Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1627. Der Pommerschen Jahr Geschichten. communicierten/ vnd zu wercke/ so viel möglich/ alles was zudes Landes Schutz ersprießlich were/ beforderten. Solches alles ist auff einem andern allgemeinen Landtag zu Wollin be- stetiget/ vnd zu mehrer abhaltung der streifenden Rotten be- schlossen/ daß in jeder Regierung dc. Mußquetierer vnd also zwo Compagnien auff gemeinen des Landes kosten/ wie auch cc. Mußquetierer auff der Stifts Städte speesen solten vnterhalten/ vnd an die Gräntze vnd Pässe/ da es nötig/ verleget werden/ doch daß dabeneben alles andere Volck zu Roß vnd Fuß/ welchs zur Landfolge zurechen ist/ in guter Bereitschafft verbleibe: Auff diesem Wollinischen Landtage ist erstlich Consilium sta- tus zu des Vaterlandes allgemein besten angeordnet worden. Entzwischen war Herzogk Friederich von Hollstein3. Es A a ij
An. 1627. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. communicierten/ vnd zu wercke/ ſo viel moͤglich/ alles was zudes Landes Schutz erſprießlich were/ beforderten. Solches alles iſt auff einem andern allgemeinen Landtag zu Wollin be- ſtetiget/ vnd zu mehrer abhaltung der ſtreifenden Rotten be- ſchloſſen/ daß in jeder Regierung dc. Mußquetierer vnd alſo zwo Compagnien auff gemeinen des Landes koſten/ wie auch cc. Mußquetierer auff der Stifts Staͤdte ſpeeſen ſolten vnterhalten/ vnd an die Graͤntze vnd Paͤſſe/ da es noͤtig/ verleget werden/ doch daß dabeneben alles andere Volck zu Roß vnd Fuß/ welchs zur Landfolge zurechen iſt/ in guter Bereitſchafft verbleibe: Auff dieſem Wolliniſchen Landtage iſt erſtlich Conſilium ſta- tus zu des Vaterlandes allgemein beſten angeordnet worden. Entzwiſchen war Herzogk Friederich von Hollſtein3. Es A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1627.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> communicierten/ vnd zu wercke/ ſo viel moͤglich/ alles was zu<lb/> des <hi rendition="#fr">L</hi>andes <hi rendition="#fr">S</hi>chutz erſprießlich were/ beforderten. <hi rendition="#fr">S</hi>olches<lb/> alles iſt auff einem andern allgemeinen <hi rendition="#fr">L</hi>andtag zu <hi rendition="#fr">W</hi>ollin be-<lb/> ſtetiget/ vnd zu mehrer abhaltung der ſtreifenden <hi rendition="#fr">R</hi>otten be-<lb/> ſchloſſen/ daß in jeder <hi rendition="#fr">R</hi>egierung dc. <hi rendition="#fr">M</hi>ußquetierer vnd alſo zwo<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>ompagnien auff gemeinen des <hi rendition="#fr">L</hi>andes koſten/ wie auch cc.<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>ußquetierer auff der <hi rendition="#fr">S</hi>tifts <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte ſpeeſen ſolten vnterhalten/<lb/> vnd an die <hi rendition="#fr">G</hi>raͤntze vnd <hi rendition="#fr">P</hi>aͤſſe/ da es noͤtig/ verleget werden/<lb/> doch daß dabeneben alles andere <hi rendition="#fr">V</hi>olck zu <hi rendition="#fr">R</hi>oß vnd <hi rendition="#fr">F</hi>uß/ welchs<lb/> zur <hi rendition="#fr">L</hi>andfolge zurechen iſt/ in guter Bereitſchafft verbleibe:<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>uff dieſem <hi rendition="#fr">W</hi>olliniſchen <hi rendition="#fr">L</hi>andtage iſt erſtlich <hi rendition="#fr">C</hi>onſilium ſta-<lb/> tus zu des <hi rendition="#fr">V</hi>aterlandes allgemein beſten angeordnet worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>ntzwiſchen war <hi rendition="#fr">H</hi>erzogk <hi rendition="#fr">F</hi>riederich von <hi rendition="#fr">H</hi>ollſtein<note place="right">3.<lb/> Der Holſteini-<lb/> ſche Zugk durch<lb/> Pommern vnd<lb/> die Stadt Ste-<lb/> tin.</note><lb/> mit etlichem <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen <hi rendition="#fr">V</hi>olcke/ vñ zwar x. <hi rendition="#fr">C</hi>ompagnien im<lb/> anzuge/ dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnige in <hi rendition="#fr">P</hi>olen wieder <hi rendition="#fr">S</hi>chweden beyzuſprin-<lb/> gen: <hi rendition="#fr">V</hi>nd ob jhm wol auff den <hi rendition="#fr">S</hi>chleſiſchen <hi rendition="#fr">G</hi>raͤntzen vom <hi rendition="#fr">O</hi>-<lb/> derſten Baudiß bey <hi rendition="#fr">C</hi>reutzberg etliche <hi rendition="#fr">F</hi>aͤhnlein abgeſchlagen<lb/> ſind/ ſo iſt er den noch des <hi rendition="#fr">O</hi>rtts durchkommen/ vnd hat ſich bey<lb/> der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglichen <hi rendition="#fr">P</hi>olniſchen <hi rendition="#fr">A</hi>rmee eine zeitlang auffgehalten.<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>eil aber daſelbſt eine <hi rendition="#fr">F</hi>riedenshandlung durch die <hi rendition="#fr">S</hi>taden<lb/> auß <hi rendition="#fr">H</hi>olland zwiſchen beyden <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigen gepflogen ward/ als<lb/> gab gemelter <hi rendition="#fr">H</hi>erzogk von <hi rendition="#fr">H</hi>ollſtein fuͤr/ das er zu der anderen<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen <hi rendition="#fr">A</hi>rmee/ die nun mehr in <hi rendition="#fr">M</hi>echelnburg vnd in der<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>arck lag/ vnd ſich zu Brandenburgk vnd herumb einquartie-<lb/> ret hette/ ſtoſſen wolte/ vnd hielt deſſenthalben vmb <hi rendition="#fr">P</hi>aß durch<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ommern an. <hi rendition="#fr">O</hi>b nun wol mancherley entſchuͤldigungen vor-<lb/> geſchuͤttet wuͤrden/ ſo hat doch die <hi rendition="#fr">D</hi>urchfuͤhrung durch <hi rendition="#fr">S</hi>tetin<lb/> muͤſſen geſtatet werden: <hi rendition="#fr">V</hi>nd da nun dz <hi rendition="#fr">K</hi>ayſerliche <hi rendition="#fr">H</hi>ollſteini-<lb/> ſche <hi rendition="#fr">V</hi>olck die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">P</hi>aſewalck erreichete/ blieb es daſelbſt lie-<lb/> gen/ vnd dorfte nicht weiter gehen/ zum andern <hi rendition="#fr">K</hi>eyſerlichen<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>olck zu ſtoſſen/ weil daſſelbige zu jhnen in dieß <hi rendition="#fr">L</hi>and kam.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>amit aber gieng es ſo daher.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">A a</hi> ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">E</hi>s</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [179/0011]
An. 1627. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
communicierten/ vnd zu wercke/ ſo viel moͤglich/ alles was zu
des Landes Schutz erſprießlich were/ beforderten. Solches
alles iſt auff einem andern allgemeinen Landtag zu Wollin be-
ſtetiget/ vnd zu mehrer abhaltung der ſtreifenden Rotten be-
ſchloſſen/ daß in jeder Regierung dc. Mußquetierer vnd alſo zwo
Compagnien auff gemeinen des Landes koſten/ wie auch cc.
Mußquetierer auff der Stifts Staͤdte ſpeeſen ſolten vnterhalten/
vnd an die Graͤntze vnd Paͤſſe/ da es noͤtig/ verleget werden/
doch daß dabeneben alles andere Volck zu Roß vnd Fuß/ welchs
zur Landfolge zurechen iſt/ in guter Bereitſchafft verbleibe:
Auff dieſem Wolliniſchen Landtage iſt erſtlich Conſilium ſta-
tus zu des Vaterlandes allgemein beſten angeordnet worden.
Entzwiſchen war Herzogk Friederich von Hollſtein
mit etlichem Kaͤyſerlichen Volcke/ vñ zwar x. Compagnien im
anzuge/ dem Koͤnige in Polen wieder Schweden beyzuſprin-
gen: Vnd ob jhm wol auff den Schleſiſchen Graͤntzen vom O-
derſten Baudiß bey Creutzberg etliche Faͤhnlein abgeſchlagen
ſind/ ſo iſt er den noch des Ortts durchkommen/ vnd hat ſich bey
der Koͤniglichen Polniſchen Armee eine zeitlang auffgehalten.
Weil aber daſelbſt eine Friedenshandlung durch die Staden
auß Holland zwiſchen beyden Koͤnigen gepflogen ward/ als
gab gemelter Herzogk von Hollſtein fuͤr/ das er zu der anderen
Kaͤyſerlichen Armee/ die nun mehr in Mechelnburg vnd in der
Marck lag/ vnd ſich zu Brandenburgk vnd herumb einquartie-
ret hette/ ſtoſſen wolte/ vnd hielt deſſenthalben vmb Paß durch
Pommern an. Ob nun wol mancherley entſchuͤldigungen vor-
geſchuͤttet wuͤrden/ ſo hat doch die Durchfuͤhrung durch Stetin
muͤſſen geſtatet werden: Vnd da nun dz Kayſerliche Hollſteini-
ſche Volck die Stadt Paſewalck erreichete/ blieb es daſelbſt lie-
gen/ vnd dorfte nicht weiter gehen/ zum andern Keyſerlichen
Volck zu ſtoſſen/ weil daſſelbige zu jhnen in dieß Land kam.
Damit aber gieng es ſo daher.
3.
Der Holſteini-
ſche Zugk durch
Pommern vnd
die Stadt Ste-
tin.
Es
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/11 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/11>, abgerufen am 16.02.2025. |