Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.mauß/ mit einem rothen Häutlein vnd Felle übergezogen/ vnd das sie dessentwegen nicht Do-
mauß/ mit einem rothen Haͤutlein vnd Felle uͤbergezogen/ vnd das ſie deſſentwegen nicht Do-
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0004"/> mauß/ mit einem rothen Haͤutlein vnd Felle uͤbergezogen/ vnd das ſie deſſentwegen nicht<lb/> hoch fliegen koͤnnen/ ſondern/ wenn ſie wider jhren Feind ſtreiten ſollen/ ein wenig in die<lb/> Ruͤnde herumb fliegen/ vnd alſo jhrem Widerpart vber dem Kopffe ſchweben/ eben wie<lb/> die vngehewre groſſe Struthiocameli auch jhrer Federn nicht zum fliegen/ ſondern zum<lb/> geſchwinden lauffe gebrauchen. Wenn man dieſe faſt widerſinnige/ vnd uͤbel zuſamen-<lb/> ſtimmende <hi rendition="#aq">Relationes</hi> anſiehet/ mag man wol billig an deroſelben Warheit zweiffeln.<lb/> Das iſt nicht ohne/ kan auch nicht ins Leugnen gezogen werden/ das/ wie alle lebendige<lb/> Thiere vnter ſich etwas groſſes haben/ das inſonderheit die Wunderhand Gottes/ zu be-<lb/> ſtetigung ſeiner Krafft/ gemachet hat/ als da ſind die Wallfiſche/ Elephanten/ Drachen/<lb/> alſo auch wol groͤſſere Voͤgel/ als etwa der Adler iſt/ gefunden werden. Dannenher<lb/> bezeuget Michovius/ der doch/ wie geſaget/ nichtes von den Greiffen helt/ vnd neben<lb/> jhme andere/ ſo von den Moſcowitern geſchrieben/ das bey jhnen Voͤgel gefunden wer-<lb/> den/ ſo zwar Adlers Geſtalt haben/ aber groͤſſer vnd grimmiger ſeyn/ vnd von den Moſ-<lb/> cowitern Kreuzet/ von den Polen Bialozar/ genennet werden. <hi rendition="#aq">Raſis Arabs lib. 60. de<lb/> avibus cap.</hi> 39. ſaget von den Mittagslaͤndern/ ſo jenſeit der Linie oder des <hi rendition="#aq">Æqvatoris</hi><lb/> liegen/ das ſehr groſſe Voͤgel daſelbſt gefunden werden/ auß derer Federn man Koͤcher<lb/> zun Pfeilen/ vnd auß den Klawen Gefaͤſſe/ darinn man allerley Sachen trage/ machen<lb/> koͤnne. <hi rendition="#aq">Benjamin Tudelenſis,</hi> ein Spaniſcher nahmhaffter Jude/ der fuͤr 500. Jah-<lb/> ren gelebet/ ſchreibet in ſeinem Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen <hi rendition="#aq">Itinerario,</hi> welches <hi rendition="#aq">Ariæmontanus</hi> vertie-<lb/> ret hat/ das an etliche Jnſuln am Koͤnigreich <hi rendition="#aq">China</hi> bißweilen die Schiffe mit dermaſ-<lb/> ſen harten Winden angetrieben/ vnd daſelbſt von den ſtetswuͤtenden Wellen ſolcher ge-<lb/> ſtalt gehalten werden/ das kein Menſch jhnen zu huͤlffe kommen/ ſie auch fuͤr ſich ſelbſt<lb/> keinen Rath finden koͤnnen/ vnd alſo verſchmachten muͤſſen: weil aber ſolches Vngluͤck<lb/> die Schiffleute da herumb allezeit vermuhten muͤſſen/ als ſagt er/ das ſie immerdar et-<lb/> liche Ochſenheute bey ſich in den Schiffen fuͤhren/ vnd ſo ſie durch des Windes Gewalt<lb/> an bemelte Oerter geſchlagen werden/ ſich in ſolche Ochſenheute vernehen/ ins<lb/> Waſſer werffen/ vnd darin ſich ſo lange waͤltzen/ biß etliche groſſe Voͤgel jhrer gewahr<lb/> werden/ ſie mit jhren Klawen ergreiffen/ vnd zur Speiſe auff das trockene Land tragen/<lb/> da ſie aber ſich alsdann auß der Haut herfuͤr zumachen/ vnd dem Vogel zubegegnen/<lb/> vnd jhme zuentkommen wiſſen. Auch ſchreibet vor mehr als 300. Jahren <hi rendition="#aq">Marcus Po-<lb/> lus Venetus,</hi> ein glaubwuͤrdiger vnd in den weitabgelegenen Laͤndern wolverſucheter<lb/> Seribent <hi rendition="#aq">lib. 3. cap.</hi> 35. daß ein Vogel Ruch hinter <hi rendition="#aq">Madagaſcar</hi>jaͤhrlich von Mittag-<lb/> warts angeflogen komme/ der zwar Adlers geſtalt/ aber dabey ſo eine <hi rendition="#aq">vaſtam molem</hi> ha-<lb/> be/ deß ſein auffgethanes Gefluͤgel von einem euſſerſten theil zum andern wol ſechszehen<lb/> Schrit groß/ vnd die Federn in den Fluͤgeln wol acht vnd mehr Schrit lang ſeyn/ vnd<lb/> das er auch wol einen Elephanten bißweilen ergreiffe/ vnd wenn er jhn auß der Hoͤhe<lb/> herunter geworffen/ vnd alſo getoͤdtet/ freſſe vnd verzehre. Auch ſaget <hi rendition="#aq">Boterus,</hi> das in<lb/><hi rendition="#aq">Peru</hi> Geyere gefunden werden/ welche/ wenn ſie fliehen/ mit der breite jhrer Fluͤgel 18.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Do-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0004]
mauß/ mit einem rothen Haͤutlein vnd Felle uͤbergezogen/ vnd das ſie deſſentwegen nicht
hoch fliegen koͤnnen/ ſondern/ wenn ſie wider jhren Feind ſtreiten ſollen/ ein wenig in die
Ruͤnde herumb fliegen/ vnd alſo jhrem Widerpart vber dem Kopffe ſchweben/ eben wie
die vngehewre groſſe Struthiocameli auch jhrer Federn nicht zum fliegen/ ſondern zum
geſchwinden lauffe gebrauchen. Wenn man dieſe faſt widerſinnige/ vnd uͤbel zuſamen-
ſtimmende Relationes anſiehet/ mag man wol billig an deroſelben Warheit zweiffeln.
Das iſt nicht ohne/ kan auch nicht ins Leugnen gezogen werden/ das/ wie alle lebendige
Thiere vnter ſich etwas groſſes haben/ das inſonderheit die Wunderhand Gottes/ zu be-
ſtetigung ſeiner Krafft/ gemachet hat/ als da ſind die Wallfiſche/ Elephanten/ Drachen/
alſo auch wol groͤſſere Voͤgel/ als etwa der Adler iſt/ gefunden werden. Dannenher
bezeuget Michovius/ der doch/ wie geſaget/ nichtes von den Greiffen helt/ vnd neben
jhme andere/ ſo von den Moſcowitern geſchrieben/ das bey jhnen Voͤgel gefunden wer-
den/ ſo zwar Adlers Geſtalt haben/ aber groͤſſer vnd grimmiger ſeyn/ vnd von den Moſ-
cowitern Kreuzet/ von den Polen Bialozar/ genennet werden. Raſis Arabs lib. 60. de
avibus cap. 39. ſaget von den Mittagslaͤndern/ ſo jenſeit der Linie oder des Æqvatoris
liegen/ das ſehr groſſe Voͤgel daſelbſt gefunden werden/ auß derer Federn man Koͤcher
zun Pfeilen/ vnd auß den Klawen Gefaͤſſe/ darinn man allerley Sachen trage/ machen
koͤnne. Benjamin Tudelenſis, ein Spaniſcher nahmhaffter Jude/ der fuͤr 500. Jah-
ren gelebet/ ſchreibet in ſeinem Hebræiſchen Itinerario, welches Ariæmontanus vertie-
ret hat/ das an etliche Jnſuln am Koͤnigreich China bißweilen die Schiffe mit dermaſ-
ſen harten Winden angetrieben/ vnd daſelbſt von den ſtetswuͤtenden Wellen ſolcher ge-
ſtalt gehalten werden/ das kein Menſch jhnen zu huͤlffe kommen/ ſie auch fuͤr ſich ſelbſt
keinen Rath finden koͤnnen/ vnd alſo verſchmachten muͤſſen: weil aber ſolches Vngluͤck
die Schiffleute da herumb allezeit vermuhten muͤſſen/ als ſagt er/ das ſie immerdar et-
liche Ochſenheute bey ſich in den Schiffen fuͤhren/ vnd ſo ſie durch des Windes Gewalt
an bemelte Oerter geſchlagen werden/ ſich in ſolche Ochſenheute vernehen/ ins
Waſſer werffen/ vnd darin ſich ſo lange waͤltzen/ biß etliche groſſe Voͤgel jhrer gewahr
werden/ ſie mit jhren Klawen ergreiffen/ vnd zur Speiſe auff das trockene Land tragen/
da ſie aber ſich alsdann auß der Haut herfuͤr zumachen/ vnd dem Vogel zubegegnen/
vnd jhme zuentkommen wiſſen. Auch ſchreibet vor mehr als 300. Jahren Marcus Po-
lus Venetus, ein glaubwuͤrdiger vnd in den weitabgelegenen Laͤndern wolverſucheter
Seribent lib. 3. cap. 35. daß ein Vogel Ruch hinter Madagaſcarjaͤhrlich von Mittag-
warts angeflogen komme/ der zwar Adlers geſtalt/ aber dabey ſo eine vaſtam molem ha-
be/ deß ſein auffgethanes Gefluͤgel von einem euſſerſten theil zum andern wol ſechszehen
Schrit groß/ vnd die Federn in den Fluͤgeln wol acht vnd mehr Schrit lang ſeyn/ vnd
das er auch wol einen Elephanten bißweilen ergreiffe/ vnd wenn er jhn auß der Hoͤhe
herunter geworffen/ vnd alſo getoͤdtet/ freſſe vnd verzehre. Auch ſaget Boterus, das in
Peru Geyere gefunden werden/ welche/ wenn ſie fliehen/ mit der breite jhrer Fluͤgel 18.
Do-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/4 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/4>, abgerufen am 16.02.2025. |