Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1637. Der Pommerschen Jahr Geschichten Thor gehencket/ vnd daß eusserste versuchet/ gleichwol wiederohne verrichtung abziehen/ vnd seine Todten mitnehmen müs- sen. An Sazig hat er sich auch gemachet. Solches Grentz- hauß hetten die Pommerische Stände bißdaher selbst in jhrer Defension gehabt/ das dem Fürsten daraus das seinige gerei- chet würde: Aber die Käyserliche hetten sich mit Manier dran gemachet/ vnd es übermeistert/ die Schwedische daentgegen/ weil sie jhren Feind so nahe nicht leiden konten/ hetten es wie- derümb mit Gewalt an sich gebracht/ vnd hielten es nunmehr in jhrer Besatzung. Derowegen als gemelter Vorhawer daß Fürstliche Hauß nicht zu seinem Willen haben könte/ setzete er die andere kostbare Gebäwde in den Brand/ vnd verderbete den darin befindlichen Vorrath. Es neigete sich entzwischen das Jahr zum Winter/ vnd machet A a a iij
An. 1637. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten Thor gehencket/ vnd daß euſſerſte verſuchet/ gleichwol wiederohne verrichtung abziehen/ vnd ſeine Todten mitnehmen muͤſ- ſen. An Sazig hat er ſich auch gemachet. Solches Grentz- hauß hetten die Pommeriſche Staͤnde bißdaher ſelbſt in jhrer Defenſion gehabt/ das dem Fuͤrſten daraus das ſeinige gerei- chet wuͤrde: Aber die Kaͤyſerliche hetten ſich mit Manier dran gemachet/ vnd es uͤbermeiſtert/ die Schwediſche daentgegen/ weil ſie jhren Feind ſo nahe nicht leiden konten/ hetten es wie- deruͤmb mit Gewalt an ſich gebracht/ vnd hielten es nunmehr in jhrer Beſatzung. Derowegen als gemelter Vorhawer daß Fuͤrſtliche Hauß nicht zu ſeinem Willen haben koͤnte/ ſetzete er die andere koſtbare Gebaͤwde in den Brand/ vnd verderbete den darin befindlichen Vorrath. Es neigete ſich entzwiſchen das Jahr zum Winter/ vnd machet A a a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1637.</hi></hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">T</hi>hor gehencket/ vnd daß euſſerſte verſuchet/ gleichwol wieder<lb/> ohne verrichtung abziehen/ vnd ſeine <hi rendition="#fr">T</hi>odten mitnehmen muͤſ-<lb/> ſen. <hi rendition="#fr">A</hi>n <hi rendition="#fr">S</hi>azig hat er ſich auch gemachet. <hi rendition="#fr">S</hi>olches <hi rendition="#fr">G</hi>rentz-<lb/> hauß hetten die <hi rendition="#fr">P</hi>ommeriſche <hi rendition="#fr">S</hi>taͤnde bißdaher ſelbſt in jhrer<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>efenſion gehabt/ das dem <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten daraus das ſeinige gerei-<lb/> chet wuͤrde: <hi rendition="#fr">A</hi>ber die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerliche hetten ſich mit <hi rendition="#fr">M</hi>anier dran<lb/> gemachet/ vnd es uͤbermeiſtert/ die <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſche daentgegen/<lb/> weil ſie jhren <hi rendition="#fr">F</hi>eind ſo nahe nicht leiden konten/ hetten es wie-<lb/> deruͤmb mit <hi rendition="#fr">G</hi>ewalt an ſich gebracht/ vnd hielten es nunmehr<lb/> in jhrer Beſatzung. <hi rendition="#fr">D</hi>erowegen als gemelter <hi rendition="#fr">V</hi>orhawer daß<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche <hi rendition="#fr">H</hi>auß nicht zu ſeinem <hi rendition="#fr">W</hi>illen haben koͤnte/ ſetzete er<lb/> die andere koſtbare <hi rendition="#fr">G</hi>ebaͤwde in den Brand/ vnd verderbete<lb/> den darin befindlichen <hi rendition="#fr">V</hi>orrath.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s neigete ſich entzwiſchen das <hi rendition="#fr">J</hi>ahr zum <hi rendition="#fr">W</hi>inter/ vnd<lb/> da es den <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſchen <hi rendition="#fr">G</hi>eneralen nicht rathſamb dauchte/ bey<lb/> einander zuverbleiben/ gieng der <hi rendition="#fr">F</hi>eldmarſchall Banier aus<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>echelenburg vnd <hi rendition="#fr">V</hi>or <hi rendition="#fr">P</hi>ommern in vnvermuthlicher <hi rendition="#fr">E</hi>yle<lb/> auff <hi rendition="#fr">S</hi>chweet/ vnd da er die <hi rendition="#fr">S</hi>chantzen herumb/ biß auff die/ ſo<lb/> mit der <hi rendition="#fr">O</hi>der vmbgeben ſind/ welche doch auch endlich verlaſſen<lb/> wurden/ hinweggenommen/ auch das ſchoͤne <hi rendition="#fr">C</hi>hurfuͤrſtliche<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chloß in Brand geſtecket/ gieng er durch <hi rendition="#fr">S</hi>tetin in die <hi rendition="#fr">N</hi>ew-<lb/> marck/ vnd verlegete ſein <hi rendition="#fr">V</hi>olck daſelbſt vnd in <hi rendition="#fr">H</hi>inter <hi rendition="#fr">P</hi>om-<lb/> mern/ die <hi rendition="#fr">F</hi>einde von <hi rendition="#fr">V</hi>or <hi rendition="#fr">P</hi>ommern damit abzuziehen. <hi rendition="#fr">H</hi>ier-<lb/> uͤber giengen abermahl etliche <hi rendition="#fr">S</hi>charmuͤtzel hin vnd her fuͤr.<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>fftgemelter <hi rendition="#fr">V</hi>orhawer hoͤrete nicht auff/ bald hie bald dort<lb/> in der <hi rendition="#fr">N</hi>ewmarck einzufallen/ vnd wen jhme nachgeſetzet ward/<lb/> ſich auff <hi rendition="#fr">L</hi>andsberg zureterieren. <hi rendition="#fr">G</hi>leichwol verſahe er es ein-<lb/> mahl/ vnnd ward von <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">S</hi>chlangen/ der jhm an einem<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>oltze auff wartete/ umbgeben/ vnd muſte viel ſeines <hi rendition="#fr">V</hi>olckes<lb/> einbuͤſſen. <hi rendition="#fr">D</hi>aentgegen ward das gantze <hi rendition="#fr">G</hi>aroiſche <hi rendition="#fr">R</hi>egiment<lb/> von acht <hi rendition="#fr">C</hi>ompagnien/ als ſie ſich in <hi rendition="#fr">P</hi>aſewalck uͤber <hi rendition="#fr">S</hi>tetin ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">A a a</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch">machet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [365/0197]
An. 1637. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten
Thor gehencket/ vnd daß euſſerſte verſuchet/ gleichwol wieder
ohne verrichtung abziehen/ vnd ſeine Todten mitnehmen muͤſ-
ſen. An Sazig hat er ſich auch gemachet. Solches Grentz-
hauß hetten die Pommeriſche Staͤnde bißdaher ſelbſt in jhrer
Defenſion gehabt/ das dem Fuͤrſten daraus das ſeinige gerei-
chet wuͤrde: Aber die Kaͤyſerliche hetten ſich mit Manier dran
gemachet/ vnd es uͤbermeiſtert/ die Schwediſche daentgegen/
weil ſie jhren Feind ſo nahe nicht leiden konten/ hetten es wie-
deruͤmb mit Gewalt an ſich gebracht/ vnd hielten es nunmehr
in jhrer Beſatzung. Derowegen als gemelter Vorhawer daß
Fuͤrſtliche Hauß nicht zu ſeinem Willen haben koͤnte/ ſetzete er
die andere koſtbare Gebaͤwde in den Brand/ vnd verderbete
den darin befindlichen Vorrath.
Es neigete ſich entzwiſchen das Jahr zum Winter/ vnd
da es den Schwediſchen Generalen nicht rathſamb dauchte/ bey
einander zuverbleiben/ gieng der Feldmarſchall Banier aus
Mechelenburg vnd Vor Pommern in vnvermuthlicher Eyle
auff Schweet/ vnd da er die Schantzen herumb/ biß auff die/ ſo
mit der Oder vmbgeben ſind/ welche doch auch endlich verlaſſen
wurden/ hinweggenommen/ auch das ſchoͤne Churfuͤrſtliche
Schloß in Brand geſtecket/ gieng er durch Stetin in die New-
marck/ vnd verlegete ſein Volck daſelbſt vnd in Hinter Pom-
mern/ die Feinde von Vor Pommern damit abzuziehen. Hier-
uͤber giengen abermahl etliche Scharmuͤtzel hin vnd her fuͤr.
Offtgemelter Vorhawer hoͤrete nicht auff/ bald hie bald dort
in der Newmarck einzufallen/ vnd wen jhme nachgeſetzet ward/
ſich auff Landsberg zureterieren. Gleichwol verſahe er es ein-
mahl/ vnnd ward von Obriſten Schlangen/ der jhm an einem
Holtze auff wartete/ umbgeben/ vnd muſte viel ſeines Volckes
einbuͤſſen. Daentgegen ward das gantze Garoiſche Regiment
von acht Compagnien/ als ſie ſich in Paſewalck uͤber Stetin ge-
machet
A a a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/197 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/197>, abgerufen am 16.02.2025. |