Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1635. Der Pommerschen Jahr Geschichten. chem Volck beleget. Was nun auffs new hierüber vor Seuffzenvnd Thränen erwecket sein/ kan ein jeglicher leicht abmessen. Es ward auch das öffentliche Kirchen Gebet/ darin man für erhal- tung der Kirchen wieder die Bäpstliche Grewel/ aus anordnung des Landsfürsten/ in der Bettstunden vnd nach den Predigten betet/ zu Pyritz angefochten vnd gehemmet. Jnsonderheit war es kläglich/ das die schöne Stadt Star-6. Treffen bey Wollin vnd Dömitz. Es ist woll ein Treffen zwischen den Schwedischen vnd mit V u ij
An. 1635. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. chem Volck beleget. Was nun auffs new hieruͤber vor Seuffzenvnd Thraͤnen erwecket ſein/ kan ein jeglicher leicht abmeſſen. Es ward auch das oͤffentliche Kirchen Gebet/ darin man fuͤr erhal- tung der Kirchen wieder die Baͤpſtliche Grewel/ aus anordnung des Landsfuͤrſten/ in der Bettſtunden vnd nach den Predigten betet/ zu Pyritz angefochten vnd gehemmet. Jnſonderheit war es klaͤglich/ das die ſchoͤne Stadt Star-6. Treffen bey Wollin vnd Doͤmitz. Es iſt woll ein Treffen zwiſchen den Schwediſchen vnd mit V u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0163" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1635.</hi></hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> chem <hi rendition="#fr">V</hi>olck beleget. <hi rendition="#fr">W</hi>as nun auffs new hieruͤber vor <hi rendition="#fr">S</hi>euffzen<lb/> vnd <hi rendition="#fr">T</hi>hraͤnen erwecket ſein/ kan ein jeglicher leicht abmeſſen. <hi rendition="#fr">E</hi>s<lb/> ward auch das oͤffentliche <hi rendition="#fr">K</hi>irchen <hi rendition="#fr">G</hi>ebet/ darin man fuͤr erhal-<lb/> tung der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen wieder die Baͤpſtliche <hi rendition="#fr">G</hi>rewel/ aus anordnung<lb/> des <hi rendition="#fr">L</hi>andsfuͤrſten/ in der Bettſtunden vnd nach den <hi rendition="#fr">P</hi>redigten<lb/> betet/ zu <hi rendition="#fr">P</hi>yritz angefochten vnd gehemmet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">J</hi>nſonderheit war es klaͤglich/ das die ſchoͤne Stadt <hi rendition="#fr">S</hi>tar-<note place="right">6.<lb/> Stargard wird<lb/> eingeaͤſchert/ wie<lb/> auch Damm/<lb/> Penckun vnd<lb/> Newgard.</note><lb/> gard/ als die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerliche dafuͤr lagen/ vnd der <hi rendition="#fr">C</hi>ommendant<lb/> drinnen/ der <hi rendition="#fr">O</hi>briſte Baum/ etliche Scheunen fuͤr der Stadt/<lb/> dz ſie den <hi rendition="#fr">F</hi>einden zum <hi rendition="#fr">V</hi>ortheil nicht dienen moͤchten/ verhren-<lb/> nen wolte/ durch dz auff gehende/ vnd durch einen ſtarcken <hi rendition="#fr">W</hi>ind<lb/> getriebenes <hi rendition="#fr">F</hi>ewr/ faſt gar in die <hi rendition="#fr">A</hi>ſche geleget/ vnd zum <hi rendition="#fr">S</hi>tein-<lb/> hauffen gemachet iſt/ alſo das nur xviiij. <hi rendition="#fr">H</hi>aͤuſer/ vier Buden/<lb/> vnd <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">J</hi>ohannes <hi rendition="#fr">K</hi>irche/ (daruͤber mitten in dem Brande ei-<lb/> ne weiſſe glaͤntzende <hi rendition="#fr">T</hi>aube geſehen) ſtehend geblieben. <hi rendition="#fr">Z</hi>um<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>amm iſt auch zweymahl <hi rendition="#fr">F</hi>ewr entſtanden/ vnd ſolche <hi rendition="#fr">S</hi>tadt<lb/> erſtlich im <hi rendition="#fr">F</hi>ruͤling mehrentheils ausgebrand/ vnd ein halb<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahr hernach die gantze <hi rendition="#fr">V</hi>orſtadt/ durchs <hi rendition="#fr">F</hi>ewr verderbet<lb/> worden. <hi rendition="#fr">P</hi>enckun vnd <hi rendition="#fr">N</hi>ewgard iſt auch durchs <hi rendition="#fr">F</hi>ewr auff<lb/> eine <hi rendition="#fr">Z</hi>eit verderbet worden.</p> <note place="right">7.<lb/> Treffen bey<lb/> Wollin vnd<lb/> Doͤmitz.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s iſt woll ein <hi rendition="#fr">T</hi>reffen zwiſchen den Schwediſchen vnd<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen bey <hi rendition="#fr">W</hi>ollin vorgegangen/ dahin die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerliche<lb/> vnter dem <hi rendition="#fr">F</hi>eldmarſchall <hi rendition="#fr">M</hi>arazin gegangen waren/ etlichem<lb/> new angekommenen <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſchem <hi rendition="#fr">V</hi>olcke vorzuwarten. <hi rendition="#fr">A</hi>ber<lb/> er hat bey wenigem <hi rendition="#fr">V</hi>olcke mehr <hi rendition="#fr">W</hi>iderſtand gefunden/ als er<lb/> vermeinet/ vnd ſein <hi rendition="#fr">V</hi>olck hat ſich in groſſer <hi rendition="#fr">C</hi>onfuſion wieder<lb/> zuruͤcke nach <hi rendition="#fr">G</hi>olnow begeben. <hi rendition="#fr">A</hi>ber die <hi rendition="#fr">V</hi>ictory/ ſo <hi rendition="#fr">G</hi>eneral<lb/> Banier wieder die Saͤchſiſche bey <hi rendition="#fr">D</hi>oͤmitz an der <hi rendition="#fr">E</hi>lbe erhielt/<lb/> hette mehr auff ſich/ geſtalt <hi rendition="#fr">E</hi>r nach erhaltung des <hi rendition="#fr">F</hi>eldes ſich<lb/> wieder uͤber die <hi rendition="#fr">E</hi>lbe machete/ vnd ſeines gefallens waltete.<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>ierauff ward <hi rendition="#fr">D</hi>on <hi rendition="#fr">F</hi>elix ein Spanier gegen den <hi rendition="#fr">W</hi>inter<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V u</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [331/0163]
An. 1635. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
chem Volck beleget. Was nun auffs new hieruͤber vor Seuffzen
vnd Thraͤnen erwecket ſein/ kan ein jeglicher leicht abmeſſen. Es
ward auch das oͤffentliche Kirchen Gebet/ darin man fuͤr erhal-
tung der Kirchen wieder die Baͤpſtliche Grewel/ aus anordnung
des Landsfuͤrſten/ in der Bettſtunden vnd nach den Predigten
betet/ zu Pyritz angefochten vnd gehemmet.
Jnſonderheit war es klaͤglich/ das die ſchoͤne Stadt Star-
gard/ als die Kaͤyſerliche dafuͤr lagen/ vnd der Commendant
drinnen/ der Obriſte Baum/ etliche Scheunen fuͤr der Stadt/
dz ſie den Feinden zum Vortheil nicht dienen moͤchten/ verhren-
nen wolte/ durch dz auff gehende/ vnd durch einen ſtarcken Wind
getriebenes Fewr/ faſt gar in die Aſche geleget/ vnd zum Stein-
hauffen gemachet iſt/ alſo das nur xviiij. Haͤuſer/ vier Buden/
vnd St. Johannes Kirche/ (daruͤber mitten in dem Brande ei-
ne weiſſe glaͤntzende Taube geſehen) ſtehend geblieben. Zum
Damm iſt auch zweymahl Fewr entſtanden/ vnd ſolche Stadt
erſtlich im Fruͤling mehrentheils ausgebrand/ vnd ein halb
Jahr hernach die gantze Vorſtadt/ durchs Fewr verderbet
worden. Penckun vnd Newgard iſt auch durchs Fewr auff
eine Zeit verderbet worden.
6.
Stargard wird
eingeaͤſchert/ wie
auch Damm/
Penckun vnd
Newgard.
Es iſt woll ein Treffen zwiſchen den Schwediſchen vnd
Kaͤyſerlichen bey Wollin vorgegangen/ dahin die Kaͤyſerliche
vnter dem Feldmarſchall Marazin gegangen waren/ etlichem
new angekommenen Schwediſchem Volcke vorzuwarten. Aber
er hat bey wenigem Volcke mehr Widerſtand gefunden/ als er
vermeinet/ vnd ſein Volck hat ſich in groſſer Confuſion wieder
zuruͤcke nach Golnow begeben. Aber die Victory/ ſo General
Banier wieder die Saͤchſiſche bey Doͤmitz an der Elbe erhielt/
hette mehr auff ſich/ geſtalt Er nach erhaltung des Feldes ſich
wieder uͤber die Elbe machete/ vnd ſeines gefallens waltete.
Hierauff ward Don Felix ein Spanier gegen den Winter
mit
V u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/163 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/163>, abgerufen am 16.02.2025. |