Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1636 vergiengen die Bilder alle/ vnd der Mond stand wieder schwartz/drüber erschien ein roth Creutz mit schwartzen Scheiben auff allen vier Ecken. Vnter jhme aber/ nach deme das Creutz ver- gangen/ entstand eine fewrige Röhte/ darinnen gleichsam eine menge Volcks mit auffgehabenen Händen gesehen ward/ vnd darauff hat der Mond seine natürliche Farbe widerbekom- men. Die dieser Zeichen etwas genawer betrachten/ meinen/ es sey allbereits erfüllet. Denn freylich stand das Land/ daß durch den Mond vorgebildet ist/ insonderheit vmb Pyritz/ da die Zeichen gesehen sind/ vmb die Zeit/ da sie erschienen/ mit et- nem schwartzen Trawrkleide überzogen: Hernach ließ sich ein kleiner Stern blicken/ als die Käyserliche Völcker bey Schweet wieder über die Oder giengen/ vnd den Leuten etwas Lufft vnd Liecht gaben/ jhr übriges auff dem Acker einzuerndten. Her- nach zogen sich alle blutdürstige Kriegesheere/ durch die rothe Bogen vnter dem Monden bedeutet/ zusamen. Folgends stieß der Mitternächtische Schwedische Lewe auff den Mittägigen Monarchen bey Witstock zusamen/ das sie es beyde wol fühleten. Der Mann aber gegen Mittag/ nemlich der Käyser/ ward zum Todtenkopff/ vnd starb. Auch vnser frommer Lands fürste/ der auch wol ein Potentat/ aber kleiner/ als der Römische Käyser war/ drewete mit seiner Kranckheit/ die Jhn nach des Käysers todt überfiel/ dem Lande/ als mit einer Ruthen/ vnd legete sich todt zu des Lewen Füssen. Der Türckenkopff hat sich hernach auch in den Barbarischen Völckern blicken lassen/ die Freund vnd Feind gleich geachtet. Es ward das Land wieder schwartz/ bekam auch ein Fewerroth Creutz mit schwartzen Ecken/ da die gantze Macht/ so in Teutschland bißher sich gehalten/ auff das arme Land zugieng. Vnd das Volck in der fewrigen Röthe/ was bedeutet es wol anders/ als die arme Pommern/ die in dieser Gluth biß über die Ohren stecken? GOtt wird aber dem Monden
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1636 vergiengen die Bilder alle/ vnd der Mond ſtand wieder ſchwartz/druͤber erſchien ein roth Creutz mit ſchwartzen Scheiben auff allen vier Ecken. Vnter jhme aber/ nach deme das Creutz ver- gangen/ entſtand eine fewrige Roͤhte/ darinnen gleichſam eine menge Volcks mit auffgehabenen Haͤnden geſehen ward/ vnd darauff hat der Mond ſeine natuͤrliche Farbe widerbekom- men. Die dieſer Zeichen etwas genawer betrachten/ meinen/ es ſey allbereits erfuͤllet. Denn freylich ſtand das Land/ daß durch den Mond vorgebildet iſt/ inſonderheit vmb Pyritz/ da die Zeichen geſehen ſind/ vmb die Zeit/ da ſie erſchienen/ mit et- nem ſchwartzen Trawrkleide uͤberzogen: Hernach ließ ſich ein kleiner Stern blicken/ als die Kaͤyſerliche Voͤlcker bey Schweet wieder uͤber die Oder giengen/ vnd den Leuten etwas Lufft vnd Liecht gaben/ jhr uͤbriges auff dem Acker einzuerndten. Her- nach zogen ſich alle blutduͤrſtige Kriegesheere/ durch die rothe Bogen vnter dem Monden bedeutet/ zuſamen. Folgends ſtieß der Mitternaͤchtiſche Schwediſche Lewe auff den Mittaͤgigen Monarchen bey Witſtock zuſamen/ das ſie es beyde wol fuͤhleten. Der Mann aber gegen Mittag/ nemlich der Kaͤyſer/ ward zum Todtenkopff/ vnd ſtarb. Auch vnſer frommer Lands fuͤrſte/ der auch wol ein Potentat/ aber kleiner/ als der Roͤmiſche Kaͤyſer war/ drewete mit ſeiner Kranckheit/ die Jhn nach des Kaͤyſers todt uͤberfiel/ dem Lande/ als mit einer Ruthen/ vnd legete ſich todt zu des Lewen Fuͤſſen. Der Tuͤrckenkopff hat ſich hernach auch in den Barbariſchen Voͤlckern blicken laſſen/ die Freund vnd Feind gleich geachtet. Es ward das Land wieder ſchwartz/ bekam auch ein Fewerroth Creutz mit ſchwartzen Ecken/ da die gantze Macht/ ſo in Teutſchland bißher ſich gehalten/ auff das arme Land zugieng. Vnd das Volck in der fewrigen Roͤthe/ was bedeutet es wol anders/ als die arme Pommern/ die in dieſer Gluth biß uͤber die Ohren ſtecken? GOtt wird aber dem Monden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1636</hi></hi></hi></fw><lb/> vergiengen die Bilder alle/ vnd der <hi rendition="#fr">M</hi>ond ſtand wieder ſchwartz/<lb/> druͤber erſchien ein roth <hi rendition="#fr">C</hi>reutz mit ſchwartzen <hi rendition="#fr">S</hi>cheiben auff<lb/> allen vier <hi rendition="#fr">E</hi>cken. <hi rendition="#fr">V</hi>nter jhme aber/ nach deme das <hi rendition="#fr">C</hi>reutz ver-<lb/> gangen/ entſtand eine fewrige <hi rendition="#fr">R</hi>oͤhte/ darinnen gleichſam eine<lb/> menge <hi rendition="#fr">V</hi>olcks mit auffgehabenen <hi rendition="#fr">H</hi>aͤnden geſehen ward/ vnd<lb/> darauff hat der <hi rendition="#fr">M</hi>ond ſeine natuͤrliche <hi rendition="#fr">F</hi>arbe widerbekom-<lb/> men. <hi rendition="#fr">D</hi>ie dieſer <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen etwas genawer betrachten/ meinen/<lb/> es ſey allbereits erfuͤllet. <hi rendition="#fr">D</hi>enn freylich ſtand das <hi rendition="#fr">L</hi>and/ daß<lb/> durch den <hi rendition="#fr">M</hi>ond vorgebildet iſt/ inſonderheit vmb <hi rendition="#fr">P</hi>yritz/ da<lb/> die <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen geſehen ſind/ vmb die <hi rendition="#fr">Z</hi>eit/ da ſie erſchienen/ mit et-<lb/> nem ſchwartzen <hi rendition="#fr">T</hi>rawrkleide uͤberzogen: <hi rendition="#fr">H</hi>ernach ließ ſich ein<lb/> kleiner <hi rendition="#fr">S</hi>tern blicken/ als die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerliche <hi rendition="#fr">V</hi>oͤlcker bey <hi rendition="#fr">S</hi>chweet<lb/> wieder uͤber die <hi rendition="#fr">O</hi>der giengen/ vnd den <hi rendition="#fr">L</hi>euten etwas <hi rendition="#fr">L</hi>ufft vnd<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>iecht gaben/ jhr uͤbriges auff dem <hi rendition="#fr">A</hi>cker einzuerndten. <hi rendition="#fr">H</hi>er-<lb/> nach zogen ſich alle blutduͤrſtige <hi rendition="#fr">K</hi>riegesheere/ durch die rothe<lb/> Bogen vnter dem <hi rendition="#fr">M</hi>onden bedeutet/ zuſamen. <hi rendition="#fr">F</hi>olgends ſtieß<lb/> der <hi rendition="#fr">M</hi>itternaͤchtiſche <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſche <hi rendition="#fr">L</hi>ewe auff den <hi rendition="#fr">M</hi>ittaͤgigen<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>onarchen bey <hi rendition="#fr">W</hi>itſtock zuſamen/ das ſie es beyde wol fuͤhleten.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">M</hi>ann aber gegen <hi rendition="#fr">M</hi>ittag/ nemlich der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer/ ward zum<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>odtenkopff/ vnd ſtarb. <hi rendition="#fr">A</hi>uch vnſer frommer <hi rendition="#fr">L</hi>ands fuͤrſte/ der<lb/> auch wol ein <hi rendition="#fr">P</hi>otentat/ aber kleiner/ als der <hi rendition="#fr">R</hi>oͤmiſche <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer<lb/> war/ drewete mit ſeiner <hi rendition="#fr">K</hi>ranckheit/ die <hi rendition="#fr">J</hi>hn nach des <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſers<lb/> todt uͤberfiel/ dem <hi rendition="#fr">L</hi>ande/ als mit einer <hi rendition="#fr">R</hi>uthen/ vnd legete ſich<lb/> todt zu des <hi rendition="#fr">L</hi>ewen <hi rendition="#fr">F</hi>uͤſſen. <hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">T</hi>uͤrckenkopff hat ſich hernach<lb/> auch in den Barbariſchen <hi rendition="#fr">V</hi>oͤlckern blicken laſſen/ die <hi rendition="#fr">F</hi>reund<lb/> vnd <hi rendition="#fr">F</hi>eind gleich geachtet. <hi rendition="#fr">E</hi>s ward das <hi rendition="#fr">L</hi>and wieder ſchwartz/<lb/> bekam auch ein <hi rendition="#fr">F</hi>ewerroth <hi rendition="#fr">C</hi>reutz mit ſchwartzen <hi rendition="#fr">E</hi>cken/ da die<lb/> gantze <hi rendition="#fr">M</hi>acht/ ſo in <hi rendition="#fr">T</hi>eutſchland bißher ſich gehalten/ auff das<lb/> arme <hi rendition="#fr">L</hi>and zugieng. <hi rendition="#fr">V</hi>nd das <hi rendition="#fr">V</hi>olck in der fewrigen <hi rendition="#fr">R</hi>oͤthe/<lb/> was bedeutet es wol anders/ als die arme <hi rendition="#fr">P</hi>ommern/ die in<lb/> dieſer <hi rendition="#fr">G</hi>luth biß uͤber die <hi rendition="#fr">O</hi>hren ſtecken? <hi rendition="#fr">GO</hi>tt wird aber dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">M</hi>onden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [338/0170]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1636
vergiengen die Bilder alle/ vnd der Mond ſtand wieder ſchwartz/
druͤber erſchien ein roth Creutz mit ſchwartzen Scheiben auff
allen vier Ecken. Vnter jhme aber/ nach deme das Creutz ver-
gangen/ entſtand eine fewrige Roͤhte/ darinnen gleichſam eine
menge Volcks mit auffgehabenen Haͤnden geſehen ward/ vnd
darauff hat der Mond ſeine natuͤrliche Farbe widerbekom-
men. Die dieſer Zeichen etwas genawer betrachten/ meinen/
es ſey allbereits erfuͤllet. Denn freylich ſtand das Land/ daß
durch den Mond vorgebildet iſt/ inſonderheit vmb Pyritz/ da
die Zeichen geſehen ſind/ vmb die Zeit/ da ſie erſchienen/ mit et-
nem ſchwartzen Trawrkleide uͤberzogen: Hernach ließ ſich ein
kleiner Stern blicken/ als die Kaͤyſerliche Voͤlcker bey Schweet
wieder uͤber die Oder giengen/ vnd den Leuten etwas Lufft vnd
Liecht gaben/ jhr uͤbriges auff dem Acker einzuerndten. Her-
nach zogen ſich alle blutduͤrſtige Kriegesheere/ durch die rothe
Bogen vnter dem Monden bedeutet/ zuſamen. Folgends ſtieß
der Mitternaͤchtiſche Schwediſche Lewe auff den Mittaͤgigen
Monarchen bey Witſtock zuſamen/ das ſie es beyde wol fuͤhleten.
Der Mann aber gegen Mittag/ nemlich der Kaͤyſer/ ward zum
Todtenkopff/ vnd ſtarb. Auch vnſer frommer Lands fuͤrſte/ der
auch wol ein Potentat/ aber kleiner/ als der Roͤmiſche Kaͤyſer
war/ drewete mit ſeiner Kranckheit/ die Jhn nach des Kaͤyſers
todt uͤberfiel/ dem Lande/ als mit einer Ruthen/ vnd legete ſich
todt zu des Lewen Fuͤſſen. Der Tuͤrckenkopff hat ſich hernach
auch in den Barbariſchen Voͤlckern blicken laſſen/ die Freund
vnd Feind gleich geachtet. Es ward das Land wieder ſchwartz/
bekam auch ein Fewerroth Creutz mit ſchwartzen Ecken/ da die
gantze Macht/ ſo in Teutſchland bißher ſich gehalten/ auff das
arme Land zugieng. Vnd das Volck in der fewrigen Roͤthe/
was bedeutet es wol anders/ als die arme Pommern/ die in
dieſer Gluth biß uͤber die Ohren ſtecken? GOtt wird aber dem
Monden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/170 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/170>, abgerufen am 16.02.2025. |