren/ vnd viele
Cloͤſter/ Kirchen/ vnd Stiffte den Proteſtirenden vnd jhren Ge-
meinen abgenommen/ vnd die Baͤpſtliche Miſſe wieder eingefuh-
ret worden. Hiebey hat der Pomriſche Hertzog inſonderheit
betrachtet/ daß ſeine Vorfahren/ die Hertzogen aus Pommern
jure regio anfaͤnglich den Chriſtlichen Glauben angenommen/
vnd die Stifftskirche zu Cammin fundieret/ erbauwet/ dotieret/
privilegieret/ vnd conſervieret hetten/ dermaſſen/ daß zu keinen
Zeiten einiger Biſchoff/ Prælat/ oder Thumherr/ ohn der
Landsfuͤrſten bewilligung vñ ratification/ erwehlet vnd beſte-
tiget worden/ wie ſolches im Biſthumb Cammin/ als gar ſingu-
lar/ von dem vornehmen Pommerſchẽ Juriſten Matthia Ste-
phani allegiert wird/ weiters das gemeltes Biſtumb vnter kei-
nem Ertz Biſtumb gelegen/ dann ferner/ daß ſchon im Jahr
mdxxvij. viele Kloſter vnd Geiſtliche Guͤter im Lande eingezo-
gen/ vnd obwol hie vnd dort noch etliche Muͤnche eine zeitlang
verblieben/ die entweder ex commiſeratione alimentieret/ oder
nach bekendnus der Evangeliſchen Religion zu Pharrdienſten
befordert ſein/ dennoch endlich auff dem General Landtage/ ſo
zu Treptow im Jahr mdxxxiv. gehalten iſt/ die reformierete
Religion im gantzen Pommerlande/ vnd alſo auch im Stifte
Cammin angenommen/ vnd mit einer Newen Kirchen Ord-
nung befeſtiget ſey. Dabeneben weil ſchon im mdxxx. vnd xxxij.
Jahr zu Colberg vñ Coßlin die Predigt des Evangelij erſchol-
len/ auch Biſchoff Eraſmus geduldet/ daß gemelte Evangeliſche
Kirchen Ordnung ſo wol im Stifft/ als in dem andern Lande/
ein-
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/57 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/57>, abgerufen am 16.02.2025. |