Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An 1637. Der Pommerschen Jahr Geschichten. hen müssen/ vnd zusehen/ wie gantz nichtes im gantzen Pyritzüberblieb. Besser ists der guten Stadt Stargard auch nicht ge- gangen/ daselbst hetten sie alle Wercke an den Wällen nieder- gerissen/ auff dz man sie als eine Neutral vnd Wehrlose Stadt hinfort achten/ vnd von Jhr vorlieb nehmen möchte/ was sie ei- ner/ oder der andern Parthey erlegen könte. Aber da dieser ge- schwinder Einbruch geschahe/ konten sie auch nicht bleiben/ son- dern die meisten begaben sich durch die Heyde nach Stetin/ vnd wo sie sonst hinkönten/ vnd liessen alles stehen/ vnd die Käyser- liche nehmen/ was jhnen beliebete. Vnterdeß begibt sich die Wrangelische Armee in Vor-9. durch A a a ij
An 1637. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. hen muͤſſen/ vnd zuſehen/ wie gantz nichtes im gantzen Pyritzuͤberblieb. Beſſer iſts der guten Stadt Stargard auch nicht ge- gangen/ daſelbſt hetten ſie alle Wercke an den Waͤllen nieder- geriſſen/ auff dz man ſie als eine Neutral vnd Wehrloſe Stadt hinfort achten/ vnd von Jhr vorlieb nehmen moͤchte/ was ſie ei- ner/ oder der andern Parthey erlegen koͤnte. Aber da dieſer ge- ſchwinder Einbruch geſchahe/ konten ſie auch nicht bleiben/ ſon- dern die meiſten begaben ſich durch die Heyde nach Stetin/ vnd wo ſie ſonſt hinkoͤnten/ vnd lieſſen alles ſtehen/ vnd die Kaͤyſer- liche nehmen/ was jhnen beliebete. Vnterdeß begibt ſich die Wrangeliſche Armee in Vor-9. durch A a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0195" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An 1637.</hi></hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> hen muͤſſen/ vnd zuſehen/ wie gantz nichtes im gantzen <hi rendition="#fr">P</hi>yritz<lb/> uͤberblieb. Beſſer iſts der guten <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">S</hi>targard auch nicht ge-<lb/> gangen/ daſelbſt hetten ſie alle <hi rendition="#fr">W</hi>ercke an den <hi rendition="#fr">W</hi>aͤllen nieder-<lb/> geriſſen/ auff dz man ſie als eine <hi rendition="#fr">N</hi>eutral vnd <hi rendition="#fr">W</hi>ehrloſe <hi rendition="#fr">S</hi>tadt<lb/> hinfort achten/ vnd von <hi rendition="#fr">J</hi>hr vorlieb nehmen moͤchte/ was ſie ei-<lb/> ner/ oder der andern <hi rendition="#fr">P</hi>arthey erlegen koͤnte. <hi rendition="#fr">A</hi>ber da dieſer ge-<lb/> ſchwinder <hi rendition="#fr">E</hi>inbruch geſchahe/ konten ſie auch nicht bleiben/ ſon-<lb/> dern die meiſten begaben ſich durch die <hi rendition="#fr">H</hi>eyde nach <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ vnd<lb/> wo ſie ſonſt hinkoͤnten/ vnd lieſſen alles ſtehen/ vnd die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer-<lb/> liche nehmen/ was jhnen beliebete.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">V</hi>nterdeß begibt ſich die <hi rendition="#fr">W</hi>rangeliſche <hi rendition="#fr">A</hi>rmee in <hi rendition="#fr">V</hi>or-<note place="right">9.<lb/> Beyde Armeen<lb/> ſuchen jhren<lb/> Vortheil. Druͤ-<lb/> ber gehet das<lb/> Land zu grunde.</note><lb/><hi rendition="#fr">P</hi>om̃ern/ ſelbigen <hi rendition="#fr">O</hi>rt/ vnd die <hi rendition="#fr">P</hi>eene daſelbſt in acht zu haben.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ie Banieriſche bleibet im <hi rendition="#fr">L</hi>ager vor <hi rendition="#fr">S</hi>tetin vnd beym <hi rendition="#fr">D</hi>am̃/<lb/> acht zu haben/ wohin ſich die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerliche/ ſo ſich bey <hi rendition="#fr">P</hi>rentz-<lb/> low vnd in <hi rendition="#fr">M</hi>echelnburg befunden/ vnd numehr die <hi rendition="#fr">W</hi>erbiſche<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chantze/ <hi rendition="#fr">H</hi>avelberg/ <hi rendition="#fr">R</hi>atenow/ vnd <hi rendition="#fr">D</hi>oͤmitz in jhren <hi rendition="#fr">H</hi>aͤnden<lb/> hetten/ hinwenden wuͤrden. <hi rendition="#fr">V</hi>nd als ſie ſich an <hi rendition="#fr">V</hi>kermuͤnde erſt-<lb/> lich macheten/ vnd ſolchen <hi rendition="#fr">O</hi>rt leichtlich uͤbermeiſterten/ vnd fol-<lb/> gends vnter <hi rendition="#fr">G</hi>eneral <hi rendition="#fr">G</hi>allas auff <hi rendition="#fr">A</hi>ncklam/ da eben der <hi rendition="#fr">F</hi>eld-<lb/> marſchall <hi rendition="#fr">W</hi>rangel ſich befand/ zugiengen/ vnd das <hi rendition="#fr">L</hi>ager da-<lb/> ſelbſt/ doch vergeblich/ ſtuͤrmeten/ vnd es ſtarck an die Stadt ver-<lb/> ſucheten/ aber druͤber <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">R</hi>einach nebenſt andern ver-<lb/> lohren/ auch beym <hi rendition="#fr">C</hi>loſter <hi rendition="#fr">S</hi>tolpe vnter dem <hi rendition="#fr">F</hi>eldmarſchall<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>oͤtzen <hi rendition="#fr">P</hi>aß uͤber die <hi rendition="#fr">P</hi>eene ſucheten/ daruͤber den die ſchoͤne<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>ebaͤwde daſelbſt in den Brand geſetzet ſein/ ſandte <hi rendition="#fr">G</hi>eneral<lb/> Banier drey Brigaden zu <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer vorhin/ vnd brach ſelbſtmit<lb/> der meiſten <hi rendition="#fr">A</hi>rmee zu Stetin auff/ gieng uͤber die <hi rendition="#fr">D</hi>ivenow<lb/> auff <hi rendition="#fr">W</hi>ollin/ vnd von dannen uͤber die <hi rendition="#fr">S</hi>wyne in <hi rendition="#fr">V</hi>ſedomb/<lb/> vnd kam alſo bey <hi rendition="#fr">A</hi>ncklam uͤber die <hi rendition="#fr">P</hi>eene an. <hi rendition="#fr">E</hi>ntzwiſchen gab<lb/> es faſt taͤglich vnterſchiedliche <hi rendition="#fr">S</hi>charmuͤtzel ab/ darin bald dieſe/<lb/> bald jene einbuͤſſeten. <hi rendition="#fr">A</hi>lſo ward ein <hi rendition="#fr">O</hi>chſenſtiern bey <hi rendition="#fr">A</hi>ncklam<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">A a a</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [363/0195]
An 1637. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
hen muͤſſen/ vnd zuſehen/ wie gantz nichtes im gantzen Pyritz
uͤberblieb. Beſſer iſts der guten Stadt Stargard auch nicht ge-
gangen/ daſelbſt hetten ſie alle Wercke an den Waͤllen nieder-
geriſſen/ auff dz man ſie als eine Neutral vnd Wehrloſe Stadt
hinfort achten/ vnd von Jhr vorlieb nehmen moͤchte/ was ſie ei-
ner/ oder der andern Parthey erlegen koͤnte. Aber da dieſer ge-
ſchwinder Einbruch geſchahe/ konten ſie auch nicht bleiben/ ſon-
dern die meiſten begaben ſich durch die Heyde nach Stetin/ vnd
wo ſie ſonſt hinkoͤnten/ vnd lieſſen alles ſtehen/ vnd die Kaͤyſer-
liche nehmen/ was jhnen beliebete.
Vnterdeß begibt ſich die Wrangeliſche Armee in Vor-
Pom̃ern/ ſelbigen Ort/ vnd die Peene daſelbſt in acht zu haben.
Die Banieriſche bleibet im Lager vor Stetin vnd beym Dam̃/
acht zu haben/ wohin ſich die Kaͤyſerliche/ ſo ſich bey Prentz-
low vnd in Mechelnburg befunden/ vnd numehr die Werbiſche
Schantze/ Havelberg/ Ratenow/ vnd Doͤmitz in jhren Haͤnden
hetten/ hinwenden wuͤrden. Vnd als ſie ſich an Vkermuͤnde erſt-
lich macheten/ vnd ſolchen Ort leichtlich uͤbermeiſterten/ vnd fol-
gends vnter General Gallas auff Ancklam/ da eben der Feld-
marſchall Wrangel ſich befand/ zugiengen/ vnd das Lager da-
ſelbſt/ doch vergeblich/ ſtuͤrmeten/ vnd es ſtarck an die Stadt ver-
ſucheten/ aber druͤber Obriſten Reinach nebenſt andern ver-
lohren/ auch beym Cloſter Stolpe vnter dem Feldmarſchall
Goͤtzen Paß uͤber die Peene ſucheten/ daruͤber den die ſchoͤne
Gebaͤwde daſelbſt in den Brand geſetzet ſein/ ſandte General
Banier drey Brigaden zu Waſſer vorhin/ vnd brach ſelbſtmit
der meiſten Armee zu Stetin auff/ gieng uͤber die Divenow
auff Wollin/ vnd von dannen uͤber die Swyne in Vſedomb/
vnd kam alſo bey Ancklam uͤber die Peene an. Entzwiſchen gab
es faſt taͤglich vnterſchiedliche Scharmuͤtzel ab/ darin bald dieſe/
bald jene einbuͤſſeten. Alſo ward ein Ochſenſtiern bey Ancklam
durch
9.
Beyde Armeen
ſuchen jhren
Vortheil. Druͤ-
ber gehet das
Land zu grunde.
A a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/195 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/195>, abgerufen am 16.02.2025. |