Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1634 es vor etlichen Monden in Stetin eine Matery dem Schwefelgleich aus der Lufft geregenet/ vnd zwar eben auff den Tag/ da vor drey Jahren Magdeburg in die Asche geleget war/ gab es desto mehr schrecken/ vnd muste ein jeder bey sich selbst befürch- ten/ daß er andern sahe wiederfahren. Es war warlich fast kei- ner/ auch der Bräutigamb für der Traw nicht sicher. Dan- nenher/ als ein vornehmer Wolgastischer gelarter Rhat Mar- cus von Eickstädt Hochzeit in Stetin hielte/ vnd mit seiner Braut zusamen gesprochen ward/ schlug ein Donner in seine Güter/ vnd verbrante jhm etliche Höfe. Der Gemeine zu Stetin Wort- halter muß die Stadt reumen. Sonsten muste in diesem Jahr der Gemeine zu Alten Jn diesem Jahr stirbt M. David Reutzius Dreyßigjäh- Perso-
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1634 es vor etlichen Monden in Stetin eine Matery dem Schwefelgleich aus der Lufft geregenet/ vnd zwar eben auff den Tag/ da vor drey Jahren Magdeburg in die Aſche geleget war/ gab es deſto mehr ſchrecken/ vnd muſte ein jeder bey ſich ſelbſt befuͤrch- ten/ daß er andern ſahe wiederfahren. Es war warlich faſt kei- ner/ auch der Braͤutigamb fuͤr der Traw nicht ſicher. Dan- nenher/ als ein vornehmer Wolgaſtiſcher gelarter Rhat Mar- cus von Eickſtaͤdt Hochzeit in Stetin hielte/ vñ mit ſeiner Braut zuſamen geſprochen ward/ ſchlug ein Donner in ſeine Guͤter/ vnd verbrante jhm etliche Hoͤfe. Der Gemeine zu Stetin Wort- halter muß die Stadt reumen. Sonſten muſte in dieſem Jahr der Gemeine zu Alten Jn dieſem Jahr ſtirbt M. David Reutzius Dreyßigjaͤh- Perſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1634</hi></hi></hi></fw><lb/> es vor etlichen <hi rendition="#fr">M</hi>onden in Stetin eine <hi rendition="#fr">M</hi>atery dem <hi rendition="#fr">S</hi>chwefel<lb/> gleich aus der <hi rendition="#fr">L</hi>ufft geregenet/ vnd zwar eben auff den <hi rendition="#fr">T</hi>ag/ da<lb/> vor drey <hi rendition="#fr">J</hi>ahren <hi rendition="#fr">M</hi>agdeburg in die <hi rendition="#fr">A</hi>ſche geleget war/ gab es<lb/> deſto mehr ſchrecken/ vnd muſte ein jeder bey ſich ſelbſt befuͤrch-<lb/> ten/ daß er andern ſahe wiederfahren. <hi rendition="#fr">E</hi>s war warlich faſt kei-<lb/> ner/ auch der Braͤutigamb fuͤr der <hi rendition="#fr">T</hi>raw nicht ſicher. <hi rendition="#fr">D</hi>an-<lb/> nenher/ als ein vornehmer <hi rendition="#fr">W</hi>olgaſtiſcher gelarter <hi rendition="#fr">R</hi>hat <hi rendition="#fr">M</hi>ar-<lb/> cus von <hi rendition="#fr">E</hi>ickſtaͤdt <hi rendition="#fr">H</hi>ochzeit in <hi rendition="#fr">S</hi>tetin hielte/ vñ mit ſeiner Braut<lb/> zuſamen geſprochen ward/ ſchlug ein <hi rendition="#fr">D</hi>onner in ſeine <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter/<lb/> vnd verbrante jhm etliche <hi rendition="#fr">H</hi>oͤfe.</p><lb/> <note place="left">5.<lb/> Der Gemeine zu<lb/> Stetin Wort-<lb/> halter muß die<lb/> Stadt reumen.</note> <p>Sonſten muſte in dieſem <hi rendition="#fr">J</hi>ahr der <hi rendition="#fr">G</hi>emeine zu <hi rendition="#fr">A</hi>lten<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tetin <hi rendition="#fr">W</hi>orthalter oder <hi rendition="#fr">O</hi>rator/ ſonſt ein beredter <hi rendition="#fr">M</hi>ann/ das<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>and reumen/ weil er wieder <hi rendition="#fr">S. F. G</hi>n. vnd der Stadt <hi rendition="#fr">M</hi>agi-<lb/> ſtrat in verrichtung ſeines <hi rendition="#fr">A</hi>mpts zuweitgegangen/ ſich auch ge-<lb/> faͤhrlicher vnd vnzimlicher <hi rendition="#fr">H</hi>aͤndel angenommen/ vnd zu aller<lb/> hand diſſenſionen zwiſchen dem <hi rendition="#fr">R</hi>ath vnd Burgerſchafft anlaß<lb/> gegeben. <hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">F</hi>ißcaliſche <hi rendition="#fr">P</hi>roceß war ſchon vor drey <hi rendition="#fr">J</hi>ahren/<lb/> als er auff eingegebene <hi rendition="#fr">S</hi>upplication des <hi rendition="#fr">R</hi>athes zu Stetin/<lb/> in die <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche <hi rendition="#fr">C</hi>uſtodiam gebracht/ angeſtrenget/ vñ ob jhme<lb/> woll ſeine verantwortung gelaſſen/ er auch ſich damit zuent-<lb/> ſchuͤldigen ſich bemuͤhete/ als weñ jhme ſolche <hi rendition="#fr">S</hi>achen vom <hi rendition="#fr">A</hi>uß-<lb/> ſchus der Buͤrgerſchafft anbefohlen worden/ ſo iſt doch/ alles<lb/> einwendens vngeachtet/ auff erholete Belehnung wieder jhn/<lb/> wie beſaget/ verfahren/ vñ er hat/ auff gethane <hi rendition="#fr">V</hi>rpfede <hi rendition="#aq">de non<lb/> vindicando carcere,</hi> ſich drauff heußlich in der <hi rendition="#fr">M</hi>arck nieder-<lb/><note place="left">6.<lb/> Es ſterben M.<lb/> David Reutzius/<lb/> die alte Graͤffin<lb/> von Eberſtein/<lb/> Viviens von<lb/> Schwerin/<lb/> Sam. Rochlitz<lb/> vnd anders.</note>gelaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">J</hi>n dieſem <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſtirbt <hi rendition="#fr">M. D</hi>avid <hi rendition="#fr">R</hi>eutzius <hi rendition="#fr">D</hi>reyßigjaͤh-<lb/> riger <hi rendition="#fr">H</hi>offprediger zu <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ vnd <hi rendition="#fr">S</hi>echzehenjaͤhriger <hi rendition="#fr">S</hi>uper-<lb/> intendens der <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen <hi rendition="#fr">R</hi>egierung/ ein anſehnlicher/ wol-<lb/> verdieneter/ hochbegabter <hi rendition="#fr">M</hi>ann/ welcher die gantze zeit ſeiner<lb/> lang wierigen <hi rendition="#fr">D</hi>ienſte von vnterſchiedlichen/ <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">P</hi>erſo-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0154]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1634
es vor etlichen Monden in Stetin eine Matery dem Schwefel
gleich aus der Lufft geregenet/ vnd zwar eben auff den Tag/ da
vor drey Jahren Magdeburg in die Aſche geleget war/ gab es
deſto mehr ſchrecken/ vnd muſte ein jeder bey ſich ſelbſt befuͤrch-
ten/ daß er andern ſahe wiederfahren. Es war warlich faſt kei-
ner/ auch der Braͤutigamb fuͤr der Traw nicht ſicher. Dan-
nenher/ als ein vornehmer Wolgaſtiſcher gelarter Rhat Mar-
cus von Eickſtaͤdt Hochzeit in Stetin hielte/ vñ mit ſeiner Braut
zuſamen geſprochen ward/ ſchlug ein Donner in ſeine Guͤter/
vnd verbrante jhm etliche Hoͤfe.
Sonſten muſte in dieſem Jahr der Gemeine zu Alten
Stetin Worthalter oder Orator/ ſonſt ein beredter Mann/ das
Land reumen/ weil er wieder S. F. Gn. vnd der Stadt Magi-
ſtrat in verrichtung ſeines Ampts zuweitgegangen/ ſich auch ge-
faͤhrlicher vnd vnzimlicher Haͤndel angenommen/ vnd zu aller
hand diſſenſionen zwiſchen dem Rath vnd Burgerſchafft anlaß
gegeben. Der Fißcaliſche Proceß war ſchon vor drey Jahren/
als er auff eingegebene Supplication des Rathes zu Stetin/
in die Fuͤrſtliche Cuſtodiam gebracht/ angeſtrenget/ vñ ob jhme
woll ſeine verantwortung gelaſſen/ er auch ſich damit zuent-
ſchuͤldigen ſich bemuͤhete/ als weñ jhme ſolche Sachen vom Auß-
ſchus der Buͤrgerſchafft anbefohlen worden/ ſo iſt doch/ alles
einwendens vngeachtet/ auff erholete Belehnung wieder jhn/
wie beſaget/ verfahren/ vñ er hat/ auff gethane Vrpfede de non
vindicando carcere, ſich drauff heußlich in der Marck nieder-
gelaſſen.
6.
Es ſterben M.
David Reutzius/
die alte Graͤffin
von Eberſtein/
Viviens von
Schwerin/
Sam. Rochlitz
vnd anders.
Jn dieſem Jahr ſtirbt M. David Reutzius Dreyßigjaͤh-
riger Hoffprediger zu Stetin/ vnd Sechzehenjaͤhriger Super-
intendens der Stetiniſchen Regierung/ ein anſehnlicher/ wol-
verdieneter/ hochbegabter Mann/ welcher die gantze zeit ſeiner
lang wierigen Dienſte von vnterſchiedlichen/ Fuͤrſtlichen
Perſo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/154 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/154>, abgerufen am 16.02.2025. |