Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1636 der jungen nachgelassenen Printzen an. Zu Dantzig hat sichein grosses Vngewitter erhoben/ vnd die Kirche zu St. Jacob nebenst dem Spittal dabey gantz eingeäschert. Folgends ist abermahl ein vngehewr Wetter entstanden/ vnd hat auff dem Wege/ beym heiligen Leichnam/ eine Magd erschlagen/ vnd in folgender Nacht in der Olive einen schönen Lusthoff abgebrand. Jmgleichen hat es zu Königsberg in einen Pulverthurn ein- geschlagen/ dz das gantze Schloß/ vnd die Stadt drüber erschüt- tert/ vnd der Thurn aus dem Fundament verderbet/ vnd zu nicht gemachet worden/ auch wol hundert Häuser beschädiget seyn. Etliche Zeit hernach ist ein verruchter Mensch/ der sich für eine Person der Gottheit ausgab/ vnd sich nebenst anderen Monstro- sischen Nahmen Sirdis nennete/ vnd biß in den Todt auff sol- cher Aussage beharrete/ wegen dieser Gotteslesterung vnd ande- rer Vbelthat geköpffet/ vnd sein Cörper verbrand worden/ vnd ob er woll vorgegeben/ Er würde drey Tage nach seinem Todte widerumb auff stehen/ ist doch solches verblieben. Fast ein gleiches Exempel habe Jch in einer alten Vhrkunde/ so mir vom Fürstlichen Herrn Cammerrath Heinrich Schwichelten aus dem Archivo zugekommen/ observieret/ das allhie zu Stetin annsmcdx. geschehen ist. Da befand sich einer/ der dörffte offen- bahr ausgeben/ er were Gottes Sohn. Vnd ob wol die Docto- res vnd Meister der heiligen Schrifft anfänglich meineten/ Er were vnwitzig/ so befunden sie jhn dennoch klug vnd verstendig genug/ vnd konten jhn von seinem Gotteslesterlichen Vorge- ben nicht wendig machen. Vnd da sie Jhme mit Fewr drewe- ten/ gab er vor/ es konte jhm kein Fewrschaden. Drauff ward eine Hütte zubereitet/ vnd Holtz herumb geleget/ vnd weil Er immerfort auff seiner Teuffelischen Einbildung bestand/ ward er hineingestecket/ vnd das Fewr anallen Ecken angezün- het. Die Hütte vnd das Holtz verbrandte/ der Kerl aber blieb vn- ver-
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1636 der jungen nachgelaſſenen Printzen an. Zu Dantzig hat ſichein groſſes Vngewitter erhoben/ vnd die Kirche zu St. Jacob nebenſt dem Spittal dabey gantz eingeaͤſchert. Folgends iſt abermahl ein vngehewr Wetter entſtanden/ vnd hat auff dem Wege/ beym heiligen Leichnam/ eine Magd erſchlagen/ vnd in folgender Nacht in der Olive einen ſchoͤnen Luſthoff abgebrand. Jmgleichen hat es zu Koͤnigsberg in einen Pulverthurn ein- geſchlagen/ dz das gantze Schloß/ vnd die Stadt druͤber erſchuͤt- tert/ vnd der Thurn aus dem Fundament verderbet/ vñ zu nicht gemachet worden/ auch wol hundert Haͤuſer beſchaͤdiget ſeyn. Etliche Zeit hernach iſt ein verruchter Menſch/ der ſich fuͤr eine Perſon der Gottheit ausgab/ vnd ſich nebenſt anderen Monſtro- ſiſchen Nahmen Sirdis nennete/ vnd biß in den Todt auff ſol- cher Auſſage beharrete/ wegen dieſer Gottesleſterung vnd ande- rer Vbelthat gekoͤpffet/ vnd ſein Coͤrper verbrand worden/ vnd ob er woll vorgegeben/ Er wuͤrde drey Tage nach ſeinem Todte widerumb auff ſtehen/ iſt doch ſolches verblieben. Faſt ein gleiches Exempel habe Jch in einer alten Vhrkunde/ ſo mir vom Fuͤrſtlichen Herrn Cam̃errath Heinrich Schwichelten aus dem Archivo zugekommen/ obſervieret/ das allhie zu Stetin annsmcdx. geſchehen iſt. Da befand ſich einer/ der doͤrffte offen- bahr ausgeben/ er were Gottes Sohn. Vnd ob wol die Docto- res vnd Meiſter der heiligen Schrifft anfaͤnglich meineten/ Er were vnwitzig/ ſo befunden ſie jhn dennoch klug vnd verſtendig genug/ vnd konten jhn von ſeinem Gottesleſterlichen Vorge- ben nicht wendig machen. Vnd da ſie Jhme mit Fewr drewe- ten/ gab er vor/ es konte jhm kein Fewrſchaden. Drauff ward eine Huͤtte zubereitet/ vnd Holtz herumb geleget/ vnd weil Er immerfort auff ſeiner Teuffeliſchen Einbildung beſtand/ ward er hineingeſtecket/ vnd das Fewr anallen Ecken angezuͤn- het. Die Huͤtte vnd das Holtz verbrandte/ der Kerl aber blieb vn- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1636</hi></hi></hi></fw><lb/> der jungen nachgelaſſenen <hi rendition="#fr">P</hi>rintzen an. <hi rendition="#fr">Z</hi>u <hi rendition="#fr">D</hi>antzig hat ſich<lb/> ein groſſes <hi rendition="#fr">V</hi>ngewitter erhoben/ vnd die <hi rendition="#fr">K</hi>irche zu <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">J</hi>acob<lb/> nebenſt dem <hi rendition="#fr">S</hi>pittal dabey gantz eingeaͤſchert. <hi rendition="#fr">F</hi>olgends iſt<lb/> abermahl ein vngehewr <hi rendition="#fr">W</hi>etter entſtanden/ vnd hat auff dem<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>ege/ beym heiligen <hi rendition="#fr">L</hi>eichnam/ eine <hi rendition="#fr">M</hi>agd erſchlagen/ vnd in<lb/> folgender <hi rendition="#fr">N</hi>acht in der <hi rendition="#fr">O</hi>live einen ſchoͤnen <hi rendition="#fr">L</hi>uſthoff abgebrand.<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>mgleichen hat es zu <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigsberg in einen <hi rendition="#fr">P</hi>ulverthurn ein-<lb/> geſchlagen/ dz das gantze <hi rendition="#fr">S</hi>chloß/ vnd die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt druͤber erſchuͤt-<lb/> tert/ vnd der <hi rendition="#fr">T</hi>hurn aus dem <hi rendition="#fr">F</hi>undament verderbet/ vñ zu nicht<lb/> gemachet worden/ auch wol hundert <hi rendition="#fr">H</hi>aͤuſer beſchaͤdiget ſeyn.<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>tliche <hi rendition="#fr">Z</hi>eit hernach iſt ein verruchter <hi rendition="#fr">M</hi>enſch/ der ſich fuͤr eine<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>erſon der <hi rendition="#fr">G</hi>ottheit ausgab/ vnd ſich nebenſt anderen <hi rendition="#fr">M</hi>onſtro-<lb/> ſiſchen <hi rendition="#fr">N</hi>ahmen <hi rendition="#fr">S</hi>irdis nennete/ vnd biß in den <hi rendition="#fr">T</hi>odt auff ſol-<lb/> cher <hi rendition="#fr">A</hi>uſſage beharrete/ wegen dieſer <hi rendition="#fr">G</hi>ottesleſterung vnd ande-<lb/> rer <hi rendition="#fr">V</hi>belthat gekoͤpffet/ vnd ſein <hi rendition="#fr">C</hi>oͤrper verbrand worden/<lb/> vnd ob er woll vorgegeben/ <hi rendition="#fr">E</hi>r wuͤrde drey <hi rendition="#fr">T</hi>age nach ſeinem<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>odte widerumb auff ſtehen/ iſt doch ſolches verblieben. <hi rendition="#fr">F</hi>aſt<lb/> ein gleiches <hi rendition="#fr">E</hi>xempel habe <hi rendition="#fr">J</hi>ch in einer alten <hi rendition="#fr">V</hi>hrkunde/ ſo mir<lb/> vom <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlichen <hi rendition="#fr">H</hi>errn <hi rendition="#fr">C</hi>am̃errath <hi rendition="#fr">H</hi>einrich <hi rendition="#fr">S</hi>chwichelten aus<lb/> dem <hi rendition="#fr">A</hi>rchivo zugekommen/ obſervieret/ das allhie zu Stetin<lb/> annsmcdx. geſchehen iſt. <hi rendition="#fr">D</hi>a befand ſich einer/ der doͤrffte offen-<lb/> bahr ausgeben/ er were <hi rendition="#fr">G</hi>ottes <hi rendition="#fr">S</hi>ohn. <hi rendition="#fr">V</hi>nd ob wol die <hi rendition="#fr">D</hi>octo-<lb/> res vnd <hi rendition="#fr">M</hi>eiſter der heiligen <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft anfaͤnglich meineten/ <hi rendition="#fr">E</hi>r<lb/> were vnwitzig/ ſo befunden ſie jhn dennoch klug vnd verſtendig<lb/> genug/ vnd konten jhn von ſeinem <hi rendition="#fr">G</hi>ottesleſterlichen <hi rendition="#fr">V</hi>orge-<lb/> ben nicht wendig machen. <hi rendition="#fr">V</hi>nd da ſie <hi rendition="#fr">J</hi>hme mit <hi rendition="#fr">F</hi>ewr drewe-<lb/> ten/ gab er vor/ es konte jhm kein <hi rendition="#fr">F</hi>ewrſchaden. <hi rendition="#fr">D</hi>rauff ward<lb/> eine <hi rendition="#fr">H</hi>uͤtte zubereitet/ vnd <hi rendition="#fr">H</hi>oltz herumb geleget/ vnd weil <hi rendition="#fr">E</hi>r<lb/> immerfort auff ſeiner <hi rendition="#fr">T</hi>euffeliſchen <hi rendition="#fr">E</hi>inbildung beſtand/<lb/> ward er hineingeſtecket/ vnd das <hi rendition="#fr">F</hi>ewr anallen <hi rendition="#fr">E</hi>cken angezuͤn-<lb/> het. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">H</hi>uͤtte vnd das <hi rendition="#fr">H</hi>oltz verbrandte/ der Kerl aber blieb vn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0180]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1636
der jungen nachgelaſſenen Printzen an. Zu Dantzig hat ſich
ein groſſes Vngewitter erhoben/ vnd die Kirche zu St. Jacob
nebenſt dem Spittal dabey gantz eingeaͤſchert. Folgends iſt
abermahl ein vngehewr Wetter entſtanden/ vnd hat auff dem
Wege/ beym heiligen Leichnam/ eine Magd erſchlagen/ vnd in
folgender Nacht in der Olive einen ſchoͤnen Luſthoff abgebrand.
Jmgleichen hat es zu Koͤnigsberg in einen Pulverthurn ein-
geſchlagen/ dz das gantze Schloß/ vnd die Stadt druͤber erſchuͤt-
tert/ vnd der Thurn aus dem Fundament verderbet/ vñ zu nicht
gemachet worden/ auch wol hundert Haͤuſer beſchaͤdiget ſeyn.
Etliche Zeit hernach iſt ein verruchter Menſch/ der ſich fuͤr eine
Perſon der Gottheit ausgab/ vnd ſich nebenſt anderen Monſtro-
ſiſchen Nahmen Sirdis nennete/ vnd biß in den Todt auff ſol-
cher Auſſage beharrete/ wegen dieſer Gottesleſterung vnd ande-
rer Vbelthat gekoͤpffet/ vnd ſein Coͤrper verbrand worden/
vnd ob er woll vorgegeben/ Er wuͤrde drey Tage nach ſeinem
Todte widerumb auff ſtehen/ iſt doch ſolches verblieben. Faſt
ein gleiches Exempel habe Jch in einer alten Vhrkunde/ ſo mir
vom Fuͤrſtlichen Herrn Cam̃errath Heinrich Schwichelten aus
dem Archivo zugekommen/ obſervieret/ das allhie zu Stetin
annsmcdx. geſchehen iſt. Da befand ſich einer/ der doͤrffte offen-
bahr ausgeben/ er were Gottes Sohn. Vnd ob wol die Docto-
res vnd Meiſter der heiligen Schrifft anfaͤnglich meineten/ Er
were vnwitzig/ ſo befunden ſie jhn dennoch klug vnd verſtendig
genug/ vnd konten jhn von ſeinem Gottesleſterlichen Vorge-
ben nicht wendig machen. Vnd da ſie Jhme mit Fewr drewe-
ten/ gab er vor/ es konte jhm kein Fewrſchaden. Drauff ward
eine Huͤtte zubereitet/ vnd Holtz herumb geleget/ vnd weil Er
immerfort auff ſeiner Teuffeliſchen Einbildung beſtand/
ward er hineingeſtecket/ vnd das Fewr anallen Ecken angezuͤn-
het. Die Huͤtte vnd das Holtz verbrandte/ der Kerl aber blieb vn-
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/180 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/180>, abgerufen am 16.02.2025. |