Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1636 die Sonne. Dieselbe ward drauff von dem fewrigen Flecken/der sich dafür legete/ gantz flammig/ vnd breitete brennende hel- le Stralen/ recht als mit einer Lohe vnd Flammen/ weit von sich. Hernach zogen sich etliche Flecken in der Sonnen/ die wie- der trübe stand/ in ein schwartz Creutz zusamen/ das von vnten auff durch der Sonnen Corper oben hinaus gieng. Folgends gieng zweymahl nach einander ein eigentlicher Todtenkopff durch die Sonne/ von vnten biß oben hinaus. Drauff folgete ein Mans gesichte/ daß von der vorigen schwartztunckeln Wol- cke/ die droben vmb die Sonne hüpffete/ als mit einem Hute be- decket ward/ vnd vnter sich von der Sonnenstralen/ die sie von sich warff/ vnd drüber sich fast herunter bewegete/ natürliche Menschen Schultern mit einem schrecklichen Spectakel em- pfleng. Als dieses vorgieng/ ließ sich in der Sonnen sehen ein sehr liebliches fröliches Mannesbild/ welches von Mitternacht gegen Abend gieng/ da doch die vorige Bilder alle sich von vn- ten an in der Sonnen in die höhe begeben/ vnd endlich verlo- schen sind. Die Sonne darauff ward wieder fewrig vnd schreck- lich anzusehen/ vnd gieng damit nach drey Stunden vnter/ vnd warff eine fewrige Stral von sich im vntergehen/ die sich vnten in eine Gabel getheilet hat. Wer diese Zeichen in den Wind schle- get/ hat warlich kein Menschen/ Jch geschweige ein Christen Her- tze in seinem Leibe. Gott wende alles Vnglück/ vnd gebe ein stand- hafftiges Hertze/ das zu ertragen/ was wir vmb seines Nah- mens Willen schuldig sein zu leiden. Sonsten sind fünff Wo- chen vorher von etlichen in Pyritz/ vnd namentlich von dem Re- ctore daselbst/ Paulo Blindovio/ vnd Joachimo Sieferten/ ge- wesenem Cantore/ gantze vnd halbe Carthaunen in der Lufft mit einem Rauch vnd Dampff/ der aus dem Zundloch vnd for- ne außgieng/ gesehen worden. Vngefehr/ meine Jch/ lasse die Natur solche Zeichen nicht von sich/ wo sie nicht Gott selbst in Jhr formieret. Es
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1636 die Sonne. Dieſelbe ward drauff von dem fewrigen Flecken/der ſich dafuͤr legete/ gantz flammig/ vnd breitete brennende hel- le Stralen/ recht als mit einer Lohe vnd Flammen/ weit von ſich. Hernach zogen ſich etliche Flecken in der Sonnen/ die wie- der truͤbe ſtand/ in ein ſchwartz Creutz zuſamen/ das von vnten auff durch der Sonnen Corper oben hinaus gieng. Folgends gieng zweymahl nach einander ein eigentlicher Todtenkopff durch die Sonne/ von vnten biß oben hinaus. Drauff folgete ein Mans geſichte/ daß von der vorigen ſchwartztunckeln Wol- cke/ die droben vmb die Sonne huͤpffete/ als mit einem Hute be- decket ward/ vnd vnter ſich von der Sonnenſtralen/ die ſie von ſich warff/ vnd druͤber ſich faſt herunter bewegete/ natuͤrliche Menſchen Schultern mit einem ſchrecklichen Spectakel em- pfleng. Als dieſes vorgieng/ ließ ſich in der Sonnen ſehen ein ſehr liebliches froͤliches Mannesbild/ welches von Mitternacht gegen Abend gieng/ da doch die vorige Bilder alle ſich von vn- ten an in der Sonnen in die hoͤhe begeben/ vnd endlich verlo- ſchen ſind. Die Sonne darauff ward wieder fewrig vnd ſchreck- lich anzuſehen/ vnd gieng damit nach drey Stunden vnter/ vnd warff eine fewrige Stral von ſich im vntergehen/ die ſich vnten in eine Gabel getheilet hat. Wer dieſe Zeichen in den Wind ſchle- get/ hat warlich kein Menſchen/ Jch geſchweige ein Chriſten Her- tze in ſeinem Leibe. Gott wende alles Vngluͤck/ vñ gebe ein ſtand- hafftiges Hertze/ das zu ertragen/ was wir vmb ſeines Nah- mens Willen ſchuldig ſein zu leiden. Sonſten ſind fuͤnff Wo- chen vorher von etlichen in Pyritz/ vnd namentlich von dem Re- ctore daſelbſt/ Paulo Blindovio/ vnd Joachimo Sieferten/ ge- weſenem Cantore/ gantze vnd halbe Carthaunen in der Lufft mit einem Rauch vnd Dampff/ der aus dem Zundloch vnd for- ne außgieng/ geſehen worden. Vngefehr/ meine Jch/ laſſe die Natur ſolche Zeichen nicht von ſich/ wo ſie nicht Gott ſelbſt in Jhr formieret. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1636</hi></hi></hi></fw><lb/> die <hi rendition="#fr">S</hi>onne. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſelbe ward drauff von dem fewrigen <hi rendition="#fr">F</hi>lecken/<lb/> der ſich dafuͤr legete/ gantz flammig/ vnd breitete brennende hel-<lb/> le Stralen/ recht als mit einer <hi rendition="#fr">L</hi>ohe vnd <hi rendition="#fr">F</hi>lammen/ weit von<lb/> ſich. <hi rendition="#fr">H</hi>ernach zogen ſich etliche <hi rendition="#fr">F</hi>lecken in der <hi rendition="#fr">S</hi>onnen/ die wie-<lb/> der truͤbe ſtand/ in ein ſchwartz <hi rendition="#fr">C</hi>reutz zuſamen/ das von vnten<lb/> auff durch der <hi rendition="#fr">S</hi>onnen <hi rendition="#fr">C</hi>orper oben hinaus gieng. <hi rendition="#fr">F</hi>olgends<lb/> gieng zweymahl nach einander ein eigentlicher <hi rendition="#fr">T</hi>odtenkopff<lb/> durch die <hi rendition="#fr">S</hi>onne/ von vnten biß oben hinaus. <hi rendition="#fr">D</hi>rauff folgete<lb/> ein <hi rendition="#fr">M</hi>ans geſichte/ daß von der vorigen ſchwartztunckeln <hi rendition="#fr">W</hi>ol-<lb/> cke/ die droben vmb die <hi rendition="#fr">S</hi>onne huͤpffete/ als mit einem <hi rendition="#fr">H</hi>ute be-<lb/> decket ward/ vnd vnter ſich von der Sonnenſtralen/ die ſie von<lb/> ſich warff/ vnd druͤber ſich faſt herunter bewegete/ natuͤrliche<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>enſchen <hi rendition="#fr">S</hi>chultern mit einem ſchrecklichen Spectakel em-<lb/> pfleng. <hi rendition="#fr">A</hi>ls dieſes vorgieng/ ließ ſich in der <hi rendition="#fr">S</hi>onnen ſehen ein<lb/> ſehr liebliches froͤliches <hi rendition="#fr">M</hi>annesbild/ welches von <hi rendition="#fr">M</hi>itternacht<lb/> gegen <hi rendition="#fr">A</hi>bend gieng/ da doch die vorige Bilder alle ſich von vn-<lb/> ten an in der <hi rendition="#fr">S</hi>onnen in die hoͤhe begeben/ vnd endlich verlo-<lb/> ſchen ſind. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">S</hi>onne darauff ward wieder fewrig vnd ſchreck-<lb/> lich anzuſehen/ vnd gieng damit nach drey <hi rendition="#fr">S</hi>tunden vnter/ vnd<lb/> warff eine fewrige <hi rendition="#fr">S</hi>tral von ſich im vntergehen/ die ſich vnten<lb/> in eine <hi rendition="#fr">G</hi>abel getheilet hat. <hi rendition="#fr">W</hi>er dieſe <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen in den <hi rendition="#fr">W</hi>ind ſchle-<lb/> get/ hat warlich kein <hi rendition="#fr">M</hi>enſchen/ <hi rendition="#fr">J</hi>ch geſchweige ein <hi rendition="#fr">C</hi>hriſten <hi rendition="#fr">H</hi>er-<lb/> tze in ſeinem <hi rendition="#fr">L</hi>eibe. <hi rendition="#fr">G</hi>ott wende alles <hi rendition="#fr">V</hi>ngluͤck/ vñ gebe ein ſtand-<lb/> hafftiges <hi rendition="#fr">H</hi>ertze/ das zu ertragen/ was wir vmb ſeines <hi rendition="#fr">N</hi>ah-<lb/> mens <hi rendition="#fr">W</hi>illen ſchuldig ſein zu leiden. <hi rendition="#fr">S</hi>onſten ſind fuͤnff <hi rendition="#fr">W</hi>o-<lb/> chen vorher von etlichen in <hi rendition="#fr">P</hi>yritz/ vnd namentlich von dem <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ctore</hi> daſelbſt/ <hi rendition="#fr">P</hi>aulo Blindovio/ vnd <hi rendition="#fr">J</hi>oachimo <hi rendition="#fr">S</hi>ieferten/ ge-<lb/> weſenem <hi rendition="#fr">C</hi>antore/ gantze vnd halbe <hi rendition="#fr">C</hi>arthaunen in der <hi rendition="#fr">L</hi>ufft<lb/> mit einem <hi rendition="#fr">R</hi>auch vnd <hi rendition="#fr">D</hi>ampff/ der aus dem <hi rendition="#fr">Z</hi>undloch vnd for-<lb/> ne außgieng/ geſehen worden. <hi rendition="#fr">V</hi>ngefehr/ meine <hi rendition="#fr">J</hi>ch/ laſſe die<lb/><hi rendition="#fr">N</hi>atur ſolche <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen nicht von ſich/ wo ſie nicht <hi rendition="#fr">G</hi>ott ſelbſt in<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>hr formieret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">E</hi>s</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [340/0172]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1636
die Sonne. Dieſelbe ward drauff von dem fewrigen Flecken/
der ſich dafuͤr legete/ gantz flammig/ vnd breitete brennende hel-
le Stralen/ recht als mit einer Lohe vnd Flammen/ weit von
ſich. Hernach zogen ſich etliche Flecken in der Sonnen/ die wie-
der truͤbe ſtand/ in ein ſchwartz Creutz zuſamen/ das von vnten
auff durch der Sonnen Corper oben hinaus gieng. Folgends
gieng zweymahl nach einander ein eigentlicher Todtenkopff
durch die Sonne/ von vnten biß oben hinaus. Drauff folgete
ein Mans geſichte/ daß von der vorigen ſchwartztunckeln Wol-
cke/ die droben vmb die Sonne huͤpffete/ als mit einem Hute be-
decket ward/ vnd vnter ſich von der Sonnenſtralen/ die ſie von
ſich warff/ vnd druͤber ſich faſt herunter bewegete/ natuͤrliche
Menſchen Schultern mit einem ſchrecklichen Spectakel em-
pfleng. Als dieſes vorgieng/ ließ ſich in der Sonnen ſehen ein
ſehr liebliches froͤliches Mannesbild/ welches von Mitternacht
gegen Abend gieng/ da doch die vorige Bilder alle ſich von vn-
ten an in der Sonnen in die hoͤhe begeben/ vnd endlich verlo-
ſchen ſind. Die Sonne darauff ward wieder fewrig vnd ſchreck-
lich anzuſehen/ vnd gieng damit nach drey Stunden vnter/ vnd
warff eine fewrige Stral von ſich im vntergehen/ die ſich vnten
in eine Gabel getheilet hat. Wer dieſe Zeichen in den Wind ſchle-
get/ hat warlich kein Menſchen/ Jch geſchweige ein Chriſten Her-
tze in ſeinem Leibe. Gott wende alles Vngluͤck/ vñ gebe ein ſtand-
hafftiges Hertze/ das zu ertragen/ was wir vmb ſeines Nah-
mens Willen ſchuldig ſein zu leiden. Sonſten ſind fuͤnff Wo-
chen vorher von etlichen in Pyritz/ vnd namentlich von dem Re-
ctore daſelbſt/ Paulo Blindovio/ vnd Joachimo Sieferten/ ge-
weſenem Cantore/ gantze vnd halbe Carthaunen in der Lufft
mit einem Rauch vnd Dampff/ der aus dem Zundloch vnd for-
ne außgieng/ geſehen worden. Vngefehr/ meine Jch/ laſſe die
Natur ſolche Zeichen nicht von ſich/ wo ſie nicht Gott ſelbſt in
Jhr formieret.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/172 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/172>, abgerufen am 16.02.2025. |